Es wird viel über Migration geredet, aber es folgen noch keine konkreten Maßnahmen.Weiterlesen
Während des jährlichen MCC-Feszt-Workshops des Mathias Corvinus Collegiums im nordungarischen Esztergom hatten wir die Gelegenheit, den für EU-Angelegenheiten zuständigen Minister, János Bóka, zu treffen. In einem exklusiven Interview beantwortete er unsere Fragen zu den Fortschritten der laufenden ungarischen EU-Ratspräsidentschaft und äußerte sich zu der Frage, ob er glaubt, dass die Europäische Union noch reformiert werden kann.
Wenn man die europäische Mainstream-Presse liest, wird deutlich, dass sich einige bereits eine Meinung über die ungarische EU-Ratspräsidentschaft gebildet zu haben scheinen, aber wie würden Sie den ersten Monat zusammenfassen?
Der ungarische Ratsvorsitz findet zu einem entscheidenden Zeitpunkt statt, was den institutionellen Zyklus betrifft. Wir befinden uns kurz nach den Wahlen zum Europäischen Parlament und damit mitten in einer institutionellen Übergangsphase. In dieser Zeit besteht die wichtigste Aufgabe des ungarischen Ratsvorsitzes darin, einen reibungslosen institutionellen Übergang zu gewährleisten und das Europäische Parlament (EP) und die Europäische Kommission (EK) im Übergangsprozess zu unterstützen sowie Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten. Denn der Rat und die Ratspräsidentschaft sind in dieser Zeit die einzige Institution, die intakt bleibt. Bislang ist dies dem ungarischen Ratsvorsitz gelungen.
Zu Beginn des neuen institutionellen Zyklus, der bis zu den nächsten EP-Wahlen in fünf Jahren dauert, besteht die Aufgabe des Ratsvorsitzes darin, strategische politische Diskussionen in allen Bereichen zu beginnen, in denen wir glauben, dass der neue institutionelle Zyklus in einigen Fragen Veränderungen oder eine neue Dynamik bringen muss.
Wir haben die Wettbewerbsfähigkeit der EU, die Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Erweiterung, die Kohäsion, die Landwirtschaft und die demografischen Herausforderungen als Schlüsselbereiche identifiziert, in denen wir glauben, dass sich die europäische Politik ändern muss und die EU einen neuen Ansatz braucht.
Es ist uns bereits gelungen, all diese Themen auf formellen und informellen Ratssitzungen auf den Tisch zu bringen, und diese Diskussionen werden fortgesetzt. Ich glaube, dass wir in dieser Hinsicht erfolgreich waren.
800 Delegationen, 230 Arbeitsgruppensitzungen, 3 Ratssitzungen. Es sieht nicht so aus, als ob die Aufrufe zur Isolierung des ungarischen Ratsvorsitzes befolgt wurden.
Es sieht keineswegs nach Isolation aus, und wir fühlen uns auch nicht isoliert. Wir berufen alle diese Treffen ein und organisieren alle diese Veranstaltungen mit dem Ziel, Diskussionen über Themen anzustoßen, von denen wir alle glauben, dass sie für Europa als Ganzes von Belang sind und bei denen ein europäischer Ansatz oder eine europäische Koordinierung erforderlich ist. Ich denke, dass alle, die an diesen Diskussionen teilnehmen, davon profitieren, und auch die Europäische Union als Ganzes profitiert. Für mich ist es wichtig, dass alle Delegationen, die an den Veranstaltungen und Treffen teilnehmen, professionell vorbereitet sind und ein politisches Mandat haben, um sich sinnvoll an diesen Diskussionen zu beteiligen. Ich denke, dass alle Veranstaltungen, die wir organisiert haben, diese Kriterien erfüllt haben und zu einer sinnvollen Diskussion über die Zukunft der EU geführt haben.
