Wöchentliche Newsletter

Das fünfundzwanzigjährige Bestehen der Budapester Theologischen Ordenshochschule Sapientia wird im Jubiläumsschuljahr mit einer Konferenz, einer Ausstellung, Vorträgen und dem Sapientia-Tag gefeiert.

Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchen und Nationalitäten, betonte bei der Eröffnung des akademischen Jubiläumsjahres, dass 1990 noch 3.400 junge Menschen kirchliche Schulen besuchen konnten, 2010 waren es bereits 120.000 und heute besuchen mehr als 250.000 Menschen die kirchlichen Schulen vom Kindergarten bis zum Gymnasium. Das ist eine große Verantwortung für die Träger und für diejenigen, die Lehrer an kirchlichen Schulen ausbilden, darunter auch die Theologische Ordenshochschule.

Er sagte auch, dass die Werte, die von den drei Ordensgemeinschaften vertreten werden, die die Hochschule gegründet haben – den Piaristen, Benediktinern und Franziskanern – heute noch mehr gebraucht werden als vor 25 Jahren oder während der Jahrzehnte des Kommunismus.

Während es im Kommunismus ein klares ‚Ja und Nein‘ gab, ist die Welt heute komplexer.

Es werden immer mehr „heimtückische“ und „hinterhältige“ Mittel eingesetzt, um junge Menschen vom Glauben abzubringen.

Örs Jákó Fehérváry, der Rektor der Einrichtung, betonte bei der Diplomfeier vor dem Eröffnungsgottesdienst (Veni Sancte), dass Sapientia keine Fachleute ausbildet, die in der Privatwirtschaft arbeiten, sondern Fachleute, die im Dienste der Menschen stehen und deren Berufung Hingabe, Liebe und Verzicht erfordert.

Cirill Hortobágyi, Erzabt von Pannonhalma, erinnerte daran, dass vor 25 Jahren nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung und die geringe Zahl der Ordensgemeinschaften die drei Orden zur Gründung einer neuen Hochschule bewogen haben, sondern vor allem ein Auftrag Gottes, die Kräfte in einer ungarischen Kirche und Gesellschaft zu bündeln, die nach Erneuerung suchte.

Als Teil dieses Auftrags beschlossen sie, bei der Ausbildung ihrer Studenten mit Laien zusammenzuarbeiten, die Türen der Hochschule für Laienstudenten zu öffnen,

nicht nur Theologen, sondern auch andere Fachleute in sozialen Berufen auszubilden und sich dem Wettbewerb in der ungarischen und internationalen Hochschullandschaft zu stellen“, sagte der Erzabt.

In seiner Begrüßungsrede erinnerte László Hegyi, Leitender Berater des Ministeriums für Kultur und Innovation, daran, dass vor 25 Jahren die drei männlichen Ordensgemeinschaften, die im Kommunismus trotz erheblicher Einschränkungen tätig sein konnten, beschlossen, sich in vorbildlicher Weise zusammenzuschließen.

László Hegyi zitierte den Benediktinermönch Richard Korzenszky, der die Gymnasien der drei Klostergemeinschaften vor der Wende folgendermaßen beschrieb: „Die Piaristen lehrten Wissenschaft, die Benediktiner unterrichteten Kultur, und die Franziskaner waren diejenigen, zu denen die Jungen gerne gingen“.

Die Pflege der Wissenschaft, die Liebe zur Kultur und das Gefühl der Geborgenheit sind auch Kennzeichen der gemeinsamen Hochschule.

Die nach der Wende wiederbelebten Ordensgemeinschaften waren nicht in der Lage, ihre eigenen Hochschulen zu reorganisieren, so dass die Hochschule der Piaristen seit 1991 von Studenten aus sechs bis acht verschiedenen Orden besucht wurde. Die Studenten der Prämonstratenser aus Csorna (Gschirnau) wurden im Benediktinerkloster in Pannonhalma (Martinsberg) ausgebildet. 1993 sah das neue Hochschulgesetz die Akkreditierung aller staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen vor, unabhängig davon, ob sie von Kirchen oder Stiftungen unterhalten werden. Die Benediktiner, Franziskaner und Piaristen beschlossen daraufhin, ihre Hochschulen zusammenzulegen.

Staatsoberhaupt in Pannonhalma: Das Christentum ist die moralische Grundlage Ungarns
Staatsoberhaupt in Pannonhalma: Das Christentum ist die moralische Grundlage Ungarns

Tamás Sulyok betonte, dass die Geschichte des Klosters zusammen mit der Geschichte der Nation geschrieben wurde.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Sapientia Szerzetesi Hittudományi Főiskola Facebook