Wöchentliche Newsletter

Rekordbeteiligung auch bei den Kommunalwahlen

Ungarn Heute 2024.06.10.

Am Sonntag fanden in Ungarn zeitgleich die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) und die Kommunalwahlen statt. Mehr als 7,8 Millionen ungarische Bürgerinnen und Bürger waren wahlberechtigt, von denen 58,1 Prozent von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. Noch nie zuvor haben in Ungarn so viele Menschen an den Kommunal- oder EP-Wahlen teilgenommen.

Bei den Kommunalwahlen werden die Abgeordneten der Komitats-/Hauptstadt- und der Gemeinde-/Bezirksregierungen, die Bürgermeister und der Oberbürgermeister der Hauptstadt sowie die Vertreter der Selbstverwaltungen der nationalen Minderheiten gewählt.

In diesem Jahr wurden die Abgeordneten und Bürgermeister ausnahmsweise für eine Amtszeit von 4,5 statt 5 Jahren gewählt, wie es die Verfassung vorsieht.

Nach den Kommunalwahlen 2019 wurden 12 von 23 Städten mit Kreisrechten von den Regierungsparteien und ihren Unterstützern gewonnen, und diese Zahl hat sich in diesem Jahr nicht wesentlich geändert. Seitdem hat sich die Zahl der Städte mit Komitatsrechten von 23 auf 25 erhöht (mit der Aufnahme von Baja und Esztergom).

Bei den Wahlen 2024 gewann die Fidesz-KDNP in 14 von 25 Städten, dabei hat die Regierungspartei Miskolc, Eger und Salgótarján zurückgewonnen, während sie Nagykanizsa und Győr verlor.

Die vom Nationalen Wahlbüro veröffentlichten Daten zeigen, dass die Bürgermeister in den Städten mit Komitatsrechten wie folgt gewonnen haben:

  • Baja: Bernadett Kámánné Bari (Fidesz-KDNP, 47,95 Prozent)
  • Békéscsaba: Péter Szarvas (Hajrá Békéscsaba, 61,73 Prozent)
  • Debrecen: László Papp (Fidesz-KDNP, 48,39 Prozent)
  • Dunaújváros: Tamás Pintér (Rajta Újváros! Egyesület, 67,78 Prozent)
  • Eger: Ákos Vágner (Fidesz-KDNP, 35,51 Prozent)
  • Érd: László Csőzik (Szövetség Érdért, 61,26 Prozent)
  • Esztergom: Ádám Hernádi (Fidesz-KDNP, 70,33 Prozent)
  • Győr: Bence Pintér (TSZV, LMP-Zöldek, Momentum, TSZV, 31,17 Prozent)
  • Hódmezővásárhely: Péter Márki-Zay (Ungarn für alle (MMM), 55,11 Prozent)
  • Kaposvár: Károly Szita (Fidesz-KDNP, 52,10 Prozent)
  • Kecskemét: Klaudia Szemereyné Pataki (Fidesz-KDNP, 41,89 Prozent)
  • Miskolc: József Tóth-Szántai (Fidesz-KDNP – Pont Mi Egyesület, 40,2 Prozent)
  • Nagykanizsa: Jácint Horváth (MSZP, DK, Jobbik, LMP-Zöldek, Momentum, ÉVE, 47,86)
  • Nyíregyháza: Ferenc Kovács (Fidesz-KDNP, 45,9)
  • Pécs: Péterffy Attila (MSZP, DK, Jobbik, Pécs Jövőjéért Egyesület, Forum Sopianae, Momentum; 46,05 Prozent)
  • Salgótarján: Bálint Kreicsi (Fidesz-KDNP, 46,76 Prozent)
  • Sopron: Ciprián Farkas (Fidesz-KDNP, 50,84 Prozent)
  • Szeged: László Botka (Összefogás Szegedért, 67,75 Prozent)
  • Székesfehérvár: András Cser-Palkovics (Fidesz, 74,11 Prozent)
  • Szekszárd: Attila Berlinger (Fidesz-KDNP, 54,03 Prozent)
  • Szolnok: Mihály Győrfi (MSZP, DK, Jobbik, Párbeszéd- ZÖLDEK, Momentum, Agóra Egyesület, Tegyünk Szolnokért Egyesület, 39,90 Prozent)
  • Szombathely: András Nemény (Éljen Szombathely! Egyesület, 64,92)
  • Tatabánya: Ilona Szücsné Posztovics (MSZP, DK, LMP – Zöldek, Párbeszéd, ZÖLDEK, Nép Pártján, Momentum, Többségben Tatabányáért; 50,14 Prozent)
  • Veszprém: Gyula Porga (Fidesz-KDNP, 47,56 Prozent)
  • Zalaegerszeg: Zoltán Balaicz (Fidesz-KDNP, 73,08 Prozent)

Grafik: MTI

In allen neunzehn Bezirken werden die Regierungsparteien ab Oktober in der Mehrheit sein.

Nach Angaben des Nationalen Wahlbüros verteilen sich die Sitze in den Bezirksversammlungen auf die nominierenden Organisationen wie folgt:

Komitat Baranya (83,17 Prozent) – 18 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 12 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 2 Mandate
  • DK – 2 Mandate
  • VAN Öffentlicher Verband (VAN Közéleti Egyesület) – 1 Mandat
  • Momentum – 1 Mandat

Komitat Bács-Kiskun (86,72 Prozent) – 23 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 14 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 5 Mandate
  • DK – 2 Mandate
  • Momentum – 2 Mandate

Komitat Békés (88,57 Prozent) – 16 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 9 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 3 Mandate
  • DK – 2 Mandate
  • Momentum – 2 Mandate

Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén (81,73 Prozent) – 28 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 16 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 5 Mandate
  • DK – 3 Mandate
  • Momentum – 2 Mandate
  • MSZP – 2 Mandate

Komitat Csongrád-Csanád (85,27 Prozent) – 19 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 10 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 5 Mandate
  • Momentum – 2 Mandate
  • DK – 2 Mandate

Komitat Fejér (80,61 Prozent) – 20 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 11 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 3 Mandate
  • MKKP – 2 Mandate
  • DK – 2 Mandate
  • Momentum – 1 Mandat
  • Antwort FCF (Válasz FCF) – 1 Mandat

Komitat Győr-Moson-Sopron (83,07 Prozent) – 22 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 13 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 4 Mandate
  • Momentum – 3 Mandate
  • DK – 2 Mandate

Komitat Hajdú-Bihar (78,59 Prozent) – 24 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 15 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 4 Mandate
  • Momentum – 3 Mandate
  • DK – 2 Mandate

Komitat Heves (80,9 Prozent) – 15 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 9 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 2 Mandate
  • DK – 2 Mandate
  • Momentum – 1 Mandat
  • Jobbik – 1 Mandat

Komitat Jász-Nagykun-Szolnok (82,67 Prozent) – 18 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 11 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 3 Mandate
  • DK – 2 Mandate
  • Jobbik – 1 Mandat
  • Momentum – 1 Mandat

Komitat Komárom-Esztergom (88,46 Prozent) – 15 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 8 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 2 Mandate
  • DK – 2 Mandate
  • Momentum – 2 Mandate
  • KEM – 1 Mandat

Komitat Nógrád (73,3 Prozent) – 15 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 10 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 3 Mandate
  • DK – 1 Mandat
  • Momentum – 1 Mandat

Komitat Pest (86,34 Prozent) – 46 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 21 Mandate
  • Momentum – 10 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 8 Mandate
  • DK – 7 Mandate

Komitat Somogy (84,27 Prozent) – 15 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 9 Mandate
  • Unabhängige – 3 Mandate
  • Mi Hazánk – 1 Mandat
  • Somogyért Verein – 1 Mandat
  • DK – 1 Mandat

Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg (72,19 Prozent) – 25 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 17 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 4 Mandate
  • Allianz für unser Komitat (Összefogás Megyénkért) – 2 Mandate
  • DK – 2 Mandate

Komitat Tolna (91,29 Prozent) – 15 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 11 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 2 Mandate
  • DK – 1 Mandat
  • Momentum – 1 Mandat

Komitat Vas (93,96 Prozent) – 15 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 10 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 2 Mandate
  • Ambassador (Követ) – 1 Mandat
  • Momentum – 1 Mandat
  • DK – 1 Mandat

Komitat Veszprém (84,74 Prozent) – 17 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 10 Mandate
  • DK – 2 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 2 Mandate
  • Momentum – 2 Mandate
  • MSZP – 1 Mandat

Komitat Zala (93,45 Prozent) – 15 Mandate

  • Fidesz-KDNP – 10 Mandate
  • Unsere Heimat (Mi Hazánk) – 2 Mandate
  • Momentum – 2 Mandate
  • DK – 1 Mandat

Grafik: MTI

Zitterpartie in Budapest: der Zusammenstoß zweier Linksgerichteter noch unentschieden
Zitterpartie in Budapest: der Zusammenstoß zweier Linksgerichteter noch unentschieden

Nach dem Rückzug der Bürgermeisterkandidatin der Regierungspartei Fidesz sind nur noch zwei aussichtsreiche Kandidaten im Rennen um die Hauptstadt Budapest.Weiterlesen

via mti.hu, vtr.valasztas.hu, Beitragsbild: Róbert Hegedüs/MTI