
Das CERV-Programm der EU-Kommission wird laut dem Amt für den Schutz der Souveränität zur Finanzierung von Pressure Groups verwendet.Weiterlesen
Kundgebung des ungarischen Helsinki-Komitees
Die Fraktion der Patrioten im Europäischen Parlament wird rechtliche Schritte einleiten, um Brüssel zu zwingen, die EU-Verträge über die Unterstützung von Aktivistenorganisationen offen zu legen, sagte der Fidesz-Europaabgeordnete Csaba Dömötör am Donnerstag in Straßburg.
In einem Gespräch mit ungarischen Journalisten während einer Pause in der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments sagte Csaba Dömötör, dass immer mehr über die Finanzierung von Hunderten von Aktivistengruppen in ganz Europa durch das Europäische Parlament und die Europäische Kommission bekannt wird. Es handelt sich dabei um Aktivistengruppen, die in jedem Land die liberale Brüsseler Politik vertreten und nicht den Willen der Wählerschaft, sondern den einer kleinen Elite repräsentieren.
Gut bezahlte Aktivistengruppen geben die Position der EU-Kommission gegen Landwirte wieder, plädieren für den Krieg gegen die Pazifisten oder tun sich mit illegalen Einwanderern zusammen, um Staaten zu verklagen, die sich dagegen wehren.
Organisationen, die eine linksradikale Ideologie vertreten, könnten ebenfalls beträchtliche Finanzmittel erhalten haben, fügte er hinzu.
Der Skandal im Zusammenhang mit dem ehemaligen Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, der als EU-Kommissar für den europäischen Green Deal verantwortlich war und zurückgetreten ist, habe auch gezeigt, dass die geförderten Organisationen Proteste gegen abweichende Entscheidungsträger oder Regierungen organisieren mussten. Das System ähnelt dem Finanzierungssystem der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID), allerdings wird es in Brüssel über mehrere Programme abgewickelt, wie er betonte.
Ich könnte auch sagen, dass die US-Demokraten und der Spekulant George Soros eine große Kasse in Brüssel haben, und es waren immer die europäischen Steuerzahler, die ihnen Geld zugeworfen haben, ohne es vielleicht zu wissen“,
sagte der Abgeordnete. Auch das Europäische Parlament sei in diese Operation involviert. So habe das EP beispielsweise im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im vergangenen Juni umgerechnet 13,20 Mio. EUR an liberale Medien in ganz Europa verteilt. All dies geschah auf undurchsichtige Weise, wie er anmerkte.
Csaba Dömötör nannte ein ungarisches Beispiel: Das ungarische Helsinki-Komitee erhielt allein im Jahr 2023 Mittel aus acht verschiedenen Programmen, die sich auf Hunderte von Millionen Forint belaufen.
Wir werden die Offenlegung von Verträgen durch Anfragen von öffentlichem Interesse durchsetzen“,
versprach Csaba Dömötör und fügte hinzu, dass nicht nur die Mitglieder des Europäischen Parlaments, sondern auch die Bürger aller europäischen Mitgliedsstaaten das Recht hätten, dies zu tun. „Wir ermutigen jeden, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Lasst uns einen europäischen Volksaufstand für Transparenz starten. Wir müssen wissen, wer bezahlt wurde und was die erwartete Gegenleistung war. Wir müssen auch wissen, welche Aktivistengruppen in Ungarn auf der Grundlage ausländischer Aufträge eine Politik gegen Ungarns Interessen verfolgen“, erklärte er.
Dies ist nicht nur ein Streit zwischen EU-Organisationen und Politikern, denn die „mit Geld vollgestopften Organisationen“ vertreten eine Politik, die dem Wählerwillen in Fragen wie Wirtschaft, Krieg, Einwanderung und Schutz von Kindern grundsätzlich zuwiderlauft, so Csaba Dömötör. Ihre Politik bedroht auch die Lebensgrundlage ungarischer Familien, fügte er hinzu.
Er wies darauf hin, dass in Ungarn öffentliche Einrichtungen ständig und regelmäßig veröffentlichen, welche Verträge sie abschließen und für wie viel. Aus diesem Grund könne man darüber diskutieren. In Brüssel sei dies „verwirrend und undurchsichtig“.
Es ist an der Zeit, auch hier Klarheit zu schaffen und Transparenz auch bei denen durchzusetzen, die ständig andere zur Rechenschaft ziehen“,
fügte der Fidesz-Abgeordnete hinzu.
Via MTI Beitragsbild: Magyar Helsinki Bizottság / Hungarian Helsinki Committee