Wöchentliche Newsletter

Die Kriegslage spitzt sich zu, wobei die größte Gefahr von der NATO-Mission in der Ukraine ausgeht

Ungarn Heute 2024.05.23.
Eszter Vitályos, Regierungssprecherin, und Gergely Gulyás, Kanzleiminister bei der Pressekonferenz

Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) am 9. Juni müsse sich der gesunde Menschenverstand durchsetzen, sagte der Kanzleiminister in der Regierungsinfo in Budapest. Gergely Gulyás erklärte, dass eine der wichtigsten Fragen, die bei den Wahlen auf dem Spiel stehen, die Stärke der Pro-Kriegs-Kräfte sei.

Gergely Gulyás berichtete, dass die Regierung die Kriegssituation in der Ukraine bewertet habe, die sich ihrer Meinung nach verschlimmere. Gleichzeitig hält die Regierung Äußerungen, die zu einer militärischen Intervention in der Ukraine aufrufen, für unverantwortlich, fügte er hinzu.

Die größte konkrete institutionelle Bedrohung sei die NATO-Mission in der Ukraine.

Ungarn habe ein Interesse daran, dass die NATO – wenn NATO-Truppen in die Ukraine einmarschieren wollen – nur und ausschließlich eine Entscheidung treffe, aus der sich Ungarn vollständig heraushalten könne, sagte er.

Über das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof erklärte der Minister, dass Ungarn mit einer Geldstrafe rechnen muss, wenn es ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht umsetzt. Ungarn solle für den Schutz seiner Außengrenzen, die legale Grenzschließung, mit einer Geldstrafe belegt und zur Zahlung einer täglichen Summe von rund sechs Millionen Forint verpflichtet werden, solange es diese aufrechterhält, so der Politiker. Er fügte hinzu, dass der Regierung bekannt sei, dass der Europäische Gerichtshof sein Urteil gefällt habe, dass das Gericht aber die Verkündung bis nach den Wahlen am 13. Juni verschoben habe.

Der Minister wies darauf hin, dass die Entscheidung die Haltung Europas gegenüber der Migration zeige: Während es jetzt mehr gesunden Menschenverstand in Worten gebe, in denen immer mehr Menschen die Notwendigkeit des Schutzes der Außengrenzen anerkennen, sei die Praxis der Europäischen Kommission, Ungarn anzugreifen und zu bestrafen, das immer eine vorbildliche Rolle beim Schutz seiner Außengrenzen gespielt habe.

Laut Gergely Gulyás stehe die Migration wegen des Krieges nicht mehr so sehr im Mittelpunkt, aber es gehe bei der Wahl zum Europäischen Parlaments auch darum, eine Mehrheit von Abgeordneten im Parlament zu bekommen, die die Migration nicht unterstützen und den strengsten Schutz der Außengrenzen befürworten.

Migrationspakt dehnt das ungelöste Problem Westeuropas auf Mitteleuropa aus
Migrationspakt dehnt das ungelöste Problem Westeuropas auf Mitteleuropa aus

Dieser Pakt gibt grünes Licht dafür, dass Hunderttausende von Migranten in europäischen Ländern umherziehen können, so Péter Szijjártó auf einem Bürgerforum.Weiterlesen

Mit Blick auf das Attentat auf Robert Fico und die daraufhin veröffentlichten hasserfüllten Kommentare sagte der Kanzleiminister, dass es ein gewisses Maß an Hasspolitik gebe und dies gegen das Gesetz verstoße: „Dieses Phänomen ist in der Welt der Kommentare alltäglich geworden, und es liegt in der Verantwortung jedes Portals, ihm keinen Raum zu geben.

Es ist illegal, freie Meinungsäußerung ist nicht dasselbe wie Aufstachelung zum Hass. Es gibt gesichtslose, nicht identifizierbare Hassreden und körperliche Misshandlungen durch einige, die nicht toleriert werden sollten“,

betonte er. Wie der Politiker sagte, sei es schon erstaunlich, dass einige Medien die Kommentarfunktion für mehreren Stunden abschalten mussten.

Attentat auf Robert Fico: Wenn Konflikte aufgestachelt werden
Attentat auf Robert Fico: Wenn Konflikte aufgestachelt werden

Ungarische Spitzenpolitiker reagierten bestürzt auf die Ereignisse im Nachbarland.Weiterlesen

Wie auch wir darüber berichteten, verabschiedete das Parlament Ende letzten Jahres das Gesetz über den digitalen Staat und bestimmte Regeln für die Erbringung digitaler Dienstleistungen, demzufolge Personalausweise und Verwaltung schrittweise auf Mobiltelefone verlagert werden. Eszter Vitályos, die Sprecherin der Regierung, erklärte während der Pressekonferenz, dass die Website, auf der das Programm „Digitale Bürgerschaft“ klar und verständlich dargestellt wird, jetzt verfügbar sei. Es sei auch möglich, sich in den Regierungsbüros für das Programm anzumelden.

Laut der Regierungssprecherin werden die Regierungsbüros den Bürgern die Möglichkeit bieten, sich für das Programm der digitalen Staatsbürgerschaft vorzuregistrieren und dabei ihre Identität nachzuweisen.

Der Kern des Verfahrens besteht darin, dass der Bürger im Regierungsbüro die Daten für die Vorregistrierung in Form eines lesbaren Codes auf seinem Mobiltelefon erhält und diesen für eine spätere Aktivierung speichern kann,

fügte sie hinzu.

Für die digitale Staatsbürgerschaft sind ein Alter von über 14 Jahren, ein Ausweisdokument und ein Smartphone erforderlich. Ab diesem Herbst werden die Bürger ihre Identität mit Hilfe der digitalen Staatsbürgerschaftsanwendung nachweisen können, zunächst bei Polizeikontrollen, sagte sie.

Im Zeitalter des Internets und der digitalen Welt den Bürgern das Leben leichter machen
Im Zeitalter des Internets und der digitalen Welt den Bürgern das Leben leichter machen

Mit dem Gesetzentwurf wird die Möglichkeit einer Vorregistrierung für die digitale Staatsbürgerschaft geschaffen, kündigte der Staatssekretär an.Weiterlesen

via magyarnemzet.hu, Beitragsbild: MTI/Koszticsák Szilárd