Wöchentliche Newsletter

Orchestrale Uraufführung berühmter Hits von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong

Ungarn Heute 2025.02.07.

Das Pannon Philharmonic Orchestra (PFZ) wird am 14. und 15. Februar in Pécs und am 18. Februar in Budapest in dem MÜPA Budapest Werke von George Gershwin und Ira Gershwin mit populären Sängern und einer symphonischen Orchestrierung der größten Hits von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong aufführen, wie Kúltura berichtet.

Das Pannon Philharmonic Orchestra wird in der diesjährigen Faschingssaison vier Crossover-Konzerte geben: Am Valentinstag, am 14. und 15. Februar – insgesamt dreimal – wird das Orchester im Kodály-Zentrum in Pécs die Hits von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong spielen, und am 18. Februar in dem MÜPA Budapest.

In den letzten Jahren hat das PFZ dank seines ständigen Dirigenten András Vass den Weg zu den Hits der Jazz- und Unterhaltungsmusik gefunden. Auf einem gemeinsamen musikalischen Kern aufbauend, überträgt der Dirigent-Komponist nicht nur das Fundament der Unterhaltungsmusik auf das große Orchester, sondern schafft auch eine gemeinsame Sprache von Barockmusik, Jazz und Klassik.

Stücke von zwei der legendärsten Interpreten der Jazzgeschichte, adaptiert von einer Reihe von Komponisten, darunter George und Ira Gershwin, bilden eine natürliche Brücke zwischen der Sinfonie und der Welt dieser beiden legendären Interpreten.

Dies ist einer der Gründe, warum nach ABBA, Frank Sinatra und Tina Turner in diesem Jahr die Orchestrierungen der weltberühmten Songs von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong in Pécs uraufgeführt und einmal in Budapest gespielt werden. Die Aufführung wird in ihrer ursprünglichen Qualität ausschließlich bei PFZ-Konzerten in Ungarn zu hören sein, mit Klassikern wie What a Wonderful World, dem Titelstück L-O-V-E und Summertime.

„Es gibt eine Reihe von Aufnahmen, auf denen Ella Fitzgerald und Louis Armstrong Duette singen, für die es nur eine Jazztrio-Begleitung gibt, wie Chic to Chick oder Fine Romance, die ich für großes Orchester arrangieren musste, wobei ich natürlich immer vom Originalmaterial ausgehe und versuche, dessen Harmonie und Form zu erhalten. Aber es war sehr interessant zu hören und zu erleben, dass sowohl die Aufführung als auch das Jazz-Genre selbst oder sogar die Welt von Gershwin eine Menge Möglichkeiten und Alternativen bieten.

Diese Musik ist so reichhaltig, dass sie auf so viele verschiedene Arten geformt, artikuliert und überarbeitet werden kann. Es war eine sehr aufregende Aufgabe, und für mich war es ein Vergnügen, mit diesem Repertoire zu arbeiten“,

so András Vass, der Orchestrator des Abends.

Mónika Nika Veres, die auch Theaterrollen spielt, ist seit vielen Jahren Partnerin des Pannon Philharmonic Orchestra: In den letzten Jahren sang sie Welthits von ABBA, Barbra Streisand und Tina Turner. Kriszta Pocsai, die zum ersten Mal mit dem PFZ auftritt, ist eine der herausragendsten Jazzsängerinnen Ungarns, eine würdige Partnerin von Jazzkünstlern wie Rudolf Tomsits, György Orbán, András Lakatos Peczek und dem Modern Art Orchestra.

Als Sänger schafft Gábriel Farkas eine amerikanische Showatmosphäre im Konzertsaal. Louis Armstrong, der legendäre Jazztrompeter, wird von Kornél Fekete-Kovács, ein mit dem Franz-Liszt-, dem eMeRTon- und dem Fonogram-Preis ausgezeichneter Jazztrompeter, gespielt. Er ist der bekannteste ungarische Jazztrompeter, mit dem das PFZ schon bei zahlreichen Projekten zusammengearbeitet hat.

Der Dirigent Péter Illényi ist auch in stilübergreifenden symphonischen Orchesterproduktionen und als Filmmusiker bekannt und dirigierte in einer amerikanischen Produktion eine Aufnahme, die für einen Grammy Award nominiert wurde.

Dénes Seidl wird die Abende in Szene setzen, und Sylvie Gábor wird Regie führen. Die symphonische Orchestrierung stammt von András Vass.

Weitere Informationen zu Konzerten und Tickets finden Sie unter diesem Link.

Letztes Jahr wurde dank der exquisiten Arrangements von András Vass die Energie des Swing aus den Bars entlassen und das PFZ spielte berühmte Hits von Frank Sinatra und Barbara Streisand in Pécs und auch im MÜPA in Budapest. Einen kleinen Eindruck des erfolgreichen Konzerts finden Sie in folgendem Video.

György Kurtág 99 - Ein außergewöhnliches Konzert zu Ehren des Jahrhundertkomponisten
György Kurtág 99 - Ein außergewöhnliches Konzert zu Ehren des Jahrhundertkomponisten

György Kurtág ist ein Komponist von der Größenordnung eines Béla Bartók, erklärte der Gründer des Budapest Music Center.Weiterlesen

via kultura.hu, Beitragsbild: Facebook/Pannon Filharmonikusok