Wöchentliche Newsletter

Die letzte, tragische Liebe des bekanntesten ungarischen Schriftstellers

Ferenc Rieger 2023.05.05.

Das Petőfi-Literaturmuseum (PIM) hat Ferenc Molnárs handschriftliche Notizen zu seinem Werk „Gefährtin im Exil“ erworben, die voraussichtlich im Herbst restauriert und ausgestellt werden.

Nach der Restaurierung und der ersten fachlichen Bearbeitung wird das PIM die Dokumentensammlung im Rahmen eines literarischen Abends und einer Sonderausstellung präsentieren, teilte das Museum am Donnerstag der MTI mit.

In einem Antiquitätengeschäft in Kalifornien wurde eine verloren geglaubte handschriftliche Aufzeichnung von Ferenc Molnár gefunden, die der Autor nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten im Jahr 1940 verfasst hatte und die die Entwürfe seiner autobiografischen Prosa mit dem Titel ‚Gefährtin im Exil‘ enthält.

Vanda Bartha (1907-1947). Foto: Molnár Ferenc író Facebook

Fact

Ferenc Molnár (ursprünglich Neumann, 1878-1952), der als der weltweit bekannteste ungarische Schriftsteller gilt, lebte von 1920 bis 1940 in Westeuropa und kam nur selten als Gast nach Ungarn. Der dreißig Jahre ältere Ferenc Molnár lernte die geschiedene Arzttochter jüdischer Abstammung 1933 in einem Budapester Restaurant kennen. Er fand sofort Gefallen an dieser jungen, temperamentvollen  Frau mit scharfem Verstand und stellte sie als Schreibkraft ein. Bald wurde klar, dass Vanda viel mehr konnte. Sie wurde eine Art Managerin und Redakteurin für den Schriftsteller. Nach dessen Emigration wegen der ungarischen Rassengesetze lebten sie zusammen im New Yorker Hotel Plaza. Die Theaterdiva Lili Darvas, mit der Molnár in einer offenen Fernehe lebte, hatte nichts gegen die mehr als bloß berufliche Beziehung der beiden. Offensichtlich konnte Vanda den Verlust ihrer Angehörigen im Holocaust nicht verkraften und nahm sich das Leben. „Vanda ist tot – das Licht meines Lebens ist erloschen“. So beginnen die seltsamen Memoiren, die der Schriftsteller nach dem Tod seiner Geliebten zu schreiben begann. Molnár verbrachte den Rest seines Lebens in einem von Alkoholexzessen umrahmten Dämmerzustand. Zwei Jahre lang redete er täglich eine Stunde mit einer Traum-Vanda, die ihm bei der Fortsetzung seines Oeuvres  nicht mehr behilflich sein konnte.

Das Buch, das den Untertitel Aufzeichnungen für eine Autobiografie trägt, ist eine Chronik der wahren Freundschaft und der späten Liebe zwischen Ferenc Molnár und der gleichfalls zur Emigration gezwungenen Vanda Bartha und eine selbstkritische, sentimentale Erinnerung an die Sekretärin, Mitarbeiterin und Krankenschwester des Autors, die ihn in diesen Jahren privat und beruflich begleitet hat.

Der in New York entwurzelte, ältere Schriftsteller war nach seinem eigenen Bekunden einerseits von Selbstsucht und Besitzgier, andererseits von einer schamhaften, platonischen Liebe durchdrungen; den Körper dieser Frau, die innen und außen vollkommen rein war, konnte er nie „umarmen“, nur ihre Seele, so Molnár.

 

Nach dem tragischen und plötzlichen Tod von Vanda Bartha im Jahr 1947 verfiel Ferenc Molnár in eine anhaltende Depression und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens verbittert und zurückgezogen bis zu seinem Tod im Jahr 1952. Die umfangreichen handschriftlichen Notizen, zumeist in deutscher und in geringerem Maße in englischer Sprache, die in den späten 1940er Jahren mit Kugelschreiber, blauer Tinte und rotem Bleistift auf Papier unterschiedlicher Größe geschrieben wurden, werden nach ihrer Restaurierung den Forschern zur Verfügung stehen.

Die Mittel für den Ankauf und die Rückführung des Manuskriptmaterials für Ferenc Molnárs „Gefährtin im Exil“ wurden durch Beiträge der Nachkommen von Ferenc Molnár sowie durch den Ankauffonds des PIM ermöglicht.

Die Kunst der "verrückten Jahre" in Budapest
Die Kunst der

Budapester Ausstellung des Art déco bis 25. September geöffnetWeiterlesen

Beitragsbild: Vígszínház