Wöchentliche Newsletter

Laut neuer Studie sind Auslandsungarn familienorientiert und ihrem Volk verbunden

MTI - Ungarn Heute 2024.07.26.

Auslandsungarn sind grundsätzlich familienorientiert, und sie halten die Weitergabe der ungarischen Identität für einen wichtigen Aspekt bei der Partnerwahl und der Erziehung ihrer Kinder – so lautet unter anderem das Fazit der Organisatoren der Studie „Familienbande – Familienforschung unter Auslandsungarn“, die am Donnerstag in Bad Tuschnad (Tusnádfürdő, Băile Tușnad) bei einer Veranstaltung der 33. Bálványos-Sommeruniversität über ihre Erfahrungen berichteten.

Sie berichteten über die gemeinsam von dem Mária-Kopp-Institut für Bevölkerung und Familien (KINCS), dem Jugendforschungsinstitut des MCC und dem Forschungsinstitut für Nationale Politik durchgeführte Studie. Diese ist eine Fortsetzung der 2018 begonnenen Arbeit, aber die soziologische Forschung auf der Grundlage einer repräsentativen Stichprobe wurde nur noch in drei ausländischen Regionen, Siebenbürgen, Wojwodina und die Slowakei, durchgeführt, und aufgrund der Kriegssituation in Transkarpatien wurde dort diesmal eine Interviewforschung durchgeführt, die durch eine neue Perspektive, eine Online-Fragebogenerhebung in der Diaspora, ergänzt wurde.

In seiner Einführung wies Zoltán Kántor, Direktor des Forschungsinstituts für Nationale Politik, darauf hin, dass die Familie die wichtigste Institution der nationalen und sprachlichen kulturellen Reproduktion ist. Die Untersuchung befasste sich mit den Themen Reproduktion, Partnersuche, Heirat, Familienplanung, Schulwahl, Religion und Familienförderung.

Tünde Fűrész, KINCS-Direktorin, stellte fest, dass die Ungarn, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb der Grenzen leben, grundsätzlich eine sehr starke familienfreundliche Einstellung haben, die Mehrheit will in einer Ehe leben und Kinder haben – dies hat sich in den letzten fünf Jahren nicht geändert. Während vor fünf Jahren in Siebenbürgen und Transkarpatien eher traditionelle Familienwerte vorherrschten und in der Slowakei und der Wojwodina weniger, hat sich das traditionelle Familienmodell in der Wojwodina gefestigt, was sie mit der Betonung der Familienförderpolitik in Serbien seit 2020 in Verbindung bringt.

Die andere Veränderung besteht darin, dass die aufeinanderfolgenden Krisen auch die Bereitschaft der im Ausland lebenden ungarischen Familien, Kinder zu bekommen, verringert haben.

Während 2018 die durchschnittliche Kinderzahl pro Familie bei 2,4 lag, ist sie nun auf 2,21 gesunken. Was die Bekanntheit des Familienunterstützungssystems betrifft, das auch ungarische Familien im Ausland integriert, wurde festgestellt, dass etwa zwei Drittel der befragten 18- bis 49-Jährigen diese Unterstützungssysteme kennen.

Levente Székely, Direktor des Jugendforschungsinstituts, wies darauf hin, dass sich die Zahl der Ungarn in der Wojwodina seit der Wende halbiert hat, in Siebenbürgen um 40 %, in der Slowakei um rund 20 % und für Transkarpatien gibt es keine verlässlichen Daten, die letzte Volkszählung wurde um die Jahrtausendwende durchgeführt, aber auch dort ist die ungarische Bevölkerung schätzungsweise stark zurückgegangen. Er wies darauf hin, dass nicht nur demografische Prozesse – Alterung und Rückgang – die ungarischen Gemeinschaften im Ausland „erdrücken“, sondern auch die Assimilation.

Die Untersuchung ergab jedoch, dass die große Mehrheit der im Ausland lebenden Ungarn ungarische Ehepartner wählt.

Was die Zukunftsaussichten betrifft, so zeigen die Forschungsergebnisse, dass die ungarischen Familien ihre Zukunft im Wesentlichen in der Heimat planen und dabei an die Familie denken. Er betonte, dass die Umfrageteilnehmer sich überwiegend als glücklich bezeichneten.

„In den westlichen Ländern ist das allgemeine Glücksniveau in den letzten zehn Jahren zurückgegangen, insbesondere bei jungen Menschen. Hier in Mittel- und Osteuropa hingegen ist es unter jungen Menschen deutlich gestiegen“, so Levente Székely.

Foto: Nemzetpolitikai Kutatóintézet (NPKI) Facebook

Dániel Gazsó vom Forschungsinstitut für Nationale Politik sagte, dass mehr als 1150 im Westen lebende Ungarn den Online-Fragebogen ausgefüllt hätten. Viele von ihnen wurden noch in Ungarn bzw. in Rumänien oder Serbien geboren. Diese beiden Länder haben sich zusammen mit der Ukraine in den letzten zehn Jahren zu den wichtigsten europäischen Auswanderungsländern entwickelt, und neben der Mehrheitsbevölkerung wandern auch viele dort lebende Ungarn aus. 83 % der in Ungarn Geborenen und 70 % der im Ausland Geborenen haben nicht vor, in ihre Heimat zurückzukehren. Von denjenigen, die dies tun, würde die überwiegende Mehrheit – mehr als 60 % – nicht in die Region oder Gemeinde zurückziehen, aus der sie ausgewandert sind.

Zwei Drittel der Befragten in der Diaspora sind verheiratet, aber es gibt sehr viele Mischehen. Dies spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass mehr als 60 % von ihnen angaben, dass der Ehepartner, Lebensgefährte oder Partner einer anderen Nationalität angehören, und 58 % sprechen mit ihrem Partner, Lebensgefährten oder Ehepartner kein Ungarisch.

Mit ihren Kindern sprechen sie jedoch Ungarisch.

Orsolya Gergely, Soziologin und Dozentin an der Siebenbürgisch-Ungarische Universität Sapientia, sagte, dass die Auswanderungsrate unter den siebenbürgischen Ungarn zwar hoch sei, aber viele von ihnen in der Heimat heiraten und die Kinder taufen.

Umfrage: Gedanke der nationalen Einheit immer noch stark
Umfrage: Gedanke der nationalen Einheit immer noch stark

Die Ungarn glauben, dass die Nation nicht an den heutigen Grenzen endet, sondern über sie hinausgeht, geht aus der Untersuchung des Mária-Kopp-Instituts hervor.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Kopp Mária Intézet a Népesedésért és a Családokért Facebook