Wöchentliche Newsletter

Geschichte der Ungarischen Corvin-Kette

Ungarn Heute 2023.05.08.

Pro scientia, litteris et artibus“ – für Wissenschaft, Literatur und Kunst – lautete das Motto der Auszeichnung, das Prof. Dr. E. Sylvester Vizi, Präsident des Ungarischen Corvin-Ketten-Rates und ehemaliger Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, anlässlich der Veröffentlichung des Bandes über die Geschichte der Corvin-Kette zitierte.

Die feierliche Buchvorstellung fand am 5. Mai 2023 am Sitz des Rates in der Villa Róheim in Budapest statt.

Die Corvin-Kette wird an Persönlichkeiten verliehen, die einen herausragenden Beitrag zur Verbesserung der Wissenschaft, der universellen Kultur und des ungarischen öffentlichen Denkens geleistet haben und die sich um die Förderung der ungarischen Kultur verdient gemacht haben. Im Gegensatz zu anderen staatlichen Auszeichnungen (z. B. Kossuth-Preis, Ungarischer Verdienstorden) bilden die Träger der Ungarischen Corvin-Kette und des Ungarischen Corvin-Kranzes ein Korps. Die Bedingungen für die Verleihung der Medaille, die mit ihr verbundenen Rechte und Pflichten sowie die Aufgaben des Corvinus-Korps sind gesetzlich geregelt. Präsident des Corvinus-Korps ist der Akademiker E. Sylvester Vizi, stellvertretende Vorsitzende ist Éva Marton, eine weltberühmte Opernsängerin und Akademikerin, die selbst Träger höchster Auszeichnungen sind. Sie wurden 2012 von János Áder, dem damaligen Präsidenten der Republik, in Anwesenheit von Ministerpräsident Viktor Orbán und Parlamentspräsident László Kövér mit der Corvin-Kette und einige Jahre später mit dem St.-Stephans-Orden ausgezeichnet.

Prof. Dr. E. Sylvester Vizi, Präsident Präsident des Ungarischen Corvin-Ketten-Rates und ehemaliger Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften mit Éva Marton, weltberühmte Opernsängerin und Akademikerin, Foto: Hungary Today

Auf Wunsch des Vorstands der Ungarischen Corvin-Kette hat Péter Gyuricza, Journalist, Dozent, Gründer von TV2 und Autor von 25 Büchern, die Aufgabe übernommen, die Geschichte der Corvin-Kette zu recherchieren und zu schreiben. Wie wir bei der Vorstellung dieses wunderschön gestalteten, reich bebilderten und umfassenden Werkes erfuhren, gründete Gouverneur Miklós Horthy 1930 die Ungarische Corvin-Kette zusammen mit den Auszeichnungen Ungarischer Corvin-Kranz und Ungarische Corvin-Insignien auf Anregung von Graf Kunó Klebelsberg, Minister für Religion und Volksbildung.

Sie sind passenderweise nach König Matthias Corvinus I. (1443-1490) benannt, dessen Herrschaft unser Land zu einem der einflussreichsten Staaten im politischen und geistigen Leben Europas machte. Die Medaille ist eine Nachbildung einer Medaille aus dem 15. Jahrhundert mit dem Bild des Monarchen. Zu den ersten Empfängern der Medaille gehörten der Komponist Ernő Dohnányi (1877-1960) und Kunó Klebelsberg (1875-1932) selbst, dem die Gründung von 5.000 Volksschulklassen und ungarischen Hochschulen im Ausland zu verdanken ist.

Nach 1944 wurde die Corvin-Kette lange Zeit nicht mehr verliehen. Sie wurde zwar nicht per Gesetz abgeschafft, aber es folgten, wie Péter Gyuricza es ausdrückte, Jahrzehnte der „Vertiefung“ der Auszeichnung. Die neue Nachkriegszeit brachte neue Formen von Ehrungen, von denen viele von der Politik und dem Regime abhängig waren. Gábor Ujvári, Historiker und Archivar, vermittelte den Zuhörern den historischen Kontext.

Im Jahr 2001 wurde die ungarische Corvin-Ehrenkette dank Ministerpräsident Viktor Orbán wieder ins Leben gerufen. Wie der ungarische Ministerpräsident im Vorwort des Buches sagte,

werden nur die Ehrungen, die das Ergebnis unseres nationalen Charakters und unserer Kultur sind, die Generationen und Epochen überdauern. Doch wie tief die Wurzeln einer Medaille auch reichen mögen, ihr wahres Ansehen liegt immer bei den Menschen, die sie erhalten haben.

Mitglied der Corvin-Kette zu sein, ist ein gemeinsamer Dienst, der darauf abzielt, die intellektuellen Errungenschaften zu bewahren, zu stärken und weiterzugeben, die über Parteiinteressen und politische Grenzen hinausgehen und die die Freiheit und Unabhängigkeit der ungarischen Nation garantieren.

Zu den nach 2001 Geehrten gehören der Wirtschaftswissenschaftler Sándor Lámfalussy (1929-2015), der Physiker Ede Teller (1908-2003), die Schriftstellerin Magda Szabó (1917-2007) und der Kameramann Vilmos Zsigmond (1930-2016). Im Jahr 2018 wurde der ehemalige Außenminister János Martonyi mit dem Preis ausgezeichnet. Die Höchstzahl der Empfänger der Corvin-Kette beträgt jeweils 15, derzeit sind es 12.

Foto: Hungary Today

Der Leiter des ungarischen Corvin-Ketten-Büros im Büro des Ministerpräsidenten und Chefsekretär des Corvin-Ketten-Rates ist István Klinghammer, Professor und Staatssekretär für Hochschulbildung in der zweiten Orbán-Regierung. In seiner Rede bei der Buchvorstellung sagte er, dass das Licht, das die Zukunft erhellt, immer aus der Vergangenheit kommt. Dieses Buch ist auch eine Gelegenheit, mehr von der Vergangenheit zu sehen, von den Trägern der Corvin-Kette, deren Aufgaben sie mit den Generationen vor und nach ihnen verbinden.

Der Sitz der Corvin-Kette, eine öffentliche Einrichtung, befindet sich auf dem Hermina-Feld in der Nähe des Stadtparks. Die Villa Róheim wurde im Jahr 1900 nach einem Entwurf von Manó Pollák im Auftrag des wohlhabenden Holzhändlers Sámuel Róheim errichtet. Das historische Gebäude, das von der französischen Renaissance bis zum Jugendstil reicht und maurische Elemente aufweist, ist nicht nur für seine Schönheit bekannt, sondern auch für einen tragischen Mord. Am 31. Oktober 1918 wurde der Mieter des Hauses, der ehemalige Ministerpräsident István Tisza, hier ermordet.

Das Schicksal der Villa wurde durch die Verwüstungen des Krieges und die Jahrzehnte des Sozialismus besiegelt. Es war eine echte Rettung, als 2015 der mit dem Ybl-Miklós-Miklós-Preis ausgezeichnete Architekt István Mányi mit Unterstützung von Ministerpräsident Viktor Orbán und im Auftrag der Ungarischen Corvin-Kette die frühere Botschaft des zerstörten Gebäudes entschlüsselte und ein großes Wiederaufbauprojekt begann. Die Bände über die Geschichte der Corvin-Kette wurden eigentlich schon im vergangenen Jahr fertiggestellt, aber die Veröffentlichung erfolgte zeitgleich mit der Einweihung des Gebäudes.

„Ungarn ist seit jeher dafür bekannt, über ein beträchtliches intellektuelles Kapital zu verfügen“, sagte Präsident E. Sylvester Vizi in seinen Schlussbemerkungen.

Seit unserem ersten König, dem Heiligen Stephan, haben wir der Welt viele Heilige und vorbildliche Persönlichkeiten geschenkt. Ikonen wie die jetzigen Träger der Corvin-Kette, die Kompass für die Gesellschaft sein können, die ihre individuellen Interessen mit dem Geist der Gemeinschaft, dem bonum commune, in Einklang bringen können.

Es ist unser Recht und unsere Pflicht, uns zu Fragen zu äußern, die die Gegenwart und die Zukunft unseres Landes betreffen, die Akteure des öffentlichen Lebens zu beraten oder zu kritisieren. Wir sind stolz auf das, was unsere Vorfahren der Welt gegeben haben, und wir sind daran interessiert, auf dieser Vergangenheit aufzubauen, um ein gesundes Nationalbewusstsein zu erhalten.

Die Goldene Bulle, das Fundament des ungarischen Konstitutionalismus
Die Goldene Bulle, das Fundament des ungarischen Konstitutionalismus

Die Freunde von Ungarn Stiftung (MOBA) organisierte eine Konferenz mit dem Titel "Dekret unseres Ungarentums - unser zivilisatorisches Erbe".Weiterlesen

Titelbild: Hungary Today