Wöchentliche Newsletter

Milliardenschwere Investitionen im Straßenbau und in der Eisenbahnsanierung angekündigt

Ungarn Heute 2024.07.04.

Der Minister für Bau und Verkehr hat eine Reihe von öffentlichen Investitionen genannt. János Lázár kündigte einen umfassenden Bahnausbau an, sagte aber auch, dass ein Straßenbauprogramm für die nächsten zehn Jahre erstellt werde, berichtet Világgazdaság.

Im jüngsten Podcast des Nationalen Verbands der Bauunternehmer (ÉVOSZ) sprach der Minister für Bau und Verkehr darüber, dass das Jahr 2023 ein schwarzes Jahr für die ungarische Bauwirtschaft war. „Es gab Schwierigkeiten“, stellte er fest, fügte aber hinzu, dass er für das Jahr 2024 eine gewisse Konsolidierung sehe, da die Inflation im Baugewerbe auf 1 bis 2 Prozent sinken wird. Die privaten Investitionen hätten zugenommen, einschließlich des Fabrikbaus. Diese würden das Licht am Ende des Tunnels darstellen, so der Minister.

Das Wohnungsrenovierungsprogramm sei ein sehr wichtiger Schritt, der schätzungsweise einen Umsatz von rund 200 Mrd. HUF (507 Mio. EUR) bringen wird. János Lázár betonte, dass die Bauindustrie als ungarisch angesehen werden kann, da zwei von drei Sektoren von einheimischen Akteuren dominiert werden.

Im Handelsbereich liegt die ungarische Präsenz bei 80 Prozent, während es im Bausektor bereits 90 Prozent sind,

jedoch seien 80 Prozent der Baumaterialien-Sektors in ausländischer Hand, so der Minister.

Foto: Facebook/Lázár János

Der Sektor sei viel effizienter geworden, aber es bestehe auch die Notwendigkeit, die Wirksamkeit zu verbessern. Die Qualität müsse verbessert werden, da die Bauunternehmen rekapitalisiert worden seien. Diese Mittel müssten in die Qualität reinvestiert werden. An dieser Stelle fügte er hinzu, dass der Gebäudebestand in Ungarn in den nächsten zwanzig Jahren generell renovierungsbedürftig sei.

János Lázár wies auch darauf hin, dass 55 Prozent der EU-Gelder für Ungarn immer noch blockiert sind und dass die ungarische Regierung dies durch ausländisches Kapital und ausländische Direktinvestitionen ersetze. Diese müssen aber anders aufgebaut werden, da private Investoren kostensensibler seien als die EU.

Der Minister wurde nach den Projekten gefragt, die er der Bauindustrie versprechen kann. Er wies darauf hin, dass es Investitionen geben wird, wenn es ein Wirtschaftswachstum gibt. „Es ist ein Wunder, dass wir in einer solch negativen wirtschaftlichen Situation politisch auf den Beinen sind. Die Frage ist, ob wir im Jahr 2025-26 ein BIP-Wachstum von 2 Prozent, 2 bis 4 Prozent oder über 4 Prozent haben werden. Das wird die Investitionen anziehen“, sagte er.

Er betonte jedoch, dass er dem Wohnungsmarkt skeptisch gegenüberstehe, da es bei Zinssätzen von 6-10 Prozent schwierig sei, ihn wieder zu beleben. Solange sie nicht auf 4-5 Prozent zurückgehen, würden die Ungarn ihr Geld nicht für den Kauf von Wohnungen oder Häusern ausgeben. Er wies darauf hin, dass sich 5-6 Tausend Mrd. HUF (13-15 Mrd. EUR) an Ersparnissen angesammelt haben, die die Bevölkerung nicht ausgegeben hat. Wenn die niedrigen Zinssätze wieder in den Bausektor einfließen würden, könnte der Wohnungsmarkt in Schwung kommen. Derzeit werden 20.000 neue Wohnungen gebaut, von denen 15.000 in diesem Jahr fertiggestellt werden. Jährlich würden mindestens 45.000 neue Wohnungen benötigt.

Foto: Facebook/Lázár János

János Lázár erklärte, dass man einen Zehn-Jahres-Investitionsplan aufgestellt habe, diese Investitionen jedoch davon abhängen, wie die EU-Mittel freigegeben werden und welche Mittel im Haushalt zur Verfügung stehen. Dennoch wurde ein Zehnjahresprogramm für den Tiefbau aufgestellt, das Autobahnen, Schnellstraßen und die Modernisierung des Straßennetzes umfasst. Der Minister brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass der Straßenbau sich rentieren werde, da sich die derzeit eingenommenen Mautgebühren verdoppeln würden, denn je mehr Schnellstraßen es gibt, desto mehr Geld kann der Staat einnehmen.

Ungarn sei verkehrstechnisch ein Schlüsselstaat, da es auf der West-Ost-Achse liegt, daher seien Investitionen in den Straßenbau lohnenswert,

erklärte der Minister.

Foto: Facebook/Lázár János

Gleichzeitig kündigte János Lázár an, dass die ungarischen Eisenbahnlinien auf jeden Fall erneuert werden. Von den 6.000 Kilometern des Streckennetzes gibt es derzeit auf etwa 3.000 bis 3.500 Kilometern Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Wir verhandeln mit europäischen Investitionsbanken, um Kredite aufzunehmen und in den nächsten vier Jahren Milliarden von Euro für die Erneuerung der Eisenbahn auszugeben,

kündigte er an.

Darüber hinaus kündigte er auch Bauprojekte an. János Lázár sagte, dass in jedem Zyklus mit dem Bau von Brücken begonnen wird, und das ist auch jetzt der Fall. Es wird mit dem Bau einer neuen Brücke begonnen, wahrscheinlich in Mohács (Südungarn), aber auch mehrere Kreuzungen stehen auf der Tagesordnung. Schließlich wies er auch darauf hin, dass symbolträchtige Projekte in Angriff genommen werden sollen. Er hob den Campus der Katholischen Universität Pázmány Péter hervor, der 250-300 Mrd. HUF (633-760 Mio. EUR) wert ist. Das neue Zentrum der Institution wird auf 50.000 Quadratmetern in Budapest gebaut. Er betonte, dass es ähnliche öffentliche Projekte geben wird, darunter Sporthallen und die Renovierung von Krankenhäusern.

Der Verkehrsminister empfahl insbesondere Debrecen und Szeged für die Aufmerksamkeit der Bauunternehmer. Wie er sagte, wird Debrecen neu aufgebaut, was durch eine gigantische industrielle Entwicklung ermöglicht wird. Es werden zwanzigtausend neue Arbeitsplätze geschaffen, und die Einwohnerzahl könnte in den nächsten Jahren um 60.000 steigen. Szeged befindet sich mit der Ansiedlung von BYD auf einem ähnlichen Weg.

In den nächsten drei bis vier Jahren wird es einen großen Boom geben, es gibt Leben außerhalb von Budapest“,

fügte der Minister hinzu.

Die Investition von BYD wird zur Entwicklung der gesamten Region beitragen
Die Investition von BYD wird zur Entwicklung der gesamten Region beitragen

Die Regierung plant den Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Investition von BYD in Szeged.Weiterlesen

via vg.hu, Beitragsbild: Facebook/Lázár János