Die 15. Saison feiert die regionale Mode mit einem bunteren Programm und internationalen Kooperationen als je zuvor.Weiterlesen
Das Fashion Hub Programm der 15. Budapest Central European Fashion Week (BCEFW) wartet mit interaktiven Workshops, Modepräsentationen und Ausstellern am 15. und 16. Februar im Nationaltanztheater auf, wo auch eine neue Reihe von Lebenslauf-Interviews startet, um die Jubiläums-Saison zu markieren, teilte die Ungarische Agentur für Mode und Design (MDDÜ) mit.
Der Fashion HUB, der im Nationaltanztheater stattfindet, wird ein breites Spektrum der Modeindustrie abdecken, mit den neuesten technologischen und Design-Innovationen der Mode- und Schönheitsindustrie. Die Fachprogramme werden den Besuchern helfen, ein tieferes Verständnis für die Mode- und Kreativbranche zu erlangen, während die Kreativ-Workshops gesellschaftliche Erlebnisse und Schaffensfreude vermitteln werden.
Darüber hinaus finden im Nationaltanztheater Modepräsentationen von acht ungarischen und zwei internationalen Designern statt, die auch die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit den Designern bieten.
Im Experience Space, der am 15. und 16. Februar kostenlos zugänglich ist, werden sechs Modemarken vorgestellt, die spannende Accessoires produzieren, während in der Beauty Corner eine Auswahl an Produkten von drei ungarischen Kosmetikmarken angeboten wird.
Der erste Gast der neuen Reihe von Lebenslauf-Interviews, die anlässlich der Jubiläumssaison ins Leben gerufen wurde, ist Ági Pataki, die sich als Model, Filmproduzentin und in der Schönheitsbranche einen Namen gemacht hat. In dem Interview mit dem Titel Stilikonen, Geschichten, Inspirationen spricht der Modejournalist Bence Csalár mit Ági Pataki. Massimo Morello, der ikonische Friseur der internationalen Modewelt, wird ebenfalls exklusiv zu den wichtigsten Herausforderungen, Visionen und Nachhaltigkeitsbemühungen seiner Karriere befragt werden.
Ziel des „Ikonen-Programms“ ist es, jungen Fachleuten inspirierende Vorbilder zu bieten und den Reichtum der Modeindustrie im Land und in der Region zu feiern, indem die Arbeit der Großen der Branche vorgestellt wird.
Das Programm des Fashion Hub am Samstag beginnt mit dem Skinaholic Lippenpflege-Workshop. Anschließend wird die Stylistin Sára Bálint in ihrer Präsentation das Thema Stil als bewussten Selbstausdruck erkunden. In dem Podiumsgespräch Gekleidet für die Rolle – die Magie der Bühnenkostüme wird die Rolle von Bühnenkostümen im künstlerischen Ausdruck und im gesellschaftlichen Diskurs anhand der persönlichen Erfahrungen von Ohnody, Marge und Sila Babé untersucht. Ein japanischer Sashiko-Nähworkshop unter der Leitung von Andrea Földi findet unter dem Titel Kreatour statt. Den Abschluss des Tages bildet ein Rundtischgespräch, bei dem Adrienn Páll, Szabina Tomán und Anna Harangvölgyi über Trends, Innovation und Nachhaltigkeit in der Schönheitspflege diskutieren. Am Abend wird das Publikum von dem international bekannten DJ Babé Sila unterhalten.
Das Programm am Sonntag beginnt mit einem Workshop von Hempy People, der anhand von praktischen Beispielen die nachhaltige Verwendung von Industriehanf in der Textil-, Bau- und Papierproduktion aufzeigt. Am Nachmittag werden Gergely Zámbó, Julie Madarász und Szonja Lang in einer Diskussionsrunde mit dem Titel Re-HUB – Recycling als Zukunft der Mode ihre Erfahrungen mit der Zukunft der Nachhaltigkeit und des bewussten Designs teilen. Im Aluminiumschmuck-Workshop von ZEMSE lädt Emese Zentai dazu ein, mit einfachen Handwerkstechniken eigenen Aluminiumschmuck zu kreieren.
Zur Feier des Jubiläums erhalten alle, die sich für den Fashion Hub anmelden, ein einzigartiges BCEFW-Souvenir.
Via MTI Beitragsbild: Budapest Central European Fashion Week