A busy and productive first month of the Hungarian Presidency:
8️⃣0️⃣0️⃣ Delegations visiting Hungary
2️⃣3️⃣0️⃣ Working group meetings
4️⃣3️⃣ Side events
5️⃣ Informal Council meetings in Budapest
3️⃣ @EUCouncil meetingsMany more to come…#HU24EU
🇭🇺🇪🇺 pic.twitter.com/NFJBcTrshV— Hungarian Presidency of the Council of the EU 2024 (@HU24EU) July 31, 2024
Zweifellos gibt es diejenigen, die aktiv daran arbeiten, den ungarischen Ratsvorsitz zu diskreditieren und zu lähmen. Doch was ist ihr Ziel, und wie weit können sie gehen?
Um ehrlich zu sein, sehe ich nicht wirklich, was das Ziel ist, denn wenn der Ratsvorsitz gelähmt ist, lähmt das die Europäische Union als Ganzes, und ich glaube nicht, dass die Lähmung der EU im Interesse von irgendjemandem ist. Ich sehe also, offen gesagt, den Sinn und das Ziel nicht. Ich kenne die Gründe, und der Hauptgrund ist, dass Ungarn und die derzeitige ungarische Regierung eine sehr charakteristische und klare Politik verfolgen. Was die EU betrifft, so haben wir eine sehr starke und kraftvolle Vision davon, wie die EU funktionieren sollte und wie sie den Mitgliedstaaten durch die Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse nützen würde.
Diese Idee der europäischen Zusammenarbeit wird nicht unbedingt von allen EU-Institutionen und allen Mitgliedstaaten geteilt.
Schon lange vor Beginn der Präsidentschaft haben unsere politischen Gegner versucht, die Präsidentschaft zu unterminieren und zu diskreditieren, weil sie unsere EU-Politik unterminieren und diskreditieren wollten.
Diese politischen Angriffe haben nichts mit der Präsidentschaft selbst zu tun; ich habe keine Aussagen darüber gehört, dass das Programm der Präsidentschaft nicht einvernehmlich, nicht zeitgemäß und nicht angemessen ist. Ich habe keine Aussagen gehört, dass die organisatorische Seite der Präsidentschaft nicht zu 100 Prozent vorbereitet ist. Ich habe keine Aussagen gehört, dass unsere Diplomaten und Experten nicht professionell sind. Keine der Kritiken bezieht sich also auf die Präsidentschaft selbst. Die obige Kritik muss im Kontext unserer EU-Politik interpretiert werden, aber natürlich wird sich unsere EU-Politik nicht ändern, da sie auf unseren Überzeugungen beruht und in Ungarn und in ganz Europa inzwischen eine sehr starke politische Unterstützung genießt.
Warum haben Sie sich für den MEGA-Slogan (Make Europe Great Again) entschieden? Ist dies ein Signal an die republikanischen Verbündeten in den USA oder eine leichte Provokation gegenüber unseren europäischen Skeptikern?
Eigentlich ist es nichts von alledem. Wenn ich zynisch sein will, würde ich sagen, dass ich mich nicht daran erinnern kann, dass Donald Trump jemals Europa wieder groß machen wollte. Das ist also eindeutig keine Anspielung auf Donald Trump. Und wenn es um die Europäer und all diejenigen geht, die für die Europäische Union in Brüssel oder anderswo arbeiten, dann sollte jeder, der Europa nicht wieder groß machen will, bitte aufstehen, denn ich glaube, dass er am falschen Ort arbeitet.
Um es ernsthaft zu sagen: Ich denke, dass unsere Entscheidung gut war, weil sie Aufmerksamkeit erregt. Sie löst Diskussionen aus, was ebenfalls eine gute Sache ist, und ich denke, wenn wir über die Oberfläche hinausgehen, wirft sie zwei sehr wichtige Fragen auf. Diese beiden Fragen sind der Kern des ungarischen Ratsvorsitzes. Die eine Frage ist, ob Europa stark und autonom genug ist, wenn es um Geopolitik, internationalen Handel und Wirtschaft geht. Ob wir die Welt ohne Europa in ihrem Zentrum betrachten, ob wir bereit sind, Europa in dem Sinne groß zu machen, dass sich alles, was wir tun, um Europa als Einheit dreht. Sind wir bereit, Europa in den Mittelpunkt unseres Weltbildes zu stellen? Das ist Frage Nummer eins.
Europa ist zunächst und vor allem eine Idee. Es ist keine geografische, historische Einheit, denn als geografische, historische und kulturelle Einheit hat es sich in den letzten Jahrhunderten enorm verändert. Es ist in erster Linie eine Idee, ein Konzept. Eine Idee oder ein Konzept ist großartig, wenn es mit den Menschen in Verbindung steht. Ob Europa oder die EU, wie wir sie kennen, mit den Europäern eine gute Verbindung hat, ob sie glauben, dass dieses Konzept von Europa und der EU für sie arbeitet, sie versteht, ihre Bestrebungen, Wünsche und Interessen widerspiegelt, das ist Frage Nummer zwei.
Wenn es uns gelingt, Europa den Europäern in dem Sinne näher zu bringen, dass sie spüren, dass die EU für sie arbeitet, dann werden wir Europa in diesem Sinne wieder groß machen.
Die Migration gehört zu den wichtigsten Themen der Ziele der Ratspräsidentschaft. Warum, welche Hoffnungen haben Sie auf eine Änderung der Einstellungen inmitten von Anzeichen einer noch tieferen ideologischen Verankerung? Wir haben vor kurzem mit dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz gesprochen, der sagte, dass sich die Debatte über Migration verschoben hat, dass dem aber keine politischen Maßnahmen und Aktionen gefolgt sind.
Ich stimme Bundeskanzler Kurz voll zu, dass sich die Diskussion in der Tat verlagert hat. Dies war zumindest im Europäischen Rat auf der Ebene der politischen Entscheidungsträger der EU der Fall. Dies geschieht nun schon seit 1,5-2 Jahren. Es besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass die Migrationskrise, mit der wir konfrontiert sind, nicht gelöst wird, egal wie das Ergebnis der Umsetzung des Migrations- und Asylpakts aussieht. Um die Migrationskrise zu lösen, müssen wir die Außengrenzen der EU besser schützen, wir müssen mit den Partnerländern und unmittelbaren Nachbarn im Rahmen einer umfassenden Partnerschaft zusammenarbeiten, die auch migrationsbezogene Aspekte einschließt, und wir müssen die eigentlichen Ursachen der Migration angehen. Dies wird in Brüssel als die externe Dimension der Bewältigung von Migrationsproblemen bezeichnet.
Ich glaube, dass wir während des ungarischen Ratsvorsitzes in der Lage sein werden, zumindest was die Ursachen der Migration angeht, etwas zu bewirken, indem wir eine neue Entwicklungspartnerschaft mit Ländern in unserer Nachbarschaft, aber auch mit Ländern in Afrika schaffen, wo wir auf dem Schwung aufbauen werden, den die neue italienische Regierung mit ihrer neuen Afrika-Strategie geschaffen hat. Wir werden mit den Partnerländern an umfassenden Partnerschaftsprogrammen arbeiten. Dies ist bereits im Gange. Nach dem Abschluss eines solchen Abkommens mit Ägypten und Tunesien gibt es Gespräche. Jetzt gibt es Gespräche mit anderen Ländern in der Region, und ich denke, dass es während des ungarischen Ratsvorsitzes konkrete Entwicklungen in diesem Bereich geben wird.
Glauben Sie, dass die EU noch reformiert und auf ihre ursprünglichen Werte zurückgeführt werden kann, oder ist das Projekt so gescheitert, dass ein Neuanfang erforderlich ist?
Ich glaube wirklich, dass sich die EU ändern muss, und ich glaube auch, dass sie geändert werden kann. Wenn ich eine andere Meinung hätte, wäre ich nicht Minister für EU-Angelegenheiten in der ungarischen Regierung. Ich glaube, dass ein enormer Bedarf an Veränderungen besteht, und ich denke, dies wurde durch die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament bestätigt, bei denen die Europäer mit überwältigender Mehrheit für politische Parteien gestimmt haben, die mit dem Versprechen von Veränderungen in den Wahlkampf gezogen sind. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, denn in der EU sind die Interessen sowohl auf politischer als auch auf institutioneller Ebene sehr stark verankert. Ich denke, dass wir sowohl in den Mitgliedstaaten als auch auf der Ebene der europäischen Institutionen die rechtliche, technische und politische Arbeit leisten müssen, um die Hoffnung auf Veränderung am Leben zu erhalten. Der ungarische Ratsvorsitz und Ungarn werden die Stimme des Wandels in den europäischen Institutionen sein. Wir glauben, dass dieser Wunsch nach Veränderung, dieses Bedürfnis nach Veränderung bei den Wahlen zum Europäischen Parlament zum Ausdruck gekommen ist, und die Botschaft ist klar.
Es liegt in unserer politischen Verantwortung und in der Verantwortung Ungarns und des ungarischen Ratsvorsitzes, die Stimme dieses Wandels zu sein und die Hoffnung auf Veränderung am Leben zu erhalten.
Einige unserer linksgerichteten Leser fragen uns, warum Ungarn angesichts all der erbitterten Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten nicht aus der EU austritt. Es gibt auch Skeptiker auf der konservativen Seite, die sagen, dass eine parlamentarische Demokratie in einer föderalistischen EU, die den Willen der nationalen Wähler untergräbt, zunehmend unmöglich ist. Überwiegen die Vorteile noch die Summe dieser Probleme? Was würden Sie unseren Lesern sagen?
Zunächst einmal bin ich zutiefst davon überzeugt, ich weiß, ich fühle, dass Ungarn ein europäisches Land ist, und die Ungarn sind Europäer, was bedeutet, dass unser natürlicher Platz in der Europäischen Union ist. Wir sind also dort, wo wir sein sollten, und wir sind dort, wo wir hingehören. Das bedeutet, dass wir Teil der europäischen Gemeinschaft sind, und die Grenzen der europäischen Gemeinschaft werden nicht dadurch bestimmt, dass man sich in bestimmten politischen Fragen einig oder uneins ist. Ich glaube auch, dass die EU, wenn sie ihrem Motto „In Vielfalt geeint“ treu bleiben will, dies ernster nehmen muss. Das bedeutet, dass sich alle in der EU – Mitgliedstaaten, Institutionen und Einzelpersonen – an den Gedanken und die Tatsache gewöhnen müssen, dass wir in der EU stark zusammenarbeiten, dass wir gemeinsame Werte und Interessen haben, was aber nicht bedeutet, dass wir in allem übereinstimmen. Es bedeutet nicht, dass wir identische Ansichten und identische Bestrebungen haben, aber wir müssen in der Lage sein, mit diesen Unterschieden zu arbeiten, und wir müssen in der Lage sein, uns in der Vielfalt zu vereinen.
Ich glaube auch, dass die Mitgliedschaft in der EU für Ungarn keine Alternative hat. Ich glaube, es hatte vor 20 Jahren keine Alternative, als wir der Europäischen Union beigetreten sind, und es hat auch jetzt keine Alternative. Ich glaube, dass unsere Mitgliedschaft nicht nur für uns gut ist, sondern auch für die EU als Ganzes. Es ist eine Beziehung, die auf gegenseitigem Interesse beruht. Wenn wir es schaffen, unsere Unterschiede zu akzeptieren, und wenn wir es schaffen, auch in Bereichen zusammenzuarbeiten, in denen wir nicht einer Meinung sind, dann glaube ich, dass die EU eine Perspektive hat. Aber dafür muss sich die EU verändern.
via hungarytoday.hu, Das Beitragsbild wurde freundlicherweise vom Ministerium für EU-Angelegenheiten zur Verfügung gestellt.