Wöchentliche Newsletter

Positive Aussichten auf eine stetige Steigerung der Gästezahlen in den Thermalbädern

Ungarn Heute 2025.04.01.
Freibad und Terrasse des Széchenyi-Heilbads in Budapest

Fast alle Einrichtungen der hauptstädtischen Kurverwaltung konnten im vergangenen Jahr ihre Gästezahlen steigern. Die größten Zuwächse verzeichneten die saisonalen Strände und jene mit mehr Außenbecken, berichtet Termál Online, das die meistbesuchten Bäder des vergangenen Jahres auflistet.

Was die Besucherzahlen in den Heilbädern der Hauptstadt angeht, so lag das Széchenyi-Heilbad im vergangenen Jahr mit fast 1,4 Millionen Gästen an erster Stelle. Das Gellért-Thermalbad, das in diesem Jahr aufgrund von Renovierungen geschlossen werden soll, ist mit 420.000 Gästen das am zweitstärksten frequentierte Bad.

Der Haupteingang des Széchenyi-Heilbades (Foto: wikipedia)

Laut Termál Online verzeichneten fünf Bäder der hauptstädtischen Kurverwaltung im 2024 zwischen 300.000 und 400.000 Gäste, dazu gehören das Szent-Lukács-Heilbad (382.000), das Paskál-Thermalbad (359.000), das Palatinus-Strandbad (337.000), das Strandbad Csillaghegy (320.000) und das Rudas-Bad (311.000).

Das Gellért-Heilbad (Foto: Facebook/Szt. Gellért Gyógyfürdő)

Das Jodsalz-Heil- und Strandbad Pesterzsébet war mit 284.000 Gästen im vergangenen Jahr nicht weit von der 300.000er-Marke entfernt. Das Bad Dandár Thermalbad, das viel kleiner ist als die oben genannten Thermalbäder, hatte im Jahr 2024 55.000 Gäste.

Wie sich herausstellte, gingen von 2023 bis 2024 nur die Gästezahlen von Dandár zurück, und zwar um die Hälfte. Der Grund dafür ist, dass das Bad am 15. Juni 2024 schloss und erst am 13. Dezember 2024 wieder öffnete, dann aber nur eingeschränkt.

Das Römische Strandbad in Budapest (Foto: Facebook/Római Strandfürdő)

Die prozentual größte Umsatzsteigerung verzeichnete das Römische Strandbad mit 30 Prozent, was auf das im Vergleich zu den Vorjahren deutlich günstigere Sommerwetter zurückzuführen ist.

Fact

In Budapest befinden sich etwa 10 Prozent der gesamten Thermalquellen des Landes, mit 17 Thermalanlagen. Drei Thermalbäder wurden vor mehr als 100 Jahren gebaut: das Széchenyi-Bad, das Gellért-Bad und das Lukács-Bad im Neorenaissance-Stil. Vier der fünf jahrhundertealten türkischen Bäder des Landes befinden sich in Budapest: das Rudas-Bad, das Király-Thermalbad, das Veli Bej-Bad und das Rácz-Thermalad. Außerdem bietet die Stadt acht Strandbäder und acht olympische Schwimmbäder für Wasserliebhaber. Obwohl dies einige der anderen Attraktionen sind, die Budapest für Touristen sehr attraktiv machen, machen die Thermalbäder die Stadt noch spezieller und einzigartiger als andere europäische Hauptstädte.

Ermäßigungen könnten in diesem Jahr zu einem weiteren Anstieg der Besucherzahlen führen.

Demnächst werden neue Ermäßigungen für Budapester Bürger eingeführt. Nach einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung von Budapest können Studenten in Budapest ab April die historischen Bäder – wie Gellért, Széchenyi, Rudas und Lukács – einmal im Monat mit einer Ermäßigung von 50 Prozent besuchen, während sie die anderen Bäder und Strände einmal pro Woche zum halben Preis besuchen können. Darüber hinaus erhalten sie in den zwei Stunden vor der Schließung einen noch größeren Rabatt von 80 Prozent.

Heißluftkammer im Rudas-Bad (Foto: wikipedia)

Aber nicht nur Studenten, sondern alle Budapester erhalten ab dem Sommer in den ersten beiden Stunden des Vormittags und in den letzten beiden Stunden des Abends in den Bädern der Hauptstadt Ermäßigungen zum halben Preis. Das Baden nach Feierabend wird wieder eingeführt:

Ebenfalls ab dem Sommer wird ein beliebtes Bad täglich abwechselnd bis 22:00 Uhr geöffnet sein, anstatt um 19:00 Uhr zu schließen.

Darüber hinaus wird in den großen Bädern die Online-Terminvereinbarung eingeführt, um lange Warteschlangen zu vermeiden und denjenigen, die im Voraus planen, mehr Komfort zu bieten. Das Rudas-Bad wird ab Mai mit diesem Service beginnen.

Heißes Vergnügen, kühle Preise: Ungarns Thermen halten die Kosten im Griff
Heißes Vergnügen, kühle Preise: Ungarns Thermen halten die Kosten im Griff

Thermenurlaub in Ungarn bietet preiswerte Entspannung mit vielen Extras.Weiterlesen

via termalonline.hu, Beitragsbild: wikipedia