Wöchentliche Newsletter

Ehemaliger CEU-Präsident greift ungarischen Premierminister scharf an

Ungarn Heute 2023.02.01.

Während einer Podiumsdiskussion, die vom Institut für Internationale Studien der Universität von Kalifornien, Berkeley, organisiert wurde, hat John H. Shattuck, ehemaliger Präsident der Central European University, die ungarische Regierung von Viktor Orbán in beispielloser Weise angegriffen und Parallelen zwischen dem Faschismus und der derzeitigen Regierung in Budapest gezogen. Eine weitere Rednerin, Éva Fodor, ebenfalls Dozentin an der CEU, behauptete, dass Viktor Orbán die ungarische Identität über das „Weißsein“ definiert.

Während der 90-minütigen Diskussion mit dem Titel „The Attack on Democracy and Academic Freedom in Viktor Orbán’s Hungary” (Der Angriff auf die Demokratie und die akademische Freiheit in Viktor Orbáns Ungarn) präsentierten die ehemaligen und derzeitigen CEU-Mitarbeiter eine lange Liste von Missständen, die sie als Beweis für die Aushöhlung der demokratischen Grundsätze in Ungarn ansehen. Obwohl die Moderatoren aus Berkeley dem Publikum eine ausgewogene Diskussion im Sinne des Meinungspluralismus versicherten, bekannten sich beide als „Liberale“, und es wurden auch keine konservativen Redner zur Teilnahme eingeladen. Am Ende des Vortrags durften nur Viktor Orbán-kritische Zuhörer Fragen stellen.

(L-R) Dritter CEU-Präsident und Rektor Yehuda Elkana, Gründer George Soros und vierter Präsident und Rektor John Shattuck. Foto: Twitter CEU

Einer der Moderatoren der Universität Berkeley, der dem Publikum kurz zuvor eine ausgewogene und unparteiische Präsentation zugesichert hatte, gab den Ton für die Diskussion vor, indem er sagte, das Thema sei, „ich sage es nur ungern, Viktor Orbáns Ungarn“. Der ehemalige Präsident und Rektor der vom US-Milliardär und Oligarchen George Soros finanzierten Universität CEU, John H. Shattuck, griff diesen Gedankengang auf, indem er sagte, Viktor Orbán habe den Konflikt zwischen liberaler Demokratie und Nationalismus genutzt, um Ungarn in einen autoritären Staat zu verwandeln, vor allem, was die akademischen Freiheiten betreffe. Er verglich diese angebliche Entwicklung mit der Ausbreitung einer, wie er es nannte, „antidemokratischen Krankheit“.

Der CEU-Vorsitzende versuchte auch, den Erfolg der Nationalkonservativen bei den Wählern damit zu erklären, dass die Ungarn seiner Meinung nach eine „tief sitzende Opfermentalität“ hätten, die sie in vielen Jahrhunderten der Unterdrückung erworben hätten.

Shuttock warf Orbán vor, die Befugnisse der Justiz zu beschneiden, indem er sie mit seinen eigenen Leuten besetzt und einige Richter in den Ruhestand gezwungen habe, aber in seiner Rede konzentrierte er sich vor allem auf angebliche Verletzungen der akademischen Freiheiten. Seiner Ansicht nach arbeitet der ungarische Premierminister aktiv daran, den intellektuellen Pluralismus zu verhindern, der das Wesen der akademischen Freiheit ausmacht. Er behauptete auch, dass die Regierung die nationalen Universitäten übernommen habe, indem sie ihnen die Mittel gestrichen und ihre Lehrpläne zensiert habe, während sie von der Regierung kontrollierten Stiftungen unterstellt wurden. Auf das Gegenargument eines der Moderatoren, dass der intellektuelle Pluralismus auch an amerikanischen Universitäten bedroht sei, wo konservative Dozenten fast vollständig zum Schweigen gebracht worden seien, reagierte Shuttock ausweichend.

Es überrascht vielleicht nicht, dass sich der ehemalige, von Soros finanzierte Universitätsleiter über den angeblichen Versuch Viktor Orbáns beschwert hatte, die CEU zu kontrollieren, indem er sie daran hinderte, amerikanische Abschlüsse zu verleihen. Der Streit geht auf das Jahr 2017 zurück, als die Regierung der CEU untersagt hatte, US-Diplome auszustellen, da sie keinen Campus in den USA hat, weil dies die Wettbewerbsfähigkeit anderer ungarischer Universitäten ernsthaft beeinträchtigt hätte. Im Oktober 2017 hatte Soros‘ Universität eine Vereinbarung mit dem in den USA ansässigen Bard College über die Akkreditierung getroffen, doch die ungarische Regierung hatte dies als bloßes Schlupfloch und rückwirkende Scheinlösung betrachtet und schließlich abgelehnt. Dies veranlasste die CEU-Leitung, einige ihrer Kurse nach Wien, Österreich, zu verlegen.

Shuttock fuhr seinen Vortrag fort, indem er Viktor Orbán als „sanften Autoritaristen“ bezeichnete und behauptete, seine Macht beruhe nicht auf Gewalt, sondern auf Unterdrückung.

Ihm zufolge geht der Premierminister mit repressiven Vorschriften und Drohungen gegen seine Gegner vor. Nach Ansicht des ehemaligen CEU-Vorsitzenden unterscheidet sich sein Modell zwar vom Faschismus, weist aber Elemente desselben auf,

da er sich der populistischen Angst bedient, indem er Elemente der rassistischen und antisemitischen Propaganda verwendet. Das einzige Beispiel, mit dem Shuttock diese extreme Charakterisierung untermauern konnte, war jedoch ein vager Verweis auf den Konflikt zwischen dem Gründer der CEU, George Soros, und Viktor Orbán. Shuttock begründet dies damit, dass Orbán Soros angeblich mit antisemitischen Parolen angegriffen habe, obwohl eine gründliche Recherche zu diesem Thema keine derartigen Äußerungen des ungarischen Premierministers ergab.

In einer weiteren Eskalation der abfälligen Bemerkungen auf Kosten der Ungarn behauptete Shuttock, Ungarn habe eine lange Geschichte autoritärer Kontrolle und keine Erfahrung mit Demokratie. Dies, obwohl die ungarische Geschichte seit der Zeit der mongolischen Invasion im 13. Jahrhundert ein nahezu ununterbrochener Kampf um Freiheit ist und eine jahrhundertelange Tradition des Parlamentarismus aufweist. Shuttocks Ausführungen können daher nur so interpretiert werden, dass sie den gegenwärtigen politischen Status quo in Ungarn mit einer Wählerschaft erklären, die keine Erfahrung mit demokratischen Standards hat, stattdessen aber auf bürgerlichen Werten und einer konservativen politischen Einstellung beharrt.

Die andere Rednerin, die in Ungarn geborene Dozentin für Gender Studies Éva Fodor, behauptete, dass das heutige Ungarn ein Beispiel dafür sei, wie die Demokratie in einem Land in kurzer Zeit abgebaut und beseitigt werden könne. Ihrer Ansicht nach stellen Stiftungsuniversitäten eine absolute Beseitigung der Autonomie der Universitäten dar, da die Mitglieder des Verwaltungsrats von der Regierung ernannt werden und nur regierungstreue Personen dort tätig sein können. Tatsächlich gibt es in Ungarn derzeit 38 Universitäten, von denen nur 21 von Stiftungen betrieben werden, und nur in 10 von ihnen finden sich aktive Politiker in den Vorständen. Des Weiteren ist die Aufnahme aktiver Politiker in die Vorstände ein ziemlich übliches Phänomen an westlichen, insbesondere an deutschen Universitäten.

Gender studies Dozentin, Éva Fodor. Foto: Facebook CEU

Fodor erhob auch schwere Vorwürfe gegen eine dieser Einrichtungen, das Mathias Corvinus Collegium (MCC), wo sie behauptete, dass die Studenten aus Sympathisanten der Regierung ausgewählt würden. Ihr zufolge unterwirft sich das MCC der Ideologie der Regierung und erhält im Gegenzug bis zu 1 % des ungarischen BIP an Stiftungsgeldern, mehr als die Universität Oxford. Diese Daten sind jedoch ziemlich irreführend, da MCC den größten Teil seiner Mittel aus der Vermögensverwaltung bezieht, d. h. aus der Verwaltung von Anteilen an staatlichen Energie- (MOL) und Pharmaunternehmen (Richter), deren jährliche Dividenden bei weitem nicht an Oxfords 1,3 Mrd. US-Dollar (5 Mrd. mit Colleges miteinbezogen) jährliches Stiftungsvermögen heranreichen.

Die Universität von Kalifornien, Berkeley. Foto: Hungary Today.

Die Dozentin für Gender Studies an der CEU ging sogar noch weiter, indem sie sagte, dass die Orbán-Regierung auch versuche, andere Bildungseinrichtungen, wie Hochschulen und Gymnasien, ideologisch zu kontrollieren. Als beunruhigendes Beispiel dafür führte sie den Fall des Eötvös-József-Gymnasiums in Budapest an, wo nach Ansicht von Éva Fodor eine von der Regierung orchestrierte Verleumdungskampagne gegen den Direktor des Gymnasiums läuft, weil Mitarbeiter und Schüler aktiv an den jüngsten Anti-Regierungs-Protesten beteiligt waren. In Wirklichkeit hatte Fodor jedoch vergessen zu erwähnen, dass der Direktor des Gymnasiums angeblich aufgezeichnet wurde, als er zugab, jahrelang Bestechungsgelder im Gegenzug für die Zulassung von Schülern mit schlechteren Noten angenommen zu haben. Die Polizei hat eine Untersuchung zu den Vorwürfen eingeleitet. Warum Fodor es für unangemessen hält, dass die Medien über einen Korruptionsskandal berichten, ist unklar, vor allem angesichts der Tatsache, dass ihre eigenen Kinder derzeit Schüler an der skandalumwitterten Einrichtung sind, wie sie selbst während ihres Vortrags zugegeben hatte.

Fodor wandte sich auch gegen die Pläne, einen Campus der chinesischen Fudan-Universität in Budapest einzurichten, was ihrer Meinung nach darauf zurückzuführen ist, dass diese Institution im Gegensatz zur CEU, „keine Fragen” bezüglich der akademischen Freiheiten stellt. Nach den Beobachtungen des Teams von Hungary Today, das Berkeley nur zwei Tage vor der oben erwähnten Diskussion besuchte, um mit Studentenorganisationen in Kontakt zu treten, bestand eine der größten Studentengruppen an der ehrwürdigen US-Institution aus chinesisch-amerikanischen Studenten und chinesischen Staatsangehörigen. Tatsächlich könnte eine beträchtliche Anzahl führender westlicher Universitäten ihre Bilanz heute ohne den Beitrag chinesischer staatlich geförderter Studenten und Forschung überhaupt nicht ausgleichen.

Die Universität von Kalifornien, Berkeley. Foto: Hungary Today.

Abgesehen von ihrer äußerst kritischen Haltung gegenüber der Regierung äußerte sich Fodor auch ähnlich abfällig über die ungarische Bevölkerung.

Ihrer Ansicht nach nutzt Viktor Orbán antisemitische Äußerungen gegen Soros, um Wahlen zu gewinnen, und unterstellt, dass die Mehrheit der Ungarn eine solche Rhetorik attraktiv fände und die Wähler den Antisemitismus gutheißen würden. In Wahrheit hat Antisemitismus im öffentlichen Diskurs in Ungarn nur wenig Platz. Wenn er auftaucht, dann meist in den Reihen von Oppositionspolitikern, wie Krisztina Baranyi von der gemeinsamen Opposition aus Sozialisten und Liberalen, oder in den Reihen der rechtsextremen Jobbik.

Fodor hatte dem ungarischen Ministerpräsidenten unter anderem auch eine anti-intellektuelle Agenda vorgeworfen, die ihrer Meinung nach gut zu seinem angeblichen Wählersegment auf dem Lande passen würde. Sie hatte auch behauptet, dass die Menschen auf dem Lande dazu neigen, Orbán zu wählen, weil sie nur Zugang zu dem haben, was die Regierung sie wissen lassen will. Im Zeitalter des allgegenwärtigen Internetzugangs scheint dieses Argument jedoch ziemlich unhaltbar zu sein.

Doch diese Behauptung hat Fodors Anti-Land-Narrativ geformt, das in ihrer Behauptung gipfelte, dass es „natürlich viel Betrug auf dem Land“ (während der Wahlen) gab, aber selbst wenn es nicht so wäre, würde Viktor Orbán trotzdem gewinnen.

Sie lieferte keine Beweise oder Beschreibungen dafür, was sie mit „Betrug“ meinte, und auch die EU-Wahlbeobachter sprachen in ihrem Bericht über die Parlamentswahlen vom April 2022 nicht von solchen Vorfällen.

Ähnlich unbegründet war Fodors letzter Gedanke zum aktuellen Geschehen in Ungarn, in dem sie behauptete, Viktor Orbán habe versucht, die Ungarn davon zu überzeugen, dass sie „allen überlegen“ seien, weil sie weiß seien, während Migranten, die versuchen, ins Land zu kommen, dies nicht seien. Fodor ist der Ansicht, dass der Premierminister auf diese Weise das Ungarentum definiert. Wie bei ihren früheren Äußerungen ergab eine Suche jedoch keine entsprechenden Aussagen, die Viktor Orbán zu diesem Thema zugeschrieben werden könnten.

Kritik an George Soros ist kein Antisemitismus, sagt Yair Netanyahu
Kritik an George Soros ist kein Antisemitismus, sagt Yair Netanyahu

Der israelische Journalist ist der Meinung, dass die radikalsten Ideen der Linken zum Mainstream gemacht werdenWeiterlesen

Via: Hungary Today – geschrieben von Dániel Deme ; Titelbild: Facebook CEU