Alle Voraussetzungen für eine würdige Begehung des Nationalfeiertags am 23. Oktober sind gegeben.Weiterlesen
Ferenc Albert Kovács mit seiner Frau Miriam
Wir haben das große Glück, dass einige der Helden des antikommunistischen Aufstandes von 1956 in Ungarn noch unter uns weilen und bereit sowie in der Lage sind, ihre historischen Erfahrungen mit den kommenden Generationen zu teilen. Im folgenden Artikel stellen wir zwei von ihnen vor: während eine anerkannt und mit einem Preis geehrt worden ist, führt der andere ein ruhiges Leben jenseits des Ozeans, und sein Name und seine Geschichte wären für die Nachwelt fast verloren gegangen.
Edina Koszmovszky, eine der bekannteren Heldinnen von 1956, lebt in Frankreich. Sie war das „Mädchen im roten Mantel“, das im Alter von 18 Jahren die 14-Punkte-Forderung der Universitätsjugend vom Balkon des Budapester Radios verlas und damit die Flammen der Revolution entfachte.
Man hatte ihr versprochen, die Forderungen der Studenten im Radio zu übertragen, doch das Versprechen wurde nie eingelöst. Die Menschenmenge stellte sich vor dem Radio auf, um zu protestieren, aber bewaffnete Mitglieder der kommunistischen Staatssicherheit, der gefürchteten AVO, schossen auf die Demonstranten. Junge ungarische Wehrpflichtige, die ebenfalls den Befehl hatten, die Menge zu zerstreuen, schlossen sich stattdessen den Demonstranten an, und so begann die Belagerung des Senders.
Frau Koszmovszky und 9 weitere Personen wurden am selben Tag als Geiseln genommen, bis sie mit verbundenen Augen durch ein Loch im Keller im Schutz der Nacht aus dem Gebäude geführt wurden. Sie wurde anschließend von der Staatssicherheit überwacht, konnte aber später in den Westen fliehen, bevor man sie vor Gericht stellen konnte.
Während eines Treffens am 13. Oktober dieses Jahres in Paris erhielt sie vom ungarischen Botschafter, Georg von Habsburg, das Verdienstkreuz des Ungarischen Verdienstordens. Im Festsaal der ungarischen Botschaft in Paris stellte der Protokollchef, Farhan Mona, den versammelten Feiernden, Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten und Vertretern ungarischer Vereinigungen in Frankreich ihre Lebensgeschichte vor. Seine Exzellenz, Botschafter Georg von Habsburg, lächelte, als er Frau Koszmovszky die prestigeträchtige Auszeichnung überreichte.
Dr. György Reményi, Präsident des Verbandes der Ungarn in Frankreich (FRAMOSZ), lobte ebenfalls den Mut des Mädchens im roten Mantel und erzählte von seinen persönlichen Erinnerungen an die Ereignisse auf dem Budapester Heldenplatz am 24. Oktober und 4. November 1956.
Zwei Tage später folgte die traditionelle Kranzniederlegung an der Mindszenty-Gedenktafel in der Kapelle der katholischen Mission in Paris, wo Pfarrer Márk Vlajk (Diözese Győr) die Heilige Messe zelebrierte. In diesem Jahr konnte Frau Koszmovszky auch an der ewigen Flamme unter dem Triumphbogen und am Grab des unbekannten Soldaten ihre Aufwartung machen. An diesem Ort marschieren die Ungarn jedes Jahr mit etwa 20 ungarischen Fahnen. Leider erlaubte die Aufsichtsbehörde in diesem Jahr nur eine einzige. Die Fahne mit dem Loch, Symbol für den Aufstand von 1956, wurde als beschädigt eingestuft und von der Veranstaltung ausgeschlossen, ebenso wie alle anderen regulären Flaggen bis auf eine, mit der Begründung, sie entsprächen nicht den vorgeschriebenen Normen. Dies ist in Frankreich noch nie vorgekommen.
Die Geschichte eines anderen ungarischen Helden von 1956, dessen Leben und Mut gewürdigt werden sollten, ist in der Öffentlichkeit nicht so bekannt. Sein Name ist Ferenc Albert Kovács, der als kanadischer Staatsbürger in British Columbia lebt. Sein Sohn Philip hat uns freundlicherweise eine E-Mail geschickt, in der er seine Geschichte schildert und Fotos und Dokumente beifügt.
Herr Kovács stammt aus der kleinen Stadt Nagykőrös, südlich der ungarischen Hauptstadt Budapest. Wahrscheinlich sind sich nur wenige Einheimische seiner Taten im Jahr 1956 bewusst, obwohl die Stadt vor kurzem eine Gedenktafel für Herrn Kovács‘ Cousine, Margit Barta, eine der Märtyrerinnen der antisowjetischen Revolution, enthüllt hat.
Während des Oktoberaufstandes 1956 arbeitete Herr Kovács freiwillig als Wächter beim berühmten Rákóczi-Rundfunk, einem geheimen Widerstandssender, der während der Ereignisse betrieben wurde. Sie sendeten auch in die ganze Welt und baten in 5 oder 6 verschiedenen Sprachen um Hilfe. Das Gerät, das sie benutzten, war ein mobiler Funksender vom Typ R40. Albert Kovács war einer der Wächter des Fahrzeugs, das unterwegs war, um die Geräte aufzubauen, zu senden und dann wieder abzubauen, damit sie von den Russen nicht gefunden werden konnten. Er diente zusammen mit einem anderen Wachmann namens Tibor Tóth.
Nachdem die sowjetischen Truppen die Kontrolle über das Land erlangt hatten, fürchtete er um sein Leben und war gezwungen, zu Fuß zu fliehen. Er landete schließlich in Kanada, wo er ohne eigenes Hab und Gut ankam. Aufgrund der Umstände seiner Flucht hatte er keine Fotos oder andere Dokumente, die seine Geschichte belegen könnten, mit Ausnahme eines Zeitungsartikels in den Manchester Evening News von 1956, in dem er zusammen mit anderen Revolutionären gezeigt wird.
Herr Kovács ist heute 85 Jahre alt, kräftig und gesund, und wie sein Sohn Philip bemerkte, „ist sein Verstand so scharf wie eine Peitsche“.
via hungarytoday.hu, Beitragsbild: mit freundlicher Genehmigung von Philip Kovács veröffentlicht