Wöchentliche Newsletter

Mihály Pollack: Ein Architekt, der das Pester Stadtbild maßgeblich geprägt hat

Ungarn Heute 2023.09.01.

Vor zweihundertfünfzig Jahren, am 30. August 1773, wurde Mihály Pollack geboren, Architekt und Schöpfer des Nationalmuseums, der evangelischen Kirche am Deák-Platz, der Ludovika-Akademie und des Festetics-Schlosses in Dég. Er schuf den organisatorischen Rahmen für das ungarische Bauwesen und war an der Gestaltung des Stadtwäldchens beteiligt.

Er wurde im Zentrum von Wien als jüngster Sohn eines österreichischen Baumeisters und späteren Leiters des Bauamtes des Wiener Hofes geboren. Nach der Maurerprüfung studierte er Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien und verbrachte seine obligatorische Lehrzeit ab 1793 bei seinem Halbbruder Leopold Pollack, der am Bau des Mailänder Doms beteiligt war. 1798 übersiedelte er nach Pest, wo er 1802 Mitglied der Bauzunft wurde und den Sitz seines Bauunternehmens verlegte.

Briefmarke zum Pollack-Jubiläum. Foto: Magyar Nemzeti Múzeum Facebook

1805 gewann er mit seinem neugotischen Entwurf mit klassizistischen und romantischen Elementen den Wettbewerb für den Wiederaufbau des Fünfkirchener Doms (Pécs). 1808 beteiligte er sich am Bau des alten deutschen Theaters in Pest, der bereits begonnen hatte, und wurde Mitglied des Architekturausschusses, den Palatin Joseph in jenem Jahr einsetzte, um die Entwicklung der Stadt Pest zu überwachen. Pollack spielte in diesem Gremium von Anfang an eine wichtige Rolle. Nach dem Tod von János Hild entschied er allein über architektonische Fragen.

Er war maßgeblich an der Entwicklung des Pester Stadtbildes und der städtischen Struktur beteiligt,

die auch den organisatorischen Rahmen für die heimische Bauwirtschaft schuf. Pollack war auch an der Schaffung des Stadtwäldchens beteiligt.

Sándor-Palast. Foto: Őseink és unokáink Facebook

Pollack gestaltete auch die Fassade des Komitatshauses in Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) neu und inspirierte damit den Bau mehrerer neoklassizistischer Komitatshäuser in Ungarn, die neue Stadtzentren schufen. Neben den öffentlichen Gebäuden entwarf er auch eine Reihe von Stadthäusern und Palästen in Pest.

Die alte Pester Redoute. Foto: Őseink és unokáink Facebook

Pollack begann 1829 mit dem Bau der Ludovika-Akademie, die später mehrfach umgebaut wurde, und entwarf die alte Redoute (1830-32) mit seiner schönen Säulenfassade, das bei der Kanonade von Pest 1849 zerstört wurde.

Modell des Nationalmuseums. Foto: Magyar Nemzeti Múzeum Facebook

Das Nationalmuseum (1836-44), das Hauptwerk von Mihály Pollack, ist ein in ganz Europa anerkanntes klassizistisches Gebäude,

das mit seinem geschlossenen, harmonischen Block, seinen geräumigen Innenräumen und seiner raffinierten Innenausstattung sowohl den Idealen des Museums als auch seinen praktischen Aspekten perfekt entsprach. Das Gebäude war bereits vor den Ereignissen des 15. März 1848 zu einem Symbol des ungarischen Nationalbewusstseins geworden.

Foto: Dég, Festetics – kastély – hivatalos oldal, Facebook

Unter seinen ländlichen Werken sind das Zichy-Schloss in Soponya-Nagyláng und das Csapó-Herrenhaus in Tengelic von Bedeutung. Das zwischen 1810 und 1815 errichtete Festetics-Schloss in Dég ist eines der bedeutendsten ungarischen klassizistischen Herrenhäuser: Das einstöckige, unterkellerte, U-förmige Gebäude hat auf beiden Seiten einen Säulengang mit dorischen Säulen, die aus der Fassadenebene herausragen.

Schloss des Palatins in Alcsút. Foto: Őseink és unokáink Facebook

Das Schloss des Palatins in Alcsút hat nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nur noch eine dekorative Fassade. Das Komitatshaus von Szekszárd wurde mit seiner disziplinierten Schlichtheit, der dorischen Fassade und dem stattlichen Portikus zu einem Beispiel für öffentliche Gebäude im neoklassizistischen Stil. Pollack entwarf auch das Rathaus in Jászberény und die Bibliothek der Hochschule in Sárospatak (1827-34).

Das Komitatshaus von Szekszárd. Foto: Wosinsky Mór Múzeum – Hivatalos, Facebook

Viele der wichtigen Gebäude von Mihály Pollack wurden durch die Überschwemmungen von 1838 und den Zweiten Weltkrieg zerstört oder beschädigt. Einige von ihnen wurden wiederaufgebaut, aber oft mit einem anderen Konzept als dem ursprünglichen.

Mihály Pollack starb am 5. Januar 1855 im Alter von 81 Jahren in Pest. Sein Grabmal, das von seinem Schüler Miklós Ybl entworfen wurde, befindet sich in Tahitótfalu, wo sein Sommerhaus stand.

György Klösz: Ein Darmstädter, der die Entstehung Budapests fotografierte
György Klösz: Ein Darmstädter, der die Entstehung Budapests fotografierte

Der Pionier und einer der wichtigsten Vertreter der ungarischen Stadtfotografie starb am 4. Juli 1913 in der ungarischen Hauptstadt.Weiterlesen

Via MTI und Kultúra. Beitragsbild: Magyar Nemzeti Múzeum Facebook