Wöchentliche Newsletter

Sprachrechte in Rumänien: Hart erkämpft, kaum umgesetzt

MTI - Ungarn Heute 2024.04.26.

Zweisprachige Schilder sind in Rumänien noch keine Selbstverständlichkeit

Laut einer Studie, die Tibor Toró, Forschungsdirektor des Bálványos-Instituts, am Donnerstag der MTI vorstellte, ist die Durchsetzung der Sprachrechte in Rumänien zurückgegangen.

Wie er sagte, führten das Bálványos-Institut und Transylvanian Inquiry eine umfassende Erhebung über die Durchsetzung der Sprachrechte in Rumänien im Jahr 2023 durch, nachdem das neue Verwaltungsgesetz verabschiedet worden war, und zwar in Gemeinden, in denen die ungarische Bevölkerung die 20-Prozent-Schwelle für die Durchsetzung der Sprachrechte erreicht. Der Prozentsatz basierte auf den Ergebnissen der Volkszählung 2011, da die Ergebnisse der neuen Volkszählung noch nicht bekannt waren.

Die Ergebnisse der Untersuchung, die am Donnerstag auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, wurden mit den Ergebnissen zweier früherer Erhebungen aus den Jahren 2008 und 2014 verglichen und zeigten, dass der gesetzliche Rahmen für Sprachrechte zwar erweitert wurde, in der Praxis aber von den lokalen Behörden weniger angewendet wird.

Laut Tibor Toró gibt es zwar einige positive Beispiele, doch

der allgemeine Trend ist rückläufig, selbst in Gemeinden, in denen der Bürgermeister ethnischer Ungar ist oder ungarischsprachige Gemeindevertreter die Mehrheit im Rat stellen.

Er wies darauf hin, dass der Rückgang auch damit zusammenhängen könnte, dass es in Rumänien weniger aktive Sprachrechtsorganisationen gibt und das Thema weniger auf der Tagesordnung steht.

Er erklärte, dass in 323 rumänischen Gemeinden, in denen die gesetzlichen Bestimmungen zur Durchsetzung der Sprachenrechte eingehalten werden sollten, eine umfassende Erhebung durchgeführt wurde. Die Daten wurden mit drei Methoden erhoben: strukturierte Feldbeobachtung, Telefoninterviews und Analyse der mit den Gemeinden verbundenen Websites und Facebook-Seiten.

Foto: Tibor Toró (X)

Untersucht wurden fünf aufeinander aufbauende Dimensionen der Sprachenrechte: zweisprachige Schilder, mündlicher Sprachgebrauch, schriftliche Kommunikation, offizielle Dokumente und Formulare. „Diese zielen darauf ab, den Status der ungarischen Sprache auf die eine oder andere Weise zu erhöhen oder die offizielle Verwendung der ungarischen Sprache zu stärken“, sagte Tibor Toró und fügte hinzu, dass das Erreichen höherer Niveaus mehr Aufwand erfordert und für den Status der ungarischen Sprache wichtiger ist.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Sprachrechte auf der zweiten Stufe, d. h. dem mündlichen Sprachgebrauch, „feststecken“, während sie in der Diaspora nicht einmal die erste Stufe erreichen, was bedeutet, dass es nicht einmal zweisprachige Schilder gibt.

Auch im Szeklerland erreicht das durchschnittliche Niveau die Stufe drei, was bedeutet, dass die Facebook-Seite und die Website des Bürgermeisters auf Ungarisch kommunizieren, aber nur sehr wenige offizielle Dokumente und noch weniger Formulare ins Ungarische übersetzt werden“,

so Tibor Toró.

Er erläuterte, dass der Rückgang der Online-Sprachverwendung auch sehr deutlich sichtbar sei, da viel weniger Kommunalverwaltungen zweisprachige Websites hätten und öffentliche Informationen, kommunale Entscheidungen und Formulare nicht mehr in ungarischer Sprache erschienen. „Dies ist auch in den ungarischen Gemeinden der Fall, in denen die Ungarische Demokratische Allianz Rumäniens (RMDSZ) in der Mehrheit ist“, betonte der Experte.

Tibor Toró kam zu dem Schluss, dass „die Frage des Sprachgebrauchs in Rumänien von der politischen Tagesordnung verschwunden ist“, was zum Teil auf das Verschwinden von Rechtsorganisationen und die fehlende Rechenschaftspflicht zurückzuführen ist, „auf die die RMDSZ selbst nicht mehr so viel Wert legt“ wie in den Jahren 2008-2014.

Zwar hat sich der Rechtsrahmen verbessert – beispielsweise müssen Formulare nun in die Sprache der Minderheit übersetzt werden -, doch „die Umsetzung steht nicht mehr im Mittelpunkt“, und die sprachliche Gleichstellung „scheint in Rumänien keine