Wöchentliche Newsletter

Heimische Kraftwerke schneiden 2023 gut ab

Ungarn Heute 2024.06.13.

Kraftwerk Budapest

Die ungarischen Kraftwerke haben 2023 gut abgeschnitten. Nach Angaben der ungarischen Energie- und Versorgungsaufsichtsbehörde erzielte das Kernkraftwerk Paks im vergangenen Jahr Umsatzerlöse in Höhe von mehr als 210 Mrd. HUF und damit den höchsten Wert der letzten zehn Jahre, berichtet Index.

Das Kernkraftwerk Paks hat laut staatlichen Angaben sehr gut gewirtschaftet, mit Umsatzerlösen von mehr als 210 Mrd. HUF (529,44 Mio. EUR, 1 EUR=396,644 HUF) im letzten Jahr, dem höchsten in den letzten zehn Jahren, und weit über den 190 Mrd. HUF im Jahr 2022.

Das Kraftwerk Mátra ist das zweitgrößte Kraftwerk in Ungarn und gehört ebenfalls zur MVM-Gruppe. Im Jahr 2023 deckt das 950-MW-Kraftwerk Mátra etwa 6,2 Prozent des ungarischen Bruttostrombedarfs. Es kann auch Braunkohle, Biomasse, Erdgas und Erdöl als Brennstoff einsetzen, ist aber überwiegend ein Braunkohlekraftwerk. 2023 steigerte es seine Umsatzerlöse auf fast 151 Mrd. HUF gegenüber 112 Mrd. HUF im Vorjahr.

Foto: Dunamenti Erőmű Facebook

Beim Donau-Kraftwerk, dem größten inländischen Erdgaskraftwerk, sanken die Einnahmen im Jahr 2023 um weniger als die Hälfte von 524 Mio. EUR im Jahr 2022 auf 254 Mio. EUR im Jahr 2023. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass sich die extrem hohen Energiemarktpreise infolge der Ereignisse in der Ukraine und anderer Markteffekte im Jahr 2023 abschwächten und die Stromerzeugungsmenge des Kraftwerks von 2022 auf 2023 leicht zurückging.

Das Kraftwerk Budapest, mit einer thermischen Kapazität von 1.130 MW und einer elektrischen Kapazität von 396,4 MW,  ist das der größte inländische Fernwärmeerzeuger und wird mit Erdgas (Öl als Reserve) befeuert. Seine Einnahmen stiegen von 389 Mrd. HUF im Jahr 2022 auf 448 Mrd. HUF im vergangenen Jahr.

Die Szegediner Fernwärme GmbH erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 7,2 Mrd. HUF, verglichen mit 8,9 Mrd. HUF im Jahr 2022.

Foto: Energiaügyi minisztérium Facebook

Die Solarkraftwerke deckten im Jahr 2023 10 Prozent des ungarischen Bruttostromverbrauchs. Damit machen sie etwa ein Drittel der installierten Kapazität des ungarischen Stromsystems von rund 11 GW aus.

Die Windkraftanlagen deckten im vergangenen Jahr weniger als 1,5 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Iberdrola Renovables Ungarn GmbH, die derzeit fast die Hälfte der 325 MW installierter Windkraftkapazität in Ungarn betreibt, erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 13,6 Mrd. HUF und übertraf damit die 11 Mrd. HUF des Jahres 2022.

Biomasse- und Biogaskraftwerke hatten im Jahr 2023 einen Anteil von 4,7 Prozent am Bruttoinlandsstrombedarf. Das Kraftwerk Oroszlány ist mit zwei Blöcken von fast 50 MW das größte des Landes. Das nächste in der Reihe, das ebenfalls zur Veolia-Gruppe gehörende Kraftwerk Szakolyi mit einer installierten Leistung von 21 MW, und sein Betreiber DBM Energie gAG. meldeten verbesserte Ergebnisse für 2023. Der Umsatz des Unternehmens stieg von 11,6 Mrd. HUF auf 12,9 Mrd. HUF an.

Der Umsatz der ALTEO-Depónia GmbH, die Deponiegas aus Debrezin nutzt, stieg von 285 Mio. HUF auf 289 Mio. HUF im Jahr 2023.

Die einzige größere Anlage zur Verwertung fester Haushaltsabfälle in Ungarn ist derzeit die 27,3-MW-Anlage in Budapest, die 1982 in Betrieb genommen wurde. Im Jahr 2023 steigerte die BKM Nonprofit gAG. ihren Umsatz von 119 Mrd. HUF auf 128 Mrd. HUF.

In Mitteleuropa einzigartiges Hybridkraftwerk eingeweiht
In Mitteleuropa einzigartiges Hybridkraftwerk eingeweiht

Das neue Kraftwerk verspricht mehrere technische und wirtschaftliche Vorteile.Weiterlesen

Via index.hu Beitragsbild: Magyar Kapcsolt Energia Társaság – MKET Facebook