Der Politiker der Allianz (Szövetség), György Gyimesi, sprach mit uns über den plötzlichen Zustrom illegaler Migranten in die Slowakei.Weiterlesen
Trotz des auffälligen Schweigens der liberalen slowakischen Mainstream-Medien und der Bemühungen der slowakischen Regierung, die wachsende Migrantenkrise unter den Teppich zu kehren, war das Thema nur drei Wochen vor den Parlamentswahlen vor den Augen des nördlichen Nachbarn Ungarns explodiert. Die öffentliche Wut und Angst hatte ein Ausmaß erreicht, das nicht länger ignoriert werden konnte. Die Lösung der slowakischen Politiker? Die Schuld den Ungarn geben.
Während Tausende von Migranten durch die Straßen verschlafener slowakischer Städte und Dörfer marschieren, haben die nationalkonservativen und rechtsgerichteten Oppositionsparteien des Landes schnell mit dem Finger auf ihre offen migrationsfreundliche, europhile Übergangsregierung in Bratislava gezeigt.
Die von Präsidentin Zuzana Čaputová eingesetzte Übergangsregierung musste aus Angst, dass das Thema der rechten Opposition Stimmen bringen könnte, dringend eine Antwort, eine Entschuldigung und einen Sündenbock finden.
Der geschäftsführende Ministerpräsident des Landes, ein ehemaliger Gastdozent an der Zentraleuropäischen Universität von George Soros, wurde mit der Aufgabe betraut, die Bevölkerung zu beruhigen, und erklärte prompt, dass die Krise nicht existiere. „Die illegale Migration ist keine unmittelbare Bedrohung für die Slowakei. Die Situation ist unter Kontrolle“, sagte Ludovít Ódor nach einer Kabinettssitzung und fügte hinzu, dass keine ernsthaften Zwischenfälle zu verzeichnen seien.
Angesichts des Ausmaßes der Krise, die sich jetzt auf den Bildschirmen der Fernsehsender abspielt, kann man zu Recht behaupten, dass seine erstaunlich unaufrichtige Antwort niemanden beruhigt hat. Vor allem nicht, nachdem bei schnellen Kontrollen zwei Terrorismusverdächtige unter den „unter Kontrolle“ stehenden Migranten entdeckt wurden.
Die Präsidentin des Landes, Zuzana Čaputová, die der linksradikalen Partei Progressive Slowakei nahesteht, wurde eindeutig mit der Rolle des „bösen Bullen“ betraut. Wie es sich für eine leidenschaftliche Europabefürworterin gehört, hat sie den Schuldigen sofort südlich der Grenzen, in Ungarn, ausgemacht. Obwohl es eine Tatsache ist, dass die meisten illegalen Migranten aus dem Nahen Osten aus Ungarn kommen, war ihr schnell klar, dass eine reine Kritik an Ungarn bedeuten würde, dass sie die Schuld auch auf alle anderen Transitstaaten, von Italien bis Serbien, verteilen müsste, wenn sie diesen Weg einschlagen würde.
Stattdessen erklärte sie, dass „die Anzahl der Migranten, die wir in der Slowakei haben, vorher in Ungarn waren. Tatsache ist, dass sie ohne Probleme zu uns kommen“, erklärte sie. Auch die Freilassung von mehr als 1.400 Personen, die im August in Ungarn wegen Menschenschmuggels verurteilt wurden, bezeichnete sie als „überraschend“. Die offen migrationsfreundliche Präsidentin, die den EU-Migrationspakt unterstützt und für die Aufnahme von Migranten aus anderen Teilen Europas ist, beantwortete jedoch nicht die offensichtliche Frage, welche Rolle die slowakische Polizei und der slowakische Grenzschutz spielen sollten, wenn Tausende von Migranten die Grenzen ihres Landes „ohne Probleme“ passieren.
Stattdessen verwies sie suggestiv auf Ungarn als die einzige Partei, die für den Schutz der slowakischen Grenzen verantwortlich sei. Sie ignorierte die Tatsache, dass Ungarn den beeindruckendsten Anti-Migranten-Zaun an seinen südlichen Grenzen gebaut hat, der dazu beigetragen hat, seit 2015 mehr als eine Million Migranten abzufangen, und versuchte, Ungarn als die unverantwortliche Partei in dieser Angelegenheit darzustellen, die für die Migrantenkrise in ihrem Land verantwortlich gemacht werden sollte. Die Tatsache, dass die illegale Migration in der Slowakei seit mindestens 2022 eskaliert und dass jeder, der seither die Grenzen zwischen Ungarn und der Slowakei überquert hat, weiß, dass es keine Grenzkontrollen gibt, scheint ihr entgangen zu sein.
Mit dem Finger auf Ungarn zu zeigen, weil die Regierung Orbán beschlossen hat, rund 1.500 Schleuser aus den Gefängnissen zu entlassen und auszuweisen, ist ebenfalls politisches Gaslighting. Die umstrittene Entscheidung der Regierung Viktor Orbán vom August war selbst bei den eigenen Wählern höchst unpopulär, doch die Gründe dafür waren nicht von der Hand zu weisen: überfüllte Gefängnisse, Menschenrechtsanwälte, die die Gefängnisverwaltung wegen der daraus resultierenden „unmenschlichen Bedingungen“ verklagten, und die astronomische Rechnung für die Betreuung von fast dreitausend Menschenhändlern. Ein einziger Häftling kostet den ungarischen Fiskus rund 5 Millionen Forint (13.000 Euro) im Jahr. Orbáns Logik war:
Wenn die Nachbarländer zusammen mit der EU weiterhin in den Genuss der vom ungarischen Steuerzahler finanzierten Grenzsicherung kommen wollen, dann müssen sie auch in Zukunft einen finanziellen Beitrag leisten. Wenn nicht, können sie die Schmuggler mitsamt ihrer menschlichen Fracht haben.
In der Vergangenheit wurden der Regierung in Budapest die unterschiedlichsten Dinge vorgeworfen, aber dass sie die Ursache für eine Migrantenkrise ist, ist ein Novum. Wie die ungarische Präsidentin Katalin Novák in ihrer Reaktion auf die slowakischen Vorwürfe betonte, wird Ungarn sicherlich nicht das Problem der Slowakei in Bezug auf illegale Migration sein. Novák betonte auch, dass sie sich freuen würde, wenn die Slowakei Ungarns Verbündeter bei der Eindämmung der Massenmigration würde, fügte aber hinzu, dass sie von slowakischer Seite noch keine Initiative zu diesem Thema erhalten habe.
Man kann sicherlich nicht erwarten, dass die derzeitige slowakische Regierung und der Präsident das Thema nach Brüssel tragen, wo seit acht Jahren keine Lösung für die gesamte Migrantenkrise gefunden werden konnte. Wie gut dies auch immer bei der oft ungarnfeindlichen Linken in Brüssel ankommen mag, selbst Čaputovás Kreise wissen, dass die absurde Behauptung über die ungarische „Selbstgefälligkeit“ gegenüber der illegalen Migration nicht verhindern wird, dass Menschenschmuggler die Schwäche der Slowakei ausnutzen und damit Stimmen nach rechts treiben. Wenn die Sorge um die Sicherheit der slowakischen Bürger dies nicht tut, dann könnten die kommenden Wahlen sie dazu zwingen, sich mit dem Thema zu befassen.
Via Hungary Today, geschrieben von Dániel Deme ; Titelbild: Facebook Jozef Cuper