Die Anwendung wurde auf die Bereiche Augenheilkunde, Geburtshilfe und Gynäkologie sowie Allgemeinmedizin für Erwachsene ausgeweitet.Weiterlesen
Eine neue Studie der Semmelweis Universität und der Ungarischen Universität für Agrar- und Biowissenschaften (MATE) zeigt, dass der Erfolg einer künstlichen Befruchtung durch Pilzgifte aus der Nahrung beeinflusst werden kann. Die Forscher sind die ersten weltweit, die das Vorhandensein von Toxinen, die von Schimmelpilzen produziert werden, in der menschlichen Follikelflüssigkeit nachweisen und deren Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit untersuchen konnten.
Ziel der gemeinsamen Forschungsarbeit der Semmelweis-Universität und der Ungarischen Universität für Agrar- und Biowissenschaften (MATE) war es, die Auswirkungen von Mykotoxinen auf die Follikelentwicklung und indirekt auch auf die Fruchtbarkeit zu untersuchen, so die Semmelweis Universität in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung.
Fünfundzwanzig Patienten, die an einem IVF-Programm teilnahmen, wurden in die Studie aufgenommen, und ihre Follikelflüssigkeit und Blutproben wurden auf die häufigsten Pilzgifte untersucht.
Alle untersuchten Toxine wurden in der Follikelflüssigkeit nachgewiesen, auch wenn sie in den Blutproben nicht oder nur in geringeren Konzentrationen vorhanden waren.
Aufgrund unserer Ergebnisse ist es wahrscheinlich, dass die in der Follikelflüssigkeit vorhandenen Pilzgifte die Funktion bestimmter Hormone, die Qualität und Lebensfähigkeit der Eizellen und damit die Befruchtung beeinflussen, erläuterte Apolka Szentirmay, Fachärztin an der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der Semmelweis Universität und Erstautorin der Studie.
Zsuzsanna Szőke, Forschungsleiterin am MATE-Institut für Genetik und Biotechnologie (GBI) und Mitautorin der Studie, berichtete, dass die Forscher einen multidisziplinären Ansatz verfolgen, um die Ursachen der Unfruchtbarkeit unbekannter Herkunft zu erforschen, indem sie gemeinsame Ergebnisse aus den Bereichen Mensch und Landwirtschaft nutzen.
Angesichts der spezifischen Herausforderungen der Geburtshilfe-Gynäkologie, der Embryologie, der Toxikologie, der Biotechnologie und der Analytik hat unser multidisziplinäres Team neue Erkenntnisse über die Exposition der Follikelflüssigkeit gegenüber Pilzgiften und deren Auswirkungen auf die Follikelentwicklung gewonnen“,
fügte sie hinzu.
Mykotoxine sind von Schimmelpilzen produzierte sekundäre Stoffwechselprodukte, die toxische Eigenschaften haben können. Sie können in landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und verarbeiteten Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs vorkommen. Ihr Vorkommen und ihre Häufigkeit nehmen aufgrund des Klimawandels stetig zu. Die Auswirkungen bestimmter Pilzgifte auf die menschliche Gesundheit sind bekannt; so kann Aflatoxin beispielsweise Lebertumore verursachen. Die Toxine können auch das Hormonsystem beeinträchtigen, ihre Auswirkungen auf die menschliche Fruchtbarkeit sind jedoch noch nicht untersucht worden. Die Ursache der Unfruchtbarkeit ist oft unbekannt; sie könnte auf eine Störung des Hormonsystems zurückzuführen sein.
Zearalenon, eines der am häufigsten vorkommenden östrogenähnlichen Toxine, kann auch in Mais vorkommen. Seine Konzentration wurde in der Studie mit dem Östradiolgehalt der Follikelflüssigkeit in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die beiden Verbindungen, die eine ähnliche chemische Struktur haben, durch die Erhöhung der Zahl von Östrogenrezeptoren gegenseitig verstärken. Zearalenon kann sich an Östrogenrezeptoren binden und die Zahl der reifen Eizellen, die befruchtet werden können, verringern.
Das Mykotoxin hat auch direkte DNA-schädigende und oxidativen Stress verstärkende Wirkungen, die sich negativ auf die Embryonalentwicklung auswirken.
Ein anderes untersuchtes Toxin, Fumonisin B1, das von einigen Fusarium-Schimmelpilzen produziert wird, hat der Mitteilung zufolge eine überraschend positive Wirkung auf den Anteil der Follikelzellen und der extrahierten Eizellen, wenn es in niedrigen Konzentrationen in der Follikelflüssigkeit vorhanden ist. „Es ist möglich, dass es eine schützende Funktion hat; wir kennen Schimmelpilzderivate, die wir im Alltag als Medizin einnehmen, wie zum Beispiel Penicillin“, erklärt Levente Sára, Dozent an der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie der Semmelweis Universität und letzter Autor der Studie.
Die Zusammensetzung der Follikelflüssigkeit, d. h. der Anteil der darin enthaltenen Komponenten, liefert wichtige Informationen über die Follikelreifung. Jede negative Auswirkung auf diese Flüssigkeit kann sich direkt auf den Eisprung und das Ergebnis der Schwangerschaft auswirken. Pilzgifte können vom Blutkreislauf in die Follikelflüssigkeit transportiert werden, wo sie Entzündungen, oxidativen Stress und Hormonstörungen verursachen können, heißt es.
Unsere Studie unterstreicht die Rolle von Umweltfaktoren bei der Entstehung von Unfruchtbarkeit. Unsere Ergebnisse, die durch weitere Forschungsarbeiten ergänzt werden, könnten dazu beitragen, einige der Ursachen der Unfruchtbarkeit zu entschlüsseln und genau zu verstehen, wie Pilzgifte die weibliche Fruchtbarkeit beeinflussen“,
berichtete Levente Sára und unterstrich die Notwendigkeit einer genaueren Überwachung der Pilzgiftkontamination in der Nahrungskette, um die Risiken zu verringern.
Via MTI Beitragsbild: Pexels