Wöchentliche Newsletter

Die wahren Gründe für den Abgang der ungarophoben Anführerin in Brüssel

Ungarn Heute 2023.09.27.

Während einer Live-Veranstaltung in dieser Woche hat Vĕra Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz, angekündigt, dass sie nicht für eine dritte Amtszeit in der Europäischen Kommission kandidieren wird, berichtet Politico. Die in Tschechien geborene Politikerin, die in den letzten Jahren die führende Kraft hinter den Strafmaßnahmen gegen die ungarische und polnische Regierung war, hatte ihre persönlichen Gründe für ihren Rücktritt genannt. In Wirklichkeit wurde sie jedoch eher gedrängt, als dass sie aus freien Stücken gegangen wäre.

Die tschechische Politikerin, die zuvor auch als Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung tätig war, hatte ihre Gründe mit den Worten erklärt: „Genug ist genug. Nach 10 Jahren könnte man vielleicht eine Art politisches Detox machen“. Das linksgerichtete Brüsseler Nachrichtenportal Politico hat ebenfalls eine recht freundliche Interpretation für den Abgang der Kommissarin gefunden. Da ihre Partei, die ANO des ehemaligen Premierministers Andrej Babis, nun in der Opposition sei, „ist es unwahrscheinlich, dass Jourová die nötige Unterstützung in ihrem Heimatland erhalten würde“.

Lassen Sie uns zunächst erläutern, warum dieses Argument den Fakten nicht standhält. Babis‘ ANO liegt in den Umfragen in der Tschechischen Republik derzeit bei 34 Prozent und damit mehr als doppelt so hoch wie die Regierung des derzeitigen Ministerpräsidenten Petr Fiala (15 Prozent). Hätte sie die Unterstützung ihrer ehemaligen Partei, könnte sie durchaus die Chance haben, wiedergewählt zu werden. Tatsächlich hat sie diese aber nicht. Obwohl es keine öffentlichen Erklärungen in diesem Sinne gibt,

wird allgemein davon ausgegangen, dass Jourová, was die Nominierungen der Parteien betrifft, das größte Bedauern von Andrej Babis ist.

Schon bei ihrem ersten Amtsantritt in Brüssel, vor allem aber seit ihrer Ernennung zur Vizepräsidentin der Europäischen Kommission im Jahr 2019, verfolgte Jourová eine radikale migrationsfreundliche, föderalistische und eurozentrische Politik, die im Widerspruch zu den nationalen Souveränitätsbestrebungen von Andrej Babis stand. Babis‘ politische Allianz und Freundschaft mit dem ungarischen Premierminister Viktor Orbán war vielleicht der sichtbarste Beweis für die unüberbrückbare politische und moralische Kluft, die sich zwischen Jourová und ihm aufgetan hatte.

Die derzeitige Regierung von Petr Fiala, die Hand in Hand mit dem ultra-progressiven tschechischen Präsidenten Petr Pavel regiert, ist zwar mit der eurozentrischen Politik, die Jourová verfolgt, völlig einverstanden, hat aber möglicherweise einen eigenen Kandidaten für den Posten.

Was ihre eigene Erklärung eines „politischen Detox“ anbelangt, so wird sie von vielen als die Spitzenfunktionärin hinter der giftigen, ideologischen und strafenden Brüsseler Bürokratie angesehen. Jourová ist eine Schlüsselfigur bei der Schaffung eines Systems, in dem, wie der ungarische Minister für regionale Entwicklung, Tibor Navracsics, kürzlich feststellte, die europäischen Fonds und Zuschüsse zunehmend politischen und ideologischen Kriterien unterworfen werden, insbesondere gegenüber Ländern, die von konservativen Regierungen geführt werden.

So sehr sie von einigen ihrer Anhänger dafür bewundert wird, dass sie bestimmte Punkte unnachgiebig verfolgt, so sehr hat sie sich durch ihren parteipolitischen Stil als unfähig erwiesen, Kompromisse zu schließen oder einen demokratischen Konsens zu erzielen. Ihr politisches Durchsetzungsvermögen bestand in der Anwendung von Strafmaßnahmen, wie z. B. der Zurückhaltung wichtiger Entwicklungsgelder, was zu einem offenen Bruch zwischen Brüssel und den europäischen Mitte-Rechts-Regierungen führte.

Tibor Navracsics (links) und Vĕra Jourová (Foto: Europäische Kommission)

Die Liste der Streitigkeiten zwischen Jourová auf der einen und Budapest und Warschau auf der anderen Seite wäre zu lang, um sie vollständig aufzuzählen, doch seien hier zwei genannt, die in den letzten Jahren die Gemüter erregt haben. Die Initiative „Minority Safepack“ hatte in den EU-Mitgliedstaaten über eine Million Unterschriften gesammelt und sollte die kulturelle und sprachliche Vielfalt schützen und fördern, mit besonderem Augenmerk auf die autochthonen europäischen Minderheiten. Dies war für die ungarische Regierung besonders wichtig, da heute fast 2 Millionen Ungarn außerhalb der ungarischen Grenzen leben. Als die Unterschriften 2020 übergeben wurden, hatte Jourová die Initiative mit einer kurzen, zweisätzigen Botschaft vom Tisch gefegt, ohne auf die Empfehlungen einzugehen.

Ursula von der Leyen (Foto: Europäisches Parlament)

Im Jahr 2022 war es zu einem heftigen Streit zwischen der polnischen Regierung und der Kommission gekommen, als beschlossen wurde, EU-Wiederaufbaufonds aus „rechtsstaatlichen“ Gründen weiterhin in Warschau zu blockieren. Der polnische Justizminister Zbigniew Ziobro hatte Kommissarin Ursula von der Leyen unter Verweis auf die von seiner Regierung durchgeführten Justizreformen vorgeworfen, Polen „zu täuschen“. Durchgesickerte Informationen enthüllten jedoch, dass von der Leyen in der Tat dazu tendierte, die Mittel freizugeben, aber nach dem starken Einspruch von Vĕra Jourová einen Rückzieher gemacht hatte.

Fidesz-Abgeordnete würden Ungarns EU-Gelder mit Haushaltsänderungen schützen
Fidesz-Abgeordnete würden Ungarns EU-Gelder mit Haushaltsänderungen schützen

Die Europäische Kommission hat noch immer keine zufriedenstellende Antwort auf die Frage gegeben, wo die nicht ausgezahlten Konjunktur- und Entwicklungsgelder der Mitgliedstaaten sind.Weiterlesen

via hungarytoday.hu, Beitragsbild: Europäische Kommission