Wöchentliche Newsletter

Renommierter Mathematikprofessor erhält Ehrendoktorwürde der Universität Yale

Ungarn Heute 2024.05.23.

Am 20. Mai 2024 wählte die Universität Yale in den Vereinigten Staaten von Amerika neun herausragende Persönlichkeiten zu Ehrendoktoranden. László Lovász, ein Mathematiker und Forschungsprofessor am HUN-REN Rényi Alfréd Mathematischen Forschungsinstitut, der mehr als ein halbes Jahrzehnt an der renommierten Universität lehrte, erhielt den Titel eines Doktors der Ingenieurwissenschaften und Technologie, so die Website des HUN-REN.

Die Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung bahnbrechender, herausragender Leistungen oder beispielhafter Beiträge zum Gemeinwohl hat an der Yale-Universität seit 1702 Tradition.

László Lovász wird als brillanter Mathematiker und theoretischer Informatiker beschrieben, dessen Pionierarbeit in der Kombinatorik, einem Zweig der reinen Mathematik, zu realen Anwendungen für die Menschheit in den Bereichen Informatik, Ingenieurwesen, Technologie, Statistik und Naturwissenschaften geführt hat.

László Lovász hat bereits fast alle Auszeichnungen erhalten, die ein Mathematiker bekommen kann, darunter auch den Abel-Preis, die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet“,

so die Universität.

„Wir fühlen uns geehrt, dass Sie sich bereit erklärt haben, noch eine weitere Auszeichnung zu erhalten, und zwar von der Universität, an der Sie mehr als ein halbes Jahrzehnt lang gelehrt und geforscht haben und die sich ihrerseits geehrt fühlt, Ihnen den Grad eines Doktors der Ingenieurwissenschaften und der Technik zu verleihen“, sagte der Präsident der Fachhochschule bei der Feierstunde.

László Lovász mit dem Abel-Preis. Foto: Facebook/Abel Prize

László Lovász ist emeritierter Professor der Eötvös Loránd Universität in Budapest und ehemaliger leitender Forscher bei Microsoft. Derzeit ist er Forschungsprofessor am HUN-REN Alfréd Rényi Institut für Mathematik. Von 1993 bis 1999 war er Mitglied der Yale-Fakultät und diente als William K. Lanman Jr. Professor für Computerwissenschaften und Mathematik. Er ist nicht nur als Universalgelehrter anerkannt, der eine ganzheitliche Perspektive in seine Arbeit einbringt, sondern auch als großzügiger Mentor für aufstrebende Mathematikwissenschaftler, so die Website der Yale Universität.

In Budapest geboren erwies sich László Lovász schon früh als mathematisches Wunderkind und besuchte ein spezielles Mathematikprogramm an seiner Sekundarschule. Im Alter von vierzehn Jahren entdeckte er einen Artikel des großen ungarischen Mathematikers Paul Erdös, dessen Arbeiten in ihm eine Leidenschaft für Problemlösungen und das Streben nach Wissen weckten. (Eine seiner prägenden Erinnerungen ist die Begegnung mit Paul Erdös, als László Lovász in der Sekundarschule war).

Er gewann drei Jahre in Folge (1964-1966) die Goldmedaille bei der Internationalen Mathematik-Olympiade, ein Vorläufer seiner Karriere, in der er viele der renommiertesten mathematischen Preise gewann.

Sein Studium absolvierte er an der Eötvös Loránd Universität.

Bevor er nach Yale kam, war er Professor und Lehrstuhlinhaber für Geometrie an der József-Attila-Universität, Professor und Lehrstuhlinhaber für Informatik an der Eötvös-Loránd-Universität und hatte Gastprofessuren an der Vanderbilt University, der University of Waterloo, der Universität Bonn, der University of Chicago, der Cornell University, dem Mathematical Sciences Research Institute und der Princeton University.

Yale Universität (Foto: Facebook/Yale University)

Er ist Träger des St.-Stephans-Ordens und der Corvin-Kette (2021), wurde ausgezeichnet mit dem Knuth- und dem Wolf-Preis (beide 1999), dem Gödel-Preis (2001), dem Kyoto-Preis (2010) und dem Delbert Ray Fulkerson-Preis, der gemeinsam von der American Mathematical Society und der Mathematical Programming Society (2012) verliehen wurde.

In der Begründung für den Abel-Preis (2021) – das mathematische Äquivalent zum Nobelpreis – werden seine „herausragenden Beiträge zur Förderung der akademischen und technologischen Möglichkeiten der mathematischen Wissenschaften“ gewürdigt.

Ihm wurden bereits Ehrendoktorwürden an zahlreichen renommierten Universitäten weltweit verliehen. László Lovász war Präsident der Internationalen Mathematischen Union und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und ist gewähltes Mitglied der National Academy of Sciences in den Vereinigten Staaten von Amerika und mehrerer anderer nationaler Akademien.

Forschungszentrum des Physik-Nobelpreisträgers eröffnet neue Horizonte in der Gesundheitsforschung
Forschungszentrum des Physik-Nobelpreisträgers eröffnet neue Horizonte in der Gesundheitsforschung

In seiner Vorlesung vor BME-Studenten sprach der Physik-Nobelpreisträger ausführlich über die Arbeit des Forschungszentrums.Weiterlesen

via hun-ren.hu, yale2024.yale.edu, Beitragsbild: Facebook/Eötvös Loránd Tudományegyetem – ELTE