Wöchentliche Newsletter

Konferenz erörtert die schleichende Machtergreifung der EU-Kommission

MTI - Ungarn Heute 2024.09.12.

Der stille Staatsstreich: Die Machtübernahme der Europäischen Kommission war das Thema einer Debatte, die am Mittwoch im MCC-Schulungszentrum in Brüssel stattfand. Ziel war es, die These aufzustellen, dass die Serie von Krisen in der Europäischen Union in den letzten Jahren mit einem Machtzuwachs der Europäischen Kommission einhergegangen ist.

Auf der Konferenz wurden Recherchen des italienischen Autors und Journalisten Thomas Fazi vorgestellt, der die These aufstellte, dass die Staatsschuldenkrise, die Flüchtlingskrise, das Brexit-Votum, die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine zu einem Machtzuwachs der Europäischen Kommission geführt haben. Der Autor der Studie versuchte die Frage zu beantworten, ob die Kommission diese Krisen als Vorwand nutzte, um eine supranationale und stärker zentralisierte EU zu schaffen, oder ob ihre Vorgehensweise während der Krisen lediglich eine „natürliche“ Reaktion auf die Herausforderungen war.

Im Zentrum dieses Prozesses, so Thomas Fazi, stehe Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, die aktiv an der Umgestaltung der EU-Führung beteiligt gewesen sei.

Seine Recherche zeige, dass die Machtübernahme der Kommission meist „schleichend“ erfolgt sei, durch verschiedene Formen der „Ermächtigung“.

In Ermangelung einer demokratischen Debatte über formale Vertragsänderungen werden wir Zeugen der Übertragung von Souveränität von der nationalen auf die supranationale Ebene auf Kosten der demokratischen Kontrolle und Rechenschaftspflicht“,

erklärte er. Dies sei das, was als „schleichende Integration“, „versteckte Integration“ oder, mit den Worten des politischen Philosophen Perry Anderson, als „ein Staatsstreich“ bezeichnet wurde.

Der Autor fügte hinzu, dass seine Recherche auch die Verschiebung der Machtdynamik zwischen der EU-Exekutive, d.h. der Kommission, und dem Rat, der die nationalen Regierungen zusammenbringt, und das Paradoxon, dass dieser Prozess oft von den Mitgliedsstaaten selbst auf Kosten ihrer Souveränität unterstützt wurde, untersucht.

Der Trend wirft auch Bedenken über die Erosion der nationalen Souveränität und der demokratischen Rechenschaftspflicht auf, die diesen Prozess begleitet hat.

In seiner Rede sagte Frank Füredi, Leiter des Zentrums, dass es in Brüssel derzeit vor allem darum gehe, den „blinden Föderalismus“ zu bekämpfen, der Grenzen und Nationen als grundsätzlich negativ ansieht. Seiner Meinung nach wenden die Anhänger dieser Tendenz eine „Salamitaktik“ an und „nehmen immer ein bisschen mehr von der Nation, um der Kommission immer ein bisschen mehr zu geben“.

Füredi zufolge muss sich die konservative Rechte eng zusammenschließen und geschlossen gegen die Massenmigration und den Green Deal vorgehen, „weil beides schwerwiegende und zerstörerische Auswirkungen auf das Leben der europäischen Bürger haben wird“.

„Wir müssen gegen die Politik der Kommission und der föderalistischen Bewegung kämpfen, die in gewissem Sinne jeden, der eine nationale oder souveräne Politik verfolgt, herabwürdigt und ausgrenzt“, so der Leiter des MCC Brüssel.

Politbüro einer Oligarchie statt repräsentativer EU-Kommission?
Politbüro einer Oligarchie statt repräsentativer EU-Kommission?

Das Programm der Kommissionspräsidentin und die Politik der EU bewegen sich in Richtung Politisierung und Föderalismus, so János Bóka.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: European Parliament Facebook