Wöchentliche Newsletter

Gesundheitsbezogene Lebensqualität der Ungarn hat sich in den letzten 20 Jahren stark verbessert

Ungarn Heute 2024.08.23.

Im Vergleich zu einer Erhebung aus dem Jahr 2000 gab es eine signifikante Verbesserung bei den Indikatoren für Angst und Depression sowie für Schmerzen und Unwohlsein bei Menschen mittleren Alters. Menschen mit höherem Bildungsstand, Erwerbstätige und Menschen, die zu mehreren in einem Haushalt zusammenleben, können eine bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität erwarten als Menschen mit geringerem Bildungsstand oder Alleinlebende, so eine aktuelle Veröffentlichung von Forschern der Semmelweis Universität.

Die Ergebnisse der Erhebung stammen aus einer Umfrage mit fast 12 000 Teilnehmern des Zentrums für die Bewertung und Analyse von Gesundheitstechnologien an der Semmelweis Universität. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift Quality of Life Research veröffentlicht.

„Je höher das Bildungsniveau und je niedriger das Alter, desto höher bewerteten die Befragten ihre subjektive gesundheitsbezogene Lebensqualität. Die Lebensqualität wurde auch positiv beeinflusst durch einen aktiven Arbeitsmarkt- oder Studentenstatus und dadurch, dass mehr Personen – bis zu sechs – im Haushalt zusammenlebten“, beschreibt Dr. András Inotai, Professor am Zentrum für Gesundheitstechnologiebewertung und -analyse der Semmelweis Universität und Leiter der Forschungsarbeit, einige der Ergebnisse.

Das dreiköpfige Forschungsteam des Zentrums verwendete einen international bekannten Fragebogen (EQ-5D), um die gesundheitsbezogene Lebensqualität auf der Grundlage der subjektiven Selbsteinschätzung des Einzelnen in fünf Themenbereichen zu analysieren:

  • Mobilität
  • Selbstversorgung
  • übliche Aktivitäten
  • Schmerzen/Beschwerden und Angst/Depression

Diese Themenbereiche konnten in drei Stufen bewertet werden:

  • kein Problem
  • ein gewisses Problem
  • unfähig, die Aktivität auszuführen

Innerhalb der fünf Dimensionen des Fragebogens können insgesamt 243 Gesundheitszustände unterschieden werden, denen jeweils ein numerischer Wert zugeordnet werden kann, der die gesundheitsbezogene Lebensqualität, den so genannten EQ-5D-Index, ausdrückt. Die Quantifizierung der Antworten auf den Fragebogen variiert von Land zu Land und von Kultur zu Kultur. So ist beispielsweise die Einstellung eines Europäers zu Schmerzen oder Ängsten eine ganz andere als die eines Fernöstlers.

Da der Fragebogen mit einem nationalen Algorithmus ausgewertet wurde, spiegeln die Ergebnisse die nationale Situation wider,

so Dr. András Inotai und fügte hinzu, dass der Fragebogen nicht nur das vielleicht am weitesten verbreitete Messinstrument für die allgemeine Lebensqualität in der Welt sei, sondern in den letzten 20 Jahren auch Gegenstand zahlreicher klinischer Studien an der Semmelweis Universität war. So wurde er bereits in der Bevölkerungsbefragung 2000 (OLEF 2000) verwendet, was einen Vergleich der Ergebnisse ermöglicht. Im Jahr 2022 haben 11910 Personen den Fragebogen ausgefüllt, und als neues Element wurde zusätzlich zu den Erwachsenen auch die Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen einbezogen. Die Ergebnisse sind für die ungarische Bevölkerung insgesamt gewichtet, erklärte der Forschungsleiter.

Aus der Umfrage geht auch hervor, dass bei der jüngeren Generation Angst/Depression das am häufigsten genannte Problem war, während bei der älteren Generation Schmerzen/Wohlbefinden und die Einschränkung der üblichen Aktivitäten die am häufigsten genannten Probleme waren.

„Aus den ermittelten Zahlen geht hervor, dass die 12- bis 44-Jährigen ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität mit fast 100 Prozent bewerteten, danach sinkt der Indikator in zehnjährigem Abstand. Männer über 55 Jahre bewerteten ihre Lebensqualität etwas höher als gleichaltrige Frauen“, betonte Dr. András Inotai.

Obwohl die Gründe für diese Ergebnisse in dieser Studie nicht untersucht wurden, ist es eine Tatsache, dass ältere Menschen unter mehr Krankheiten leiden können, was einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität hat. Ein höheres Bildungsniveau wird mit einem gesünderen Lebensstil, einer stärkeren Teilnahme an Präventions- und psychischen Gesundheitsprogrammen und einer höheren Wertschätzung der Gesundheit in Verbindung gebracht. Während eine Berufstätigkeit oder eine Ausbildung mit mehr körperlicher Aktivität und einem sozialeren Leben verbunden sein kann, kann das Beziehungsnetz in Haushalten, in denen zwei oder mehr Personen zusammenleben, stärker sein, was ebenfalls zu einer höheren Punktzahl führt. Nichterwerbstätige und allein lebende Menschen haben ein höheres Risiko, an einer Depression zu erkranken, so die Ergebnisse der Erhebung.

Foto: pixabay

Die Untersuchung sei auch insofern wegweisend, als nach Angaben des Sachverständigen noch nie eine derartige wiederholte Erhebung über die Lebensqualität mit mehr als 10 000 Teilnehmern durchgeführt worden ist.

So lässt sich auch im Vergleich der Daten über 22 Jahre hinweg eine signifikante Verbesserung, d. h. eine Verringerung um mehr als 30 Prozent, bei den Indikatoren Angst/Depression und Schmerz/Wohlbefinden bei Menschen mittleren Alters, insbesondere bei Frauen, feststellen.

Im Vergleich zu den Werten aus dem Jahr 2000 beträgt die Verbesserung der Lebensqualität, gemessen mit dem EQ-5D-Index, in diesen Altersgruppen mehr als zehn Prozent, was ein signifikanter Unterschied ist, der auch vom Einzelnen empfunden wird. Auch der Unterschied in der Lebensqualität zwischen Männern und Frauen hat sich deutlich verringert.

Große Sportereignisse fördern die Teilnahme an körperlichen Aktivitäten
Große Sportereignisse fördern die Teilnahme an körperlichen Aktivitäten

Internationale Sportveranstaltungen haben das Potenzial, Menschen aller Altersgruppen zu inspirieren und zu begeistern.Weiterlesen

via semmelweis.hu, Beitragsbild: pixabay