Wöchentliche Newsletter

Meinung: Ukrainische Vize-Premierministerin erkennt „Problem“ mit Rechten der ungarischen Minderheit an

Ungarn Heute 2022.11.29.

Es kommt nicht oft vor, dass sich das Nachrichtenportal Kyiv Independent (KI) in einem Artikel nicht abwertend über die Ungarn äußert oder die Notlage der ungarischen Minderheit in den Unterkarpaten als legitimes Anliegen anerkennt. In einem Interview mit der stellvertretenden ukrainischen Ministerpräsidentin Olha Stefanishyna wird dies jedoch angedeutet, auch wenn ihre Interpretation darauf hindeutet, dass das Thema für ihre Regierung nur eine Ablenkung darstellt.

Im Unterkapitel des Artikels mit dem ebenso irreführenden wie ominösen Titel „Ungarns Expansionspläne“ erfährt man von der Redaktion des Nachrichtenportals wenig bis gar nichts über derartige Pläne, auch wenn es zu ihrer langfristigen Erzählung über ein geheimes Abkommen zwischen der russischen und der ungarischen Führung über die Rückgabe der Region Transkarpatien an Ungarn passt. Stattdessen erfahren wir von einem lauwarmen, aber in seinem Kontext dennoch bedeutsamen Eingeständnis eines Problems, das die Beziehungen zwischen den beiden Ländern seit der „orangenen Revolution“ von 2014 belastet: die systematische Verletzung der kulturellen und politischen Rechte indigener Minderheiten in der Ukraine, deren Inbegriff die ukrainischen Sprachgesetze sind.

Die 37-jährige Politikerin, die für die Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union zuständig ist, räumt ein, dass zu den Bedingungen der EU, der Ukraine den Kandidatenstatus zu gewähren, die Schaffung eines Rahmengesetzes über nationale Minderheiten gehört. Die KI-Redaktion bezeichnet die Gesetzgebung euphemistisch als „weitgehend allgemein, mit wenig spezifischen Rechten und Freiheiten“, doch würden die meisten Angehörigen ethnischer und nationaler Minderheiten, wenn sie gefragt würden, etwas anderes behaupten. Das ukrainische Sprachgesetz, das unter stillschweigendem Wohlwollen der Brüsseler und Washingtoner Unterstützer der Kiewer Regierung eingeführt wurde, ist in der Tat eines der strengsten und repressivsten Gesetze, die eine europäische Regierung seit dem Zweiten Weltkrieg gegen einheimische Minderheiten erlassen hat. Es verbietet im Wesentlichen den Gebrauch der Muttersprache in allen Bereichen, außer im privaten Bereich, übt einen enormen Assimilationsdruck auf die Bildungseinrichtungen aus und schränkt die grundlegende Funktionsweise der Medien für Minderheitensprachen ein.

Im Leitartikel der KI wird die Regierung in Budapest beschuldigt, „die ungarische Minderheit und die ungarische Sprache in der Ukraine zu benutzen, um Kiews Wunsch nach engeren Beziehungen zur EU und zur NATO zu untergraben“. Dies spiegelt im Großen und Ganzen die derzeit vorherrschende Ansicht wider, dass die auf ukrainischem Gebiet lebenden Minderheiten eher eine Sicherheitsbedrohung als ein Kulturgut darstellen. Stefanishyna selbst widerspricht jedoch sofort den Behauptungen des neuen Portals, indem sie sagt, dass „eines der überraschendsten und positivsten Dinge, die ich über Ungarn sagen kann, ist, dass Ungarn die europäische Integration der Ukraine immer unterstützt hat“. Die stellvertretende ukrainische Premierministerin fuhr fort, dass „wir wissen, dass es ein Problem mit dem Recht auf Bildung in ungarischer Sprache gibt“, und gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass ihre Regierung „hier eine Lösung finden kann“.

Zum Abschluss ihrer Überlegungen konnte sich die stellvertretende ukrainische Ministerpräsidentin einen Scherz nicht verkneifen, als sie sagte, dass Ungarn die Frage der Minderheitenrechte „als politisches Instrument“ nutzen könnte. Dennoch ist ihre Stellungnahme als Fortschritt zu werten, da sie anerkennt, dass die ukrainischen Sprachgesetze nicht den europäischen demokratischen Standards entsprechen und ein Hindernis für die Bemühungen des Landes um einen Beitritt zur Europäischen Union darstellen.

(Via: Hungary Today – geschrieben von Dániel Deme, Titelbild: Wikipedia)