Wöchentliche Newsletter

Hübsches Herrenhaus sucht gutbetuchten einheimischen Besitzer

MTI - Ungarn Heute 2024.06.27.

Herrenhaus Becsky-Kossuth in Komlódtótfalu

Ziel der Regierung sei es, mit dem Schlossgesetz privates Kapital in den langfristigen und nachhaltigen Betrieb von Schlössern einzubinden, sagte Regő Lánszki, Staatssekretär für Bauwesen, am Mittwoch gegenüber MTI.

In den vergangenen Jahrzehnten sind die meisten der 1500 Schlösser und Herrenhäuser auf dem gegenwärtigen ungarischen Staatsgebiet  verschwunden oder wurden abgerissen, und nach der Wende hat sich ihr Zustand weiter verschlechtert. In den letzten 13 Jahren wurden mehr als ein Dutzend Schlösser mit staatlichen und EU-Mitteln im Rahmen des Nationalen Burgen- und Schlossprogramms renoviert, aber es müssen noch mehr Mittel für sie aufgewendet werden, und ihr Betrieb stellt eine ständige finanzielle Belastung für den Haushalt dar.

Festetics-Schloss Keszthely. Foto: NÖF Nemzeti Örökségvédelmi Fejlesztési Nonprofit Kft. Facebook

Nach dem Ende letzten Jahres verabschiedeten und im Juni geänderten Gesetz können Schlösser, die sich im Besitz des ungarischen Staates befinden, unter sehr strengen Bedingungen in Privatbesitz übergehen, betonte er.

Tisza-Schloss Geszt. Foto: Travellina Facebook

So müsse die öffentliche Zweckbestimmung der Gebäude gewährleistet sein, und der neue Eigentümer müsse einen Geschäftsplan und einen mehrjährigen Nutzungsplan vorlegen, die vom Ministerium für Bau und  Verkehr im Namen des Staates genehmigt und laufend überwacht werden müssten, sagte der Staatssekretär.

Andrássy-Schloss Tiszadob. Foto: NÖF Nemzeti Örökségvédelmi Fejlesztési Nonprofit Kft. Facebook

Bei Nichteinhaltung werden Garantien fällig, so dass man eine Geldstrafe zahlen muss oder der Staat die Immobilie zurücknimmt.

In allen Fällen sollte der Zugang zu den Schlossparks für die Öffentlichkeit kostenlos sein, und die öffentlichen Sammlungen – falls vorhanden – müssen entweder kostenlos oder zu den aktuellen Eintrittspreisen zugänglich sein.

Festetics-Schloss Dég. Foto: Be Massive Horizon Facebook

Historisch bedeutsame Schlösser wie das Esterházy-Schloss in Fertőd, das Festetics-Schloss in Keszthely, das Tisza-Schloss in Geszt, das Széchenyi-Schloss in Nagycenk und das Andrássy-Schloss in Tiszadob werden weiterhin in staatlichem Besitz bleiben.

Die Regierung sucht kapitalkräftige Unternehmen in ungarischem Besitz, die die Renovierung und den Betrieb dieser Kulturgüter übernehmen.

Wenckheim-Schloss Szabadkígyós. Foto: NÖF Nemzeti Örökségvédelmi Fejlesztési Nonprofit Kft. Facebook

Der Staatssekretär sagte, dass Unternehmen mit einem starken finanziellen Hintergrund die Pflicht haben, etwas für das ungarische Kulturerbe zu tun. Wenn die Zahl der Bewerber nicht hoch ist, wird man versuchen, solche Unternehmen zu finden.

Derzeit prüft das Ministerium das Interesse, und die öffentlichen Ausschreibungen für die Übertragung des Eigentums werden voraussichtlich im September beginnen.

Schlösser in allen Preislagen warten auf neue Besitzer
Schlösser in allen Preislagen warten auf neue Besitzer

Derzeit stehen 157 Gebäude aller Altersklassen und Zustände zur Auswahl, wenn Sie sich für diese besonderen Immobilien interessierenWeiterlesen

Via MTI Beitragsbild: NÖF Nemzeti Örökségvédelmi Fejlesztési Nonprofit Kft. Facebook