Wöchentliche Newsletter

Fair Play geht vor Sieg: Exklusiv-Interview mit Áron Szilágyi

Enikő Enzsöl 2024.08.10.

Nachdem er Ungarn mit einer weiteren olympischen Medaille – eine Silbermedaille mit der Säbelmannschaft der Männer – stolz gemacht hat, hatte Ungarn Heute die Gelegenheit, unserem legendären Fechter Áron Szilágyi ein paar Fragen zu seiner Motivation zu stellen, dazu, wie er in einer späteren Phase seiner Karriere wettbewerbsfähig bleiben kann, und zu einer Botschaft an unsere aufstrebende junge Generation von Sportlern. Seine Antworten werden sicher alle inspirieren.


Nach drei olympischen Goldmedaillen im Einzel haben Sie als Mitglied der ungarischen Säbelmannschaft bei den Olympischen Spielen in Paris eine Silbermedaille gewonnen. Was hat Sie angetrieben, die bestmögliche Leistung zu erzielen, und was hat Sie motiviert, nach dem Einzelfechten mit der Mannschaft anzutreten?

Ich bin mit einem doppelten Ziel nach Paris gekommen: Ich wollte unbedingt meinen vierten olympischen Einzeltitel gewinnen, aber ich war weit davon entfernt und nach meiner Niederlage in der ersten Runde sehr enttäuscht. Es war hart für mich, nachdem ich drei Einzel-Goldmedaillen gewonnen hatte, aber das gehört zu unserem Sport, und ich habe seit meiner Kindheit gelernt, dass nicht die Rangliste oder die Papierform zählt, sondern die Form und die tatsächliche Leistung am Tag, und darin war mein Gegner besser. Zum Glück hatten wir drei Tage Zeit, uns auf den Mannschaftswettbewerb einzustellen, die Einzelkämpfe zu vergessen und uns in Form zu bringen.

Foto: Tibor Illyés/MTI

Was denken Sie über Ihre Silbermedaille?

Wir hatten eine harte Nuss zu knacken. Wir begannen gegen die großen, jahrhundertealten Gegner, die Italiener, die wir in einem schwierigen, aber letztlich souveränen Kampf besiegten, und traten dann gegen die unerwartete iranische Mannschaft an, auf die wir, ehrlich gesagt, nicht wirklich vorbereitet waren, weil alle sicher waren, dass die Amerikaner sie schlagen würden. Sie überraschten uns, wir lagen acht Punkte zurück, aber dann kam Krisztián Rabb, dem es egal war, dass es seine erste Olympiade war – er lieferte uns eine Bravourleistung nach der anderen. Im Finale mussten wir uns dem dreifachen Olympiasieger und vierfachen Weltmeister aus Korea geschlagen geben, aber dafür muss man sich nicht schämen.

Die ungarische Fechtmannschaft Csanád Gémesi, Áron Szilágyi, András Szatmári und Krisztán Rabb (l-r) (Foto: Tibor Illyés/MTI)

Inwieweit hat sich Ihre Motivation seit Ihren ersten Olympischen Spielen verändert?

Der Enthusiasmus und das Feuer waren immer da. Natürlich ist es etwas anderes, sich mit 22 Jahren allein und ohne Medaille auf die Olympischen Spiele vorzubereiten, als mit 34 Jahren und mit vier Medaillen in den Wettbewerb zu starten. Aber irgendwie hatte ich während meiner gesamten Vorbereitung diesen kindlichen Enthusiasmus, diesen Wunsch, zu den Besten zu gehören. Das ist die Voraussetzung für gute Leistungen.

In einer kürzlich durchgeführten Studie untersuchte die Corvinus-Universität die Geheimnisse des langfristigen sportlichen Erfolgs von Tennisspielern. Dabei stellte sich heraus, dass ein Tennisspieler, der seinen ersten Sieg bei einem prestigeträchtigen Turnier errungen hat, sich auf eine erfolgreiche, lange Sportkarriere freuen kann. Inwieweit stimmen Sie als Fechter mit dieser These überein, glauben Sie, dass der erste Sieg auch langfristig eine Sportkarriere beeinflusst? Was ist Ihrer Meinung nach das Geheimnis für langfristigen Erfolg?

Ich sehe den Schlüssel zum Erfolg in der bescheidenen Arbeit, denn das bringt früher oder später die Ergebnisse, auf denen man Selbstvertrauen aufbauen kann. Vor den Olympischen Spielen in London habe ich viele Wettkämpfe bestritten, ich hatte fünf volle Saisons hinter mir, und obwohl meine individuelle Karriere hier so richtig losging, war sie nicht ohne Vorgeschichte. Ich konnte auf dem dort gewonnenen Selbstvertrauen aufbauen, ohne jedoch meine Einstellung zur Arbeit zu ändern.

Heute ist Wettbewerbsfähigkeit ein Schlüsselbegriff im Sport, in der Arbeitswelt und sogar im täglichen Leben. Um erfolgreich zu sein, muss man in allen Lebensbereichen wettbewerbsfähig sein und bleiben. Was kann einem Athleten helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben? Welche Praktiken aus dem Sport lassen sich auf den Alltag übertragen und tragen gegebenenfalls dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des Einzelnen oder sogar der Gesellschaft als Ganzes zu verbessern?

Für uns Athleten dreht sich alles um den Wettbewerb und die Leistung. Deshalb versuchen wir in allen Bereichen unseres Lebens sicherzustellen, dass unsere Entscheidungen, unser Verhalten und unsere tägliche Routine auf die Leistung ausgerichtet sind, sei es beim Training und der Arbeit, die wir investieren, oder bei der Ernährung, ausreichender Erholung, geistiger Gesundheit, körperlicher Vorbereitung und vielem mehr. Aber ich denke, das Wichtigste für einen Menschen und einen Sportler ist immer noch die Selbsterkenntnis, damit jeder weiß, was für ihn funktioniert, was ihm gut tut, was zu seiner Persönlichkeit passt, was ihn aufbaut. Jeder muss seinen eigenen Weg finden.

Wir haben über Leistung, Wettbewerbsfähigkeit, das Geheimnis des Erfolgs im Sport gesprochen, aber bisher haben wir uns noch nicht über einen der wichtigsten Grundsätze unterhalten: Fair Play. Im Januar dieses Jahres haben Sie den Preis der Internationalen Fair-Play-Kommission für Ihr vorbildliches Verhalten im Finale der Gerevich-Kovács-Kárpáti Säbel-Weltcup der Männer am 26. März in Budapest erhalten. Was bedeutet Fair Play für Sie im Sport und im täglichen Leben?

Ich wurde von meinen Eltern so erzogen, dass Fair Play wichtiger ist als die Leistung selbst. Sie haben mir beigebracht, dass

ein Sieg nur dann etwas wert ist, wenn ich ihn erreiche, indem ich meinen Gegnern den Respekt entgegenbringe, den sie verdienen.

Ich bin immer traurig, wenn ich von Betrug, Doping und Spielmanipulationen im Sport höre, denn das ist das Gegenteil von dem, was Sport ausmacht. Aber ich bin auch froh, dass es viele positive Beispiele gibt, und unser Sport ist voll von Wettkämpfern, die diese klassischen Werte noch hochhalten.

Áron Szilágyi (Foto: Facebook/Áron Szilágyi)

Sie haben sich um die Mitgliedschaft in der Athletenkommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) beworben. Leider ist diese Mitgliedschaft nicht zustande gekommen, aber was wären Ihre Prioritäten als Kommissionsmitglied gewesen?

Ich habe mich nicht für die Athletenkommission beworben, um meine eigene Karriere in den Vordergrund zu stellen, sondern weil ich mich für die Vertretung der Athleten und der olympischen Bewegung einsetzen wollte. Auch wenn ich jetzt nicht Mitglied wurde, bleiben meine Ziele dieselben. Die fünf Olympischen Spiele, an denen ich teilgenommen habe, bilden den Rahmen für meine gesamte Sportlerkarriere. Ich möchte die olympische Bewegung weiter aufbauen, nicht nur als Sportler, und ich hoffe, dass das Leben mir noch die Gelegenheit dazu geben wird.

Es ist anzunehmen, dass sich nach den Olympischen Spielen viele ungarische Kinder für das Fechten entscheiden werden, nachdem sie es im Fernsehen gesehen bzw. erlebt haben, wie die Fechtmannschaft der Männer die Silbermedaille oder die Degenmannschaft der Männer die Goldmedaille gewann. Welchen Rat würden Sie der jüngsten Generation geben, was ihre Motivation und ihre Ziele angeht, wenn sie in die Welt des Fechtsports eintritt?

Meine ersten Erinnerungen sind an die Olympischen Spiele 2000 – als Kind war das die erste Olympiade, die ich verfolgt habe. Damals fasste ich den Plan, den Traum, zu den Olympischen Spielen zu fahren und eine Medaille zu gewinnen.

Ich wünsche mir für die Kinder von heute, dass auch sie sich trauen zu träumen, weil sie sehen, dass es möglich ist, Träume zu verwirklichen.

Es ist auch möglich, als Ungar ganz oben auf dem Podium zu stehen und die Nationalhymne zu singen. Ich hoffe, dass sich viele junge Menschen von den vielen ungarischen olympischen Geschichten, die hier in Paris geschrieben wurden, inspirieren lassen.

Fact

Áron Szilágyi ist ein dreifacher ungarischer Olympiasieger, Welt- und Europameister im Fechten. Er ist Wettkämpfer des Vasas SC, Präsident der Fechtabteilung des Vasas SC, Mitglied des Athletenausschusses und ehemaliger Präsident des Internationalen Fechtverbandes (FIE). Als Erwachsener gewann er olympische Goldmedaillen in London, Rio und Tokio. Áron Szilágyi gewann eine Silbermedaille in Paris und eine Bronzemedaille in Tokio mit der Fechtmannschaft der Männer bei den Olympischen Spielen.

Neben seiner erfolgreichen Sportlerkarriere hat Áron Szilágyi mehrere Abschlüsse, ein Diplom in internationalen Studien und ein Diplom in Psychologie.

Áron Szilágyi nicht in die Athletenkommission des Internationalen Olympischen Komitees berufen
Áron Szilágyi nicht in die Athletenkommission des Internationalen Olympischen Komitees berufen

Die vier neuen Mitglieder wurden von den Athleten, die an den Olympischen Spielen in Paris teilnehmen, aus einem Feld von 32 Kandidaten gewählt.Weiterlesen

Beitragsbild: Facebook/Áron Szilágyi