Wöchentliche Newsletter

Rumänisch-ungarische Beziehungen in Siebenbürgen sind noch nicht vollständig gefestigt

MTI - Ungarn Heute 2023.03.23.

Obwohl sich seit dem „Schwarzen März“ 1990 viel verändert hat und die ungarische Gemeinschaft in Siebenbürgen viele ihrer Ziele erreicht hat, „sind die rumänisch-ungarischen Beziehungen noch immer nicht vollständig gefestigt“, sagte Béla Markó in einer Dienstagabend-Sendung des Siebenbürgisch-Ungarischen Fernsehens (ETV).

Der ehemalige Vorsitzende der Ungarischen Demokratischen Allianz Rumäniens (RMDSZ) betonte in der ETV-Sendung zum Gedenken an den „Schwarzen März“ 1990, dass am 19. und 20. März 1990 in Neumarkt (Marosvásárhely, Târgu Mureș) „die rumänisch-ungarische Beziehung explodierte“.

Die Ungarn in Siebenbürgen wollten ihre Situation in Bezug auf Bildung, Sprache und Entscheidungsrechte zum Besseren wenden, und dies stieß auf den Willen der rumänischen Nationalisten, dieses Vorhaben zu unterdrücken, sagte er und fügte hinzu, dass wir uns 33 Jahre später immer noch in einer Übergangszeit befinden.

„Offensichtlich hat sich seitdem viel verändert (…), die Ziele von 1989-1990 wurden erreicht, wenn auch nicht in ihrer Gesamtheit, so doch zu einem großen Teil“, sagte er und nannte als Beispiel die unabhängigen ungarischen Sekundarschulen in Siebenbürgen. Er fügte jedoch hinzu, dass einige Errungenschaften, von denen viele vor März 1990 glaubten, dass sie in Monaten erreicht werden könnten, Jahrzehnte brauchten.

Fact

Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regime war die siebenbürgische Stadt Schauplatz der ersten gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Volksgruppen in Osteuropa. Im März 1991 verlangten die ungarischsprachigen Einwohner (damals noch 52% der Stadtbevölkerung) auf friedlichen Kundgebungen die Wiedererrichtung der muttersprachlichen Schulen. Daraufhin brachte die chauvinistische Organisation „Vatra Românească“, unterstützt von Regierungsbehörden, Rumänen aus dem Umland, welche die Innenstadt verwüsteten und Demonstranten angriffen. Das Einschreiten der Streitkräfte beendete den blutigen Konflikt, der mit fünf Toten und 278 Verletzten dazu geführt hat, dass die verunsicherten Ungarn scharenweise die Stadt und das Land verließen.

„Die rumänisch-ungarischen Beziehungen sind jedoch noch immer nicht vollständig konsolidiert. Die gleichen Probleme treten immer noch auf, wenn auch in einem anderen Verhältnis und isoliert“, sagte Béla Markó und nannte Gerichtsurteile gegen zweisprachige Schilder und die Verwendung von Symbolen als Beispiele.

„Wenn auch nicht so sehr in der Politik, so doch in der Justiz und leider auch in der Zivilgesellschaft besteht dieser Widerspruch noch immer“,

so der ehemalige Präsident des RMDSZ.

Smaranda Enache, Menschenrechtsaktivistin und Ko-Vorsitzende der Pro-Europa-Liga, sagte, für ihre Generation sei der „Schwarze März“ von 1990 „ein Trauma“, sowohl für die ungarische als auch für die rumänische Gemeinschaft. Ihrer Meinung nach hätte es bei der Aufarbeitung geholfen, wenn ein Bericht über die Ereignisse erstellt worden wäre, der auch die Hintergründe der Ereignisse offengelegt hätte. „Der Staat hat uns dabei nicht geholfen, wir mussten selbst Antworten finden“, sagte sie.

Nach Ansicht der rumänischen Menschenrechtsaktivistin haben viele Menschen immer noch das Gefühl, „dass die anderen schuld waren“, und es besteht weniger die Überzeugung, dass die „Täter“ der Ereignisse nicht diejenigen waren, die sie erlitten.

„Die Gemeinschaften von Neumarkt waren Opfer dieses Konflikts“,

betonte Enache und fügte hinzu, dass es sich um die erste „Konterrevolution“ gegen die Revolution von 1989 handelte, gefolgt von den gewaltsamen Bergarbeiterzügen. Sie „untergrub“ auch die Befreiung und das „Hoffnungspaket“, das der Dezember ’89 gebracht hatte, betonte sie.

Béla Markó betonte, dass es verständlich sei, dass wir kollektive Traumata vergessen wollen, aber die Lektionen müssen an die jungen Menschen weitergegeben werden. Verglichen mit dem, was sie in den letzten 33 Jahren erreicht hat, habe die ungarische Gemeinschaft in Siebenbürgen wenig Hoffnung und sei pessimistisch, was ihre Zukunft angehe, sagte er.

Politisches Kapital durch symbolische Raumbesetzung
Politisches Kapital durch symbolische Raumbesetzung

Rumänische nationalistische Organisationen missbrauchen Soldatenfriedhöfe für ihre ZieleWeiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Bálint Zsigmond – Azopan Courtesy Photo /Alin Cordos Facebook