Wöchentliche Newsletter

Gedenken an ungarischen Aufstand gegen Fremdbestimmung

Ungarn Heute 2023.01.09.

Als Teil der Gedenkfeier wurde die Szekler-Flagge an die Fassade des Mikó-Schlosses (Csíkszereda, rum. Miercurea Ciuc, dt. Szeklerburg) projiziert.

Am Samstag wurde dem Massaker der habsburgischen kaiserlichen Armee in Madéfalva (rum. Siculeni, Szeklerland, Rumänien), zum 259. Jahrestag des tragischen Ereignisses, gedacht.

In ihrer Rede an der Gedenkstätte sagte Justizministerin Judit Varga: „So wie unsere mehr als tausendjährige Geschichte miteinander verwoben ist, so sind auch unsere Freuden und Sorgen miteinander verbunden“.

Sie erinnerte daran, dass die Szekler von Madéfalva ihre Souveränität und Identität verteidigt haben, und obwohl sich die Welt seither sehr verändert hat, „ist die Verteidigung der ungarischen Verfassungsidentität und Souveränität immer noch unsere tägliche Aufgabe“.

„Ob es um die Rechtsstaatlichkeit oder um gemeinsame EU-Entscheidungen zur Energiesicherheit geht, wir müssen immer unser Recht verteidigen, das letzte Wort in Fragen zu haben, die das Schicksal unserer Nation bestimmen“,

sagte sie.

Fact

Während des Massakers von Madéfalva im Jahr 1764 metzelten die kaiserlichen Truppen Hunderte von Szeklern nieder, ein Ereignis, das unter dem lateinischen Begriff Siculicidium (wörtlich: Szekler-Tötung) in die Geschichte eingegangen ist. Dem Angriff ging die Wiedererrichtung der Szekler Grenzwache voraus, die von Kaiserin Maria Theresia, die auch Königin von Ungarn war,  im Jahr 1760 angeordnet wurde. Die Szekler beschwerten sich darüber, dass sie nach der neuen Regelung auch im Ausland unter deutschsprachigem Kommando dienen mussten und im Gegenzug für ihren Militärdienst ihre alten Freiheitsrechte nicht wiedererlangen konnten. Viele von ihnen flohen vor der Zwangsrekrutierung, aber etwa 2.500 Menschen versammelten sich in Madéfalva und überreichten Maria Theresia ein Protestschreiben. Im Morgengrauen des 7. Januar 1764 griffen die kaiserlichen Truppen unerwartet Madéfalva an. Der Angriff brach den Widerstand der Szekler. Die nach Moldau Geflohenen wurden vom General András Hadik in das österreichische Buchenland (Bukowina) geleitet, wo sie fünf Siedlungen gründeten, die bis 1941 bestanden, als die Bukowina-Szekler in der Vojvodina angesiedelt wurden.

Judit Varga betonte, dass es für die ungarische Regierung das Wichtigste sei, dass die Ungarn in Siebenbürgen ihre ungarische Identität bewahren können. Sie erinnerte daran, dass die ungarische Regierung den Ungarn durch das vereinfachte Einbürgerungsgesetz und das Unterstützungssystem für im Ausland lebende Ungarn hilft, in ihrem Heimatland zu bleiben.

Foto: Bors Béla Facebook

Rumäniens ungarischsprachiger Umweltminister Barna Tánczos dankte im Namen der ungarischen Gemeinschaft in Rumänien den Landsleuten im Mutterland dafür, dass sie „ihr Bestes tun, um sicherzustellen, dass die ungarische Nation auch in solch schwierigen historischen Zeiten geeint bleibt und überlebt“ und sicherte Budapest die Unterstützung der siebenbürgischen Ungarn zu, die mit Sorge beobachten, wie „Ungarn seinen neuen, modernen Unabhängigkeitskrieg kämpft“.

Die diesjährige Gedenkfeier in Madéfalva begann mit einer Trauermesse in der Kirche, die vom emeritierten Weihbischof József Tamás zelebriert wurde, und endete mit einer Kranzniederlegung am Denkmal. An der Veranstaltung, an der mehrere hundert Personen teilnahmen, nahm auch János Árpád Potápi, Staatsminister für nationale Politik, teil.

Zahl der Ungarn in Rumänien drastisch zurückgegangen
Zahl der Ungarn in Rumänien drastisch zurückgegangen

Die Siebenbürgisch-Ungarische Allianz spricht von einer demographischen KatastropheWeiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Bors Béla Facebook