Wöchentliche Newsletter

Gedenktag der Umbettung von Imre Nagy – Das Streben nach Souveränität überbrückt die Zeit

MTI - Ungarn Heute 2024.06.17.

Die Botschaft von 1956 und 1989 ist immer noch die Einheit der Nation. Ohne sie hätten wir mit Sicherheit keine Zukunft, aber auch keine Gegenwart, sagte der parlamentarische Staatssekretär des Ministeriums für öffentliche Verwaltung und regionale Entwicklung bei der Gedenkveranstaltung am Sonntag in Budapest bei der Gedenkfeier zum 35. Jahrestag der Umbettung von Imre Nagy und seinen Mitstreitern am Sonntag in Budapest.

Csaba Latorcai sagte, Imre Nagy habe in „schicksalhaften Zeiten“ versucht, die Souveränität Ungarns wiederzuerlangen. In den „strahlenden Oktobertagen“ von 1956 sei die Angst verschwunden. Ungarn und das ungarische Volk, unabhängig von politischer Identität und religiöser Zugehörigkeit, schlossen sich zusammen und schafften es, eine noch nie dagewesene nationale Einheit zu schaffen, erinnerte er.

Die Zeremonie zur Umbettung des ehemaligen Ministerpräsidenten am 16. Juni 1989 zeige die Einheit und Stärke der Nation, so Csaba Latorcai. „Die Nation war in Trauer, Hoffnung und Vertrauen geeint“, betonte er.

Der Staatssekretär unterstrich:

Das Schicksal von Imre Nagy und seinen Leidensgenossen hat gezeigt, dass der Sozialismus mit menschlichem Antlitz ein Ding der Unmöglichkeit sei.

Csaba Latorcai wies darauf hin, dass die Geschichte uns und die Völker des Kontinents heute erneut in die Pflicht nimmt. „Wir stehen vor neuen Herausforderungen.

Die längst totgeglaubte marxistische Ideologie und ihre modernen Anhänger versuchen in neuem Gewand erneut, uns vorzuschreiben und zu definieren, wie, mit wem und auf welche Weise wir zusammenleben sollen“,

sagte er.

Man will die europäischen Nationen auf die Probe stellen, um herauszufinden, ob sie in der Lage sind, die Werte zu bewahren, die Europa und seine Völker zu dem machen, was sie sind. „Sie wollen uns durch hohe Geldstrafen und Erpressung die Geschlechterideologie, die Teilnahme an bewaffneten Konflikten und das Zusammenleben mit anderen aufzwingen“, so der Staatssekretär, der betonte, dass „die Souveränität unserer Nation ein Wert ist, den wir um keinen Preis aufgeben wollen“.

„Wir können unsere Freiheit und Souveränität als Ungarn und Christen nur bewahren, wenn unser Land über sein eigenes Schicksal entscheiden kann. Wenn das ungarische Volk in Fragen, die sein eigenes Schicksal und das Europas als Ganzes betreffen, durch verantwortungsvolle Entscheidungen mitbestimmen kann“, betonte er. Csaba Latorcai sagte: Das Streben der Ungarn nach Souveränität soll ein Sauerteig sein. „Ein Sauerteig, der zur geistigen und intellektuellen Erneuerung Europas beiträgt, damit die Angst vor der Zukunft und all ihre Ungewissheiten, die wir heute auf dem ganzen Kontinent sehen, wieder durch die vitale und schöpferische Kraft der aufstrebenden Freiheit ersetzt werden können“, sagte der Staatssekretär und schloss seine Rede mit einem Zitat von István Bibó:

Freiheit beginnt dort, wo die Angst aufhört.

Feierliche Umbettung von Imre Nagy und seinen Mitstreitern. Foto: Fortepan/Wikipedia

Imre Nagy, der von 1953 bis 1955 Ministerpräsident war, war ein Anführer der ungarischen Revolution von 1956 gegen die von der Sowjetunion unterstützte Regierung, wofür er zum Tode verurteilt und zwei Jahre später, am 16. Juni 1958, hingerichtet wurde. Hingerichtet wurden unter anderem auch der Verteidigungsminister Pál Maléter, der Journalist Miklós Gimes und József Szilágyi. Der 16. Juni ist der Gedenktag der 1956-er Märtyrer: An diesem Tag wurden 1989 der Premier und seine Leidensgenossen offiziell rehabilitiert und feierlich beigesetzt. Die Rehabilitation der Opfer war ein symbolisches und kathartisches Ereignis der politischen Wende.

Haus des Terrors ehrt die Opfer des Kommunismus mit speziellen Programmen
Haus des Terrors ehrt die Opfer des Kommunismus mit speziellen Programmen

Am Sonntag ist der Eintritt in das Museum Haus des Terrors frei.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: MTI/Lakatos Péter