Wöchentliche Newsletter

Moody’s lobt die Struktur der ungarischen Wirtschaft und ihre starken Wachstumsaussichten

MTI - Ungarn Heute 2024.06.03.

Trotz der sich verschärfenden Kriegssituation wird Ungarn von Moody’s weiterhin für Investitionen empfohlen, so das Ministerium für Volkswirtschaft in einer Erklärung, die der MTI am Samstagmorgen übermittelt wurde.

Das Vertrauen in Ungarn spiegele sich darin wider, dass Moody’s nach dem Bericht von Standard & Poor’s im April nun auch die Bewertung der ungarischen Staatsschulden mit stabilem Ausblick unverändert gelassen habe.

Es wurde betont, dass das Image Ungarns auf den internationalen Finanzmärkten günstig ist und die Beliebtheit ungarischer Staatsanleihen ungebrochen ist.

Das Vertrauen der Investoren und der Märkte wird durch erfolgreiche Anleiheauktionen und anhaltende Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen (ADI) untermauert.

Unter anderem investieren die größten deutschen Automobilhersteller und Hightech-Elektroautounternehmen wie BYD und CATL in Ungarn.

Die Finanzierungssituation des Landes ist stabil und sicher; die Regierung hat sich zu einer straffen Haushaltsführung und zum Abbau des Haushaltsdefizits und der Staatsverschuldung verpflichtet. Das Zwillingsdefizit sei beseitigt worden, und die ungarische Außenhandelsbilanz verbessere sich stetig und habe im ersten Quartal 2024 ein Rekordhoch erreicht.

Ein ausgeglichener Haushalt und die Wiederankurbelung des Wachstums gehen Hand in Hand. Nachdem die Inflation erfolgreich eingedämmt wurde, will die Regierung daher das Wirtschaftswachstum 2024 wieder ankurbeln und 2025 weiter steigern, so dass das BIP 2024 um 2,5 % und im nächsten Jahr um 4,1 % wachsen wird.

Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Regierung erweisen sich als effektiv und effizient, so dass die Wirtschaft im ersten Quartal 2024 mit einem BIP-Wachstum von 1,7 % auf Jahresbasis und 0,8 % im Vergleich zum Vorquartal wieder anzieht.

Auf Quartalsbasis wachse die ungarische Wirtschaft mit dem viertschnellsten Tempo in der Europäischen Union.

Die allmähliche Wiederaufnahme des Wachstums wird durch die Tatsache begünstigt, dass die Reallöhne seit sechs Monaten stetig steigen. Die steigenden Reallöhne tragen zu einer Erholung des Konsums bei, und die Kaufzurückhaltung hat sich allmählich aufgelöst, was sich in einem dreimonatigen, zunehmend dynamischen Wachstum der Einzelhandelsumsätze widerspiegelt. Zum Wachstum trägt auch der boomende Fremdenverkehr bei: Zwischen Januar und April 2024 verzeichneten die ungarischen Beherbergungsbetriebe rund 10 Millionen Übernachtungen, das sind fast 8 % mehr als in den ersten vier Monaten des Vorjahres.

Die Kreditvergabe zieht an, wobei die Vergabe neuer Kredite an Haushalte und Unternehmen in den ersten beiden Monaten dieses Jahres zweistellig zugenommen hat. Die Nachfrage nach Investitionskrediten im KMU-Sektor steigt seit vier Quartalen stetig an, und die meisten Banken erwarten, dass sich das Wachstum der Kreditnachfrage im Unternehmenssektor in den nächsten sechs Monaten fortsetzen wird.

Um die höhere Wachstumsrate zu erreichen, muss die hohe Dynamik der ungarischen Exporte beibehalten werden. Dies wird jedoch durch den Krieg und die Schwäche der ausländischen Märkte, insbesondere der europäischen Wirtschaft, einschließlich Deutschlands, behindert.

Die Schwäche der Exporte sei das größte Hindernis für die Wiederankurbelung der Wirtschaft.

Die ungarische Wirtschaft stehe auf dem soliden Fundament einer arbeitsbasierten Gesellschaft. Im Vergleich zu 2010 seien 1 Million neue Arbeitsplätze geschaffen worden, so dass die Gesamtzahl der Erwerbstätigen auf über 4,7 Millionen gestiegen sei, während die Zahl der registrierten Arbeitssuchenden auf einem historischen Tiefstand liege.

Die Arbeitskräftereserve wird aktiver, da immer mehr zuvor nicht erwerbstätige Personen in den Arbeitsmarkt eintreten: Die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren ist innerhalb eines Jahres um fast 60.000 gestiegen. Ziel der Regierung ist es, die Arbeitskräftereserve von rund 300.000 Personen zu mobilisieren, um die Aktivität weiter zu steigern und die Beschäftigungsquote in der Altersgruppe der 20- bis 64-Jährigen von 81 % auf 85 % zu erhöhen.

Die Regierung arbeitet auch daran, dass Ungarns Entwicklung bis 2030 90 % des EU-Durchschnitts erreicht, und das Ministerium für Volkswirtschaft hat die neue Wettbewerbsstrategie des Kabinetts entwickelt, um dies zu erreichen, so die Erklärung.

Finanzminister Mihály Varga sagte, dass die Rating-Agentur diesmal keine neue Rating-Entscheidung getroffen hat: Sie behält das aktuelle Rating Ungarns mit einem stabilen Ausblick bei.

In ihrer Analyse wird die Reduzierung des Haushaltsdefizits und der Staatsverschuldung durch die Regierung als positiv angesehen.

Die Rating-Agentur lobt die Struktur der ungarischen Wirtschaft und ihre starken Wachstumsaussichten.

Sie weist darauf hin, dass eine Ausweitung der Investitionen, stärkere Exporte und ein höherer Verbrauch die Wirtschaftsleistung in der kommenden Periode ebenfalls ankurbeln könnten, zählte der Minister auf.

„Obwohl in der Nachbarschaft Krieg herrscht und die Wettbewerbsfähigkeit der EU abnimmt, empfehlen alle drei Rating-Agenturen Ungarn für Investitionen und stufen es zwei Stufen höher ein als zu Beginn des letzten Jahrzehnts“, so Mihály Varga.

Weitere Ratingagentur bewertet die ungarische Wirtschaft positiv
Weitere Ratingagentur bewertet die ungarische Wirtschaft positiv

Die Japan Credit Rating Agency hat ihr Rating für Ungarn bestätigt.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Voice of Europe X