Wöchentliche Newsletter

Größte Veranstaltung für Volkskunst im Karpatenbecken findet am Wochenende statt

MTI - Ungarn Heute 2025.03.31.

Das 44. Landesweite Tanzhaustreffen und Messe, die größte Veranstaltung für Volkskunst im Karpatenbecken, wird vom 4. bis 6. April im Musikhaus Fonó Buda und der László Papp Sportarena Budapest stattfinden.

Die dreitägige Veranstaltungsreihe beginnt am Abend des 4. April im Musikhaus Fonó Buda. Im Mittelpunkt des Abends stehen Volksmusikensembles von jenseits der Grenze wie beispielsweise das Orchester aus Szászcsávás (Grubendorf, Ceuaș) und die Musikkapelle aus Magyarpalatka (Pallotken, Pălatca), beide aus Siebenbürgen.

Heuer wird es zum ersten Mal auch ein südslawisches Tanzhaus geben, in dem das Publikum die Möglichkeit hat, mehrere junge ungarische Künstler kennenzulernen.

Das Tanzhaustreffen wird am Samstag und Sonntag, dem 5. und 6. April, in der Sportarena fortgesetzt. Die Eröffnung wird von Kindermusikern unter der Leitung von György Lányi bestritten, gefolgt vom Ball der Kleinen, bei dem mehrere Kindertanzgruppen auftreten werden. Eine Besonderheit der Veranstaltung ist, dass sich das Publikum in der Arena zu den Kindertänzern gesellen kann, und jeder kann sich an Volksspielen und Geschicklichkeitswettbewerben versuchen.

Ein weiterer Programmpunkt bietet Tänze aus Magyarbőd (Bidovce, Slowakei) an. Danach werden die Tänze der reichsten Folklore-Regionen des Karpatenbeckens und die Tänze der Volksgruppen aus Ungarn vorgestellt. Zur gleichen Zeit werden im Martin-György-Saal im Rahmen des Programms der Tanzhausakademie verschiedene Volkstanzstile und -techniken sowie die Leitung eines Tanzhauses vorgestellt. Ferner gibt es eine Show der preisgekrönten Tänzer, gefolgt vom Tanzhaus der Teenager.

Eine Fotoausstellung mit dem Titel „Die letzte Stunde“, die anlässlich der größten Sammlung von Volksmusik zur Jahrtausendwende entstand, wird den ganzen Tag über zu sehen sein.

Im Kodály-Saal werden sich die Gewinner des Wettbewerbs „Meister und Schüler“ vorstellen.

Mit dem Programm „Frisches Wasser aus dem alten Brunnen – Eine Konzertreihe ohne Genregrenzen“ soll die Botschaft vermittelt werden, dass sich Werke mit unterschiedlichen Zugängen zur musikalischen Folklore gegenseitig ergänzen.

Am Samstagabend finden im Rahmen der Gala Auftritte herausragender ungarischer Volkstanzensembles, traditioneller Ensembles und Volkskünstler von jenseits der Grenze statt.

Am Sonntag werden die Programme „Ball der Kleinen“ und „Unsere Tanztraditionen“ fortgesetzt, begleitet von handwerklichen Aktivitäten für alle.

An diesem Tag findet auch der Tanz aller Ungarn statt, bei dem ungarische Volkstänzer und Volksmusiker aus dem Karpatenbecken und fernen Ländern eine Kostprobe ungarischer Volkstänze aus Magyarbőd geben werden.

Am Nachmittag gibt es ein lockeres Programm und Tanzhaus unter dem Titel „Unter dem gemeinsamen Himmel“, gefolgt von Tanzkursen.

Am Sonntag beginnt der Abend mit einem Konzert und einem Tanzhaus, gefolgt von einer Galavorstellung mit dem Titel Ball, bei der Hunderte von Tänzern in Volkstracht gemeinsam mit dem Publikum die Atmosphäre der Dorfbälle vergangener Zeiten aufleben lassen.

UNESCO Weltkulturerbe: Csárdás tanzen für die Ewigkeit
UNESCO Weltkulturerbe: Csárdás tanzen für die Ewigkeit

Die Tradition des „Csárdás“-Tanzes wurde in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: MTI/Koszticsák Szilárd