Das vom Pharmaunternehmen Richter entwickelte Medikament gegen Depressionen ist eines der umsatzstärksten Arzneimittel.Weiterlesen
Es ist inzwischen erwiesen, dass Fettleibigkeit im gesamten Körper Entzündungen hervorruft. Dieser leichte, anhaltende Entzündungszustand kann der Entwicklung von Diabetes und verschiedenen Krebsarten zugrunde liegen, aber die kausalen Zusammenhänge wurden bislang noch nicht vollständig geklärt. Um diese Prozesse besser zu verstehen, haben Forscher des HUN-REN SZBK (Zentrum für Biologische Forschung) Versuche an Mäusen durchgeführt und ihre Ergebnisse im International Journal of Obesity veröffentlicht, wie das Forschungsnetzwerk auf seiner Website berichtet.
Laut Erzsébet Melinda Tóth, Forscherin an der Molekularen Stressbiologie-Gruppe des HUN-REN-Zentrums für Biologische Forschung in Szeged und eine der Autorinnen der Studie, ist Fettleibigkeit mittlerweile eine globale Epidemie.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren im Jahr 2016 39 % der Erwachsenen übergewichtig und 13 % der erwachsenen Weltbevölkerung fettleibig.
Zahlreiche epidemiologische Daten belegen, dass Fettleibigkeit als Risikofaktor erheblich zur Entwicklung von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verschiedenen Krebsarten beiträgt, so die Forscherin und betonte, dass Fettleibigkeit häufig mit schlechter Ernährung und Bewegungsmangel einhergeht, die weitere wichtige Risikofaktoren für die Entstehung vieler Krankheiten sind. Erst kürzlich wurde Fettleibigkeit als ein wichtiger Risikofaktor während der Coronavirus-Epidemie identifiziert.
🐀 Hungarian Researchers Discover Links Between Obesity and Cancer by Studying Chubby Mice. https://t.co/YDhKVeZ8AN #HUNREN #BRC @BiologicalRese1 pic.twitter.com/W5qfcDEw0e
— Hungarian Research Network | HUN-REN (@hun_ren01) September 2, 2024
Gábor Szebeni, leitender Forscher am Labor für Funktionelle Genomik des SZBK und Mitautor der Studie, erklärte, dass das Fettgewebe nicht nur als Energiespeicher fungiert, sondern auch als Ort der Produktion vieler hormonähnlicher Substanzen (Proteine). Zu viel Körperfett kann zu einem Anstieg dieser Proteine führen, wodurch sich die Zellen häufiger teilen.
Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Krebszellen und fördert das Tumorwachstum,
so der Forscher. Darüber hinaus wird Fettleibigkeit mit einer systemischen oder ganzkörperlichen Entzündung in Verbindung gebracht, wobei sich entzündungsfördernde Immunzellen im Fettgewebe ansammeln. Chronische, lang anhaltende Entzündungen werden unter anderem auch mit der übermäßigen Produktion von freien Radikalen in Verbindung gebracht, die die Erbsubstanz von Zellen schädigen können, was wiederum das Krebsrisiko erhöht, erklärt Gábor Szebeni.
Fettleibigkeit wird mit mindestens dreizehn Krebsarten in Verbindung gebracht, darunter Brust-, Dickdarm-, Speiseröhren-, Nieren-, Gallenblasen-, Gebärmutter-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs.
Fettleibigkeit erhöht auch das Risiko, an Krebs zu sterben, und kann sich auf die Behandlungsmöglichkeiten auswirken,
wie Forscher des SZBK herausgefunden haben. Etwa 4-8 Prozent aller Krebserkrankungen werden auf Fettleibigkeit zurückgeführt. Es ist bisher nur wenig erforscht, wie eine Gewichtsabnahme das Krebsrisiko senken kann, aber es gibt immer mehr Hinweise auf einen positiven Zusammenhang, d. h. dass eine Gewichtsabnahme das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Brustkrebs (nach der Menopause), Gebärmutterkrebs und Dickdarmkrebs senken kann.
In ihren Experimenten verwendeten die ungarischen Forscher zwei Arten von „Ernährungen“: Eine Gruppe von Mäusen wurde mit einer fettreichen Ernährung gefüttert, die ein häufig verwendetes Versuchsmodell zur Untersuchung von ernährungsbedingter Fettleibigkeit ist. Dies ist jedoch nicht unbedingt ein gutes Modell für ungesunde Essgewohnheiten beim Menschen, denn die so genannte westliche Ernährung zeichnet sich u. a. durch einen hohen Fettgehalt und eine übermäßige Aufnahme von raffinierten Kohlenhydraten aus. Von diesen Kohlenhydraten wurden in dem fraglichen Experiment die Auswirkungen von Fructose untersucht, da unsere tägliche Aufnahme von Fructose in den letzten Jahrzehnten aufgrund des übermäßigen Konsums von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken und Süßigkeiten erheblich zugenommen hat. Um eine westliche Diät zu simulieren, wurde den Mäusen der anderen Gruppe zusätzlich zu einer fettreichen Diät fructosehaltiges Trinkwasser verabreicht.
Erzsébet Melinda Tóth erklärte zusammenfassend, dass in dem Experiment einige Läsionen, wie z. B. ein hoher Serumcholesterinspiegel oder Anzeichen einer systemischen Entzündung, für Mäuse mit beiden Ernährungen charakteristisch waren.
Andere Symptome wurden jedoch durch die Kombination von fettreicher und fructosereicher Ernährung deutlich verschlimmert, wozu Gewichtszunahme, Fettleber oder der Grad der Insulinresistenz gehörten,
so die Forscherin. Neben der zusätzlichen Kalorienzufuhr könnte dies auch mit der Spezifität der Fructose zusammenhängen. Frühere Untersuchungen hätten gezeigt, dass eine übermäßige Fructoseaufnahme zu einer erhöhten Nährstoffaufnahme führen kann und dass sich überschüssige Triglyceride in der Leber ansammeln, was das Risiko der Entwicklung einer nichtalkoholischen Fettleber und einer Insulinresistenz erhöht. „Insgesamt kann eine ausgewogene Ernährung, eine reduzierte Kalorienzufuhr und die Aufnahme von raffinierten Kohlenhydraten (in Verbindung mit regelmäßiger Bewegung) das Risiko der Entwicklung vieler chronischer Krankheiten verringern“, so die ungarische Forscherin.
via hun-ren.hu, Beitragsbild: wikipedia