Der Schienenfahrzeughersteller, der seine fünftausendste Karosserie in Ungarn produziert, wird seine Produktionskapazität um 20 Prozent erhöhen.Weiterlesen
Neben der Befriedigung der Bedürfnisse des Personen- und Güterverkehrs werde die ungarische Eisenbahnentwicklung in den kommenden Jahren einen besonderen Schwerpunkt auf die ungarischen Verteidigungs- und NATO-Aspekte legen, wurde auf dem Symposium und der Ausstellung der Schienenfahrzeugindustrie von Hungrail betont, berichtet Világgazdaság.
Für die Entwicklung der einheimischen Schienenfahrzeugindustrie seien starke, vorhersehbare öffentliche Aufträge erforderlich, erklärte László Mosóczi, der für die Koordinierung des Sektors zuständige Ministerialbeauftragter. Die Nachfrage der Investoren bietet eine gute Grundlage für die Ankurbelung der inländischen Schienenfahrzeugproduktion, doch werden die Käufe teilweise mit Subventionen und Krediten finanziert.
Laut der Strategie für die Produktion von Fahrzeugen auf festen Gleisen braucht Ungarn bis 2030 unter anderem
László Mosóczi hofft, dass auch die Hersteller von Schienenfahrzeugen und ihre Zulieferer in Ungarn in den Entwicklungen hier Chancen sehen.
Je mehr inländische Investitionen in den Bahnsektor getätigt werden, desto mehr Arbeitsplätze werden geschaffen.
Er erinnerte daran, dass Stadler die größte Flotte auf ungarischen Schienen hat. Der Politiker bezeichnete außerdem Innovation, Digitalisierung und Automatisierung im Bahnsektor als Schlüssel für Effizienz und Nachhaltigkeit.
Ungarn hat im kürzlich abgeschlossenen Operationellen Programm für den integrierten Verkehr (ITOP) 1.100 Milliarden Forint (etwa 2,9 Mrd. Euro) für die Entwicklung des Eisenbahnsektors ausgegeben, und im nächsten Zyklus werden insgesamt rund 2.000 Milliarden Forint (etwa 5,2 Mrd. Euro) an EU-Mitteln (nicht nur ITOP) zur Verfügung stehen, sagte Szabolcs Ágostházy, Staatssekretär für EU-Entwicklung im Ministerium für öffentliche Verwaltung und regionale Entwicklung.
Zu den Errungenschaften des abgeschlossenen ITOP zählte er 209 Kilometer Gleisausbau entlang der vorrangigen EU-Schienenkorridore (TEN-T), 212 Kilometer neue Gleise auf Nicht-TEN-T-Strecken und die Schaffung von 6.400 neuen Bahnsitzen.
Im neuen Zyklus werden einige der bestehenden Projekte fortgesetzt: das TEN-V-Netz, die Beschaffung von Triebwagen, die Entwicklung von Vorortbahnen und städtischen Straßenbahnen, die Schaffung von Parkplätzen in der Nähe von Eisenbahnstrecken und die Verknüpfung von Häfen mit dem Eisenbahnnetz. Neu ist, dass 626 Milliarden Forint (1,6 Mrd. Euro) für die Umsetzung dieser Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramms verwendet werden können.
Der weltweite Eisenbahnmarkt wächst um 5-6 Prozent pro Jahr, aber die europäische Produktion arbeitet immer noch unter toxischen Bedingungen, erklärte Róbert Homolya, Präsident von Stadler Trains Magyarország Zrt. Zu den Herausforderungen der letzten Jahre gehörten die Coronavirus-Pandemie, gefolgt vom russisch-ukrainischen Krieg, steigenden Rohöl- und Energiepreisen, steigenden Rohstoffpreisen und Inflation. All dies hat die Vorhersehbarkeit der Geschäftstätigkeit der Hersteller beeinträchtigt, betonte er.
Der Weltmarkt für Schienenfahrzeuge, der auf 35 Milliarden Euro geschätzt wird, hat in den letzten Jahren eine erhebliche Konsolidierung erfahren.
Etwa die Hälfte der Produktion entfällt auf zwei große Unternehmen, das chinesische Unternehmen CRRC und – nach der Übernahme des Bahngeschäfts von Bombardier – das französische Unternehmen Alstom. Siemens, Hitachi und Stadler teilen sich weitere rund 30 Prozent.
Róbert Homolya nannte auch einige anschauliche Zahlen zur Zusammensetzung der Emissionen des Schienenverkehrs. Ein Viertel der jährlich weltweit produzierten 27.000 bis 28.000 Schienenfahrzeuge sind Triebzüge, ein Viertel sind U-Bahn-Züge, ein Fünftel sind Personenwagen, ein Achtel sind Hochgeschwindigkeitswagen und ein Zehntel sind Lokomotiven.
via vg.hu, Beitragsbild: Facebook/MÁV