Wöchentliche Newsletter

Inflationsrate von 4 % im Mai lag unter den Erwartungen

MTI - Ungarn Heute 2024.06.12.

Die Inflationsrate von 4 % im Mai lag unter den Erwartungen, sagte Gergely Suppan, Chefökonom des Ministeriums für Volkswirtschaft (NGM), am Dienstag dem Nachrichtensender M1.

Er stellte fest, dass sich die Inflation seit Jahresbeginn zwischen 3,6 und 4 % bewegt, was im Vergleich zu den Vorjahren deutlich niedrig ist. Er fügte jedoch hinzu, dass es noch einiges zu tun gibt, da beispielsweise die Preise für Dienstleistungen immer noch stark ansteigen.

Die Inflation von 4 % liege praktisch schon innerhalb des Toleranzbereichs,

meinte der Chefökonom.

Er wies darauf hin, dass die Haushalte auch bemerken, dass der Preisanstieg viel geringer ist als in früheren Jahren. Dies sei zum Teil auf die von der Regierung eingeführten obligatorischen Rabattaktionen und das im vergangenen Jahr in Kraft getretene Preisüberwachungssystem zurückzuführen.

Gergely Suppan hob hervor, dass nach dem Preisschock von 2022 die Preise für Rohstoffe und Waren deutlich gesunken sind.

Der Chefökonom sagte, dass die Kraftstoffpreise im Vergleich zum Vormonat um 4,4 % gesunken seien, was auch auf staatliche Maßnahmen zurückzuführen sei. Er erinnerte daran, dass der Volkswirtschaftsminister mit den Kraftstoffhändlern vereinbart hatte, dass die inländischen Kraftstoffpreise dem Trend in den Nachbarländern folgen sollten.

In der letzten Woche lagen die Kraftstoffpreise in Ungarn deutlich unter den Durchschnittspreisen in den Nachbarländern.

Darüber hinaus habe auch die günstige Entwicklung auf dem Ölmarkt zu dem Rückgang im Vergleich zum Vormonat beigetragen.

Gergely Suppan betonte, dass das Lohnwachstum in Ungarn die Inflation übersteige, wodurch die Reallöhne weiter stiegen, was sich auch in den Ausgaben der privaten Haushalte niederschlage. Bereits im ersten Quartal begann sich der Verbrauch nach einem vorsichtigen Anstieg Ende letzten Jahres zu erholen. Es wird erwartet, dass sich die Beschleunigung des Konsums fortsetzt, und wenn der Konsum „seinen eigenen Weg findet“, könnte er die anderen Sektoren der Wirtschaft mitziehen, so der Chefökonom.

Seiner Meinung nach ist der Wachstumsplan der ungarischen Wirtschaft von 2,5 % in diesem Jahr realistisch, und wenn sich die positiven wirtschaftlichen Trends verstärken, könnte die Wachstumsrate im nächsten Jahr auf über 4 % steigen.

Chefökonom: Kein Platz für Sparmaßnahmen, Wachstum muss angekurbelt werden
Chefökonom: Kein Platz für Sparmaßnahmen, Wachstum muss angekurbelt werden

Die Familien und die ungarischen Unternehmen würden erneut unter den Sparmaßnahmen leiden, resümiert Gergely Suppan.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Nagy István Facebook