Wöchentliche Newsletter

Rumänischer Prüfungsausschuss diskriminiert ungarischsprachige Abiturienten

MTI - Ungarn Heute 2024.07.04.

Abschlussfest der Abiturienten des Stephan Báthory Gymnasiums in Klausenburg

Eltern ungarischer Abiturienten im Landkreis Klausenburg (Kolozs, Cluj) haben an das rumänische Bildungsministerium appelliert, die diskriminierende Behandlung ihrer Kinder bei der schriftlichen Rumänisch-Prüfung zu korrigieren, erklärte Botond Csoma, Vorsitzender des Landkreisverbandes der Ungarischen Demokratischen Allianz Rumäniens (RMDSZ) am Mittwoch gegenüber MTI.

Eltern ungarischer Schüler im Landkreis Klausenburg behaupten, dass ihre Kinder bei der am 1. Juli abgehaltenen Prüfung der rumänischen Sprache und Literatur diskriminiert wurden, weil auf ihren Prüfungsbögen nicht vermerkt war, dass sie ungarischsprachige Klassen besuchen.

Die Notwendigkeit, die schriftlichen Arbeiten ungarischer Absolventen in Rumänisch zu kennzeichnen, ergab sich, nachdem Rumänien für die diesjährigen Abiturprüfungen die digitale Auswertung der Arbeiten eingeführt hatte, wobei der korrigierende Lehrer vom System ausgewählt wurde.

So kann es vorkommen, dass die Arbeiten ungarischer Schüler an einen Korrekturlehrer geschickt werden, der nicht in ungarischsprachigen Klassen unterrichtet, so dass er nicht weiß, dass ungarische Schüler Rumänisch nicht auf muttersprachlichem Niveau beherrschen, und ihre Arbeiten mit einer schlechten Note bewertet.

Den Verantwortlichen zufolge ist dies der Grund für das schlechte Abschneiden ungarischer Absolventen bei der Abitursimulation im Frühjahr, weshalb die Idee, die Arbeiten ungarischer Schüler einem ungarischen Korrekturlehrer zuzuweisen, als Lösung ins Spiel gebracht wurde.

Zoltán Kallós, Staatssekretär für das Bildungswesen der nationalen Minderheiten im rumänischen Bildungsministerium, sagte, dass er die Leiter der Abiturausschüsse in den Landkreisen in der vergangenen Woche und am Montag vor Beginn der Prüfung gebeten habe, die Kennzeichnung der Arbeiten ungarischer Schüler zuzulassen. Die meisten siebenbürgischen Landkreise kamen der Aufforderung nach, aber im Landkreis Klausenburg weigerten sie sich mit der Begründung, sie hätten keine offizielle Anweisung dazu erhalten.

Nach Angaben des Staatssekretärs ist die Kennzeichnung zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber auch nicht verboten.

Elternverbände ungarischer Schulen im Landkreis Klausenburg reichten am Mittwoch eine Petition bei der Schulaufsichtsbehörde des mittelsiebenbürgischen Landkreises ein, in der sie darum baten, die Kennzeichnung von Arbeiten zuzulassen. Bei einem Treffen mit der Schulaufsichtsbehörde wurde ihnen statt einer Lösung gesagt, sie sollten sich an das Bildungsministerium wenden.

Botond Csoma, der den Fall als Vorsitzender des RMDSZ-Landkreisverbandes verfolgt, erklärte gegenüber der MTI, dass die Abschrift an das Bukarester Bildungsministerium geschickt wurde, nachdem die Schulaufsichtsbehörde erklärt hatte, dass das Problem nicht vor Ort gelöst werden könne. Dem Abgeordneten zufolge hat die RMDSZ bisher versucht, auf der Ebene des Ministeriums tätig zu werden. „Als die Sache ans Licht kam, haben ich und andere versucht, in Bukarest Abhilfe zu schaffen, aber das war bisher nicht erfolgreich“, sagte Csoma.

In der Petition, die auch an das Bildungsministerium weitergeleitet wurde, fordern die Eltern, dass die Arbeiten nachträglich gekennzeichnet werden und – falls dies nicht mehr möglich ist – die nicht gekennzeichneten Arbeiten im Falle eines Rekurses von einem ungarischen Lehrer neu ausgewertet werden, der ungarischsprachige Schüler unterrichtet.

Abschlussfest der Abiturienten des Stephan Báthory Gymnasiums in Klausenburg. Foto: Báthory István Elméleti Líceum, Kolozsvár Facebook

Ungarische Eltern im Landkreis Klausenburg haben außerdem eine Online-Petition an das Bildungsministerium und den Nationalen Rat für Antidiskriminierung (CNCD) gerichtet. Sie beschuldigen die Prüfungsausschüsse des Landkreises der Diskriminierung und fordern eine dringende Lösung für diese Situation. Die Petition wurde bis Mittwochabend von fünfhundert Personen unterzeichnet.

Am Mittwoch wandte sich auch die in Klausenburg (Kolozsvár, Cluj) ansässige NGO Advocacy Group for Freedom of Identity (AGFI) an den CNCD.

Im Gegensatz zu früheren Äußerungen in den Medien stellt die AGFI fest, dass der Tatbestand der Diskriminierung unabhängig davon besteht, ob es verbindliche Rechtsvorschriften oder ministerielle Anweisungen zur Kennzeichnung von Prüfungsarbeiten gab“,

heißt es in ihrer Mitteilung. Die AGFI fügt hinzu, dass die Kennzeichnung der Prüfungsarbeiten nicht zu einer Diskriminierung zwischen rumänischen und ungarischen Studenten geführt hat, „sondern zu einer ungerechtfertigten Diskriminierung zwischen ungarischen und ungarischen Studenten (…), da Studenten der gleichen Schulart und Sprache die gleiche Möglichkeit haben sollten, Prüfungen abzulegen und ihre Arbeiten nach der gleichen Methodik ausgewertet werden sollten.“

Durchbruch beim Erwerb der rumänischen Sprache durch ungarische Schüler
Durchbruch beim Erwerb der rumänischen Sprache durch ungarische Schüler

Die Ergebnisse der ungarischen Achtklässler verbessern sich dank der speziellen Lehrpäne stetig, wenn auch nicht spektakulär.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Báthory István Elméleti Líceum, Kolozsvár Facebook