Wöchentliche Newsletter

Lebhafte Debatte über die Inflation zum Auftakt des Ökonomentreffens

Ungarn Heute 2023.09.22.

Zentralbankgouverneur György Matolcsy, Finanzminister Mihály Varga und der ehemalige Zentralbankgouverneur Péter Ákos Bod (R-L) beim Rundtischgespräch

Die Debatte zwischen Finanzminister Mihály Varga und Zentralbankgouverneur György Matolcsy beim Rundtischgespräch des Ökonomentreffens war nicht ohne Botschaften, wobei die Hintergründe und Auswirkungen der hohen Inflation zu den wichtigsten Themen gehörten.

Die 61. Ausgabe des Ökonomentreffens findet in diesem Jahr zum zehnten Mal in Eger (Nordungarn) statt. Die Veranstaltung begann mit einem Rundtischgespräch zwischen Finanzminister Mihály Varga, Zentralbankgouverneur György Matolcsy und dem ehemaligen Zentralbankgouverneur Péter Ákos Bod, berichtet Világgazdaság.

Der Zentralbankgouverneur sagte zu Beginn, dass

die nächsten ungarischen Regierungen das inflationäre Abenteuer, das wir erlebt haben, nicht wiederholen sollten und dass die Wahl nicht zwischen Inflation und Wachstum bestehen dürfe, denn Inflation frisst Wachstum.

György Matolcsy erinnerte daran, dass die ungarische Zentralbank bereits im Herbst 2020 angedeutet hatte, dass dies ein inflationäres Jahrzehnt werden könnte, weil die 1970er Jahre zurück sind. Er erläuterte, dass die Regierung den Kampf gegen die monetäre Verschlechterung eineinhalb Jahre später als die Zentralbank aufgenommen habe. Der Präsident der Zentralbank betonte, dass eine vollständige Trendwende bei der Wettbewerbsfähigkeit erforderlich sei. Er fügte hinzu, dass die Inflation umso höher sei, je geringer die Wettbewerbsfähigkeit sei.

Zentralbankpräsident György Matolcsy (Foto: Péter Komka/MTI)

Der sprunghafte Anstieg der Energiepreise hat die Inflation in der Eurozone in die Höhe getrieben, sagte Péter Ákos Bod, Universitätsprofessor und ehemaliger Zentralbankspräsident. Er fügte hinzu, dass auch in den Vereinigten Staaten der Anstieg der Energiepreise die Inflation ankurbelte, aber auch andere Faktoren eine Rolle spielten. Doch auch wenn die Inflation im Zuge der Normalisierung der Energiepreise zurückgeht, haben Inflationsfaktoren die Kerninflation in die Höhe getrieben.

Es gibt lobenswerte Elemente in der sich verändernden Struktur der ungarischen Wirtschaft. Aber

es gibt eine sehr energieintensive Wirtschaftsstruktur, die die Leistungsbilanz belastet, im schlimmsten Fall haben wir ein neunprozentiges Energiedefizit, und die ungarische Wirtschaft ist daher sehr energie- und importabhängig.

Nach Ansicht von Péter Ákos Bod ist das Schuldenrating Ungarns nicht sehr gut und wegen der Auslandsverflechtung sieht er das Land nicht auf den früheren Wachstumspfad zurückkehren.

Finanzminister Mihály Varga stimmt zu, dass

das wichtigste Problem die Inflation ist, und die Regierung und die Zentralbank arbeiten gemeinsam daran, aber das bedeutet nicht, dass sie sich in allem einig sind.

Wenn die Inflation zu hoch ist, bremst sie das Wachstum, und wenn es kein Wachstum gibt, sind Arbeitsplätze gefährdet, so der Politiker. Nebenbei bemerkte er, dass es auch eine moderate Inflation gibt, wie z.B. in Japan, die, wenn die Zentralbanken das Wachstum unterstützen wollen, hierzulande nützlich sein kann.

Bei der Frage nach den Ursachen der Inflation nannte er den Anstieg der Energiepreise als wichtigsten Punkt.

Ungarn verfügt nicht über (ausreichende) Kapazitäten, wir importieren Strom, so dass der Anstieg der Energiepreise unweigerlich die Preise in die Höhe treibt. Zweitens herrschte in dem Land eine sehr schwere Dürre, und drittens gab es aufgrund des Arbeitskräftemangels auch eine starke Lohnsteigerungsdynamik, und dieser Lohnanstieg spielte ebenfalls eine Rolle bei der Inflation. Für die Preisstabilität sei in erster Linie die Zentralbank verantwortlich, betonte Mihály Varga für György Matolcsy und fügte hinzu, dass die Zentralbank zwar die Zinssätze erhöhe, aber weiterhin Staatsanleihen kaufe: „Man kann nicht gleichzeitig heiß und kalt blasen“.

Finanzminister Mihály Varga (Foto: Péter Komka/MTI)

Der Finanzminister sagte, dass die Bewertungen der Rating-Agenturen viele positive Elemente enthielten. Zu den EU-Mitteln erklärte Mihály Varga, man werde wahrscheinlich die polnischen Parlamentswahlen abwarten, bis dahin würden keine EU-Mittel fließen. Er hob hervor, dass die Sparmaßnahmen beibehalten würden und das Defizit in diesem Jahr niedriger sein werde als im letzten Jahr.

Das Defizit von 3,9 Prozent wird revidiert, nachdem die Steuereinnahmen schlechter als erwartet ausgefallen sind,

gab er bekannt. Der Minister erwähnte auch die Möglichkeit neuer Steuerfronten, da die Banken erhebliche Gewinne gemacht haben.

Zum Investitionsstopp sagte er, dass man bei Bedarf sogar laufende Investitionen aussetzen und den Ausgabenstopp des Ministeriums durchsetzen könne.

Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz sei das wichtigste Ziel der Regierung, so Mihály Varga. Es sei klar, dass die europäische Wirtschaft an Boden verliere, da die Energiepreise in Amerika und Asien viel billiger seien als in Europa, betonte er.

Trotz aller Schwierigkeiten ist das Inflationsziel der Regierung realistisch
Trotz aller Schwierigkeiten ist das Inflationsziel der Regierung realistisch

Die ukrainische Pipeline-Transitgebühren verschärfen die Inflation, sagt Gergely Gulyás.Weiterlesen

via vg.hu, Beitragsbild: Facebook/Mihály Varga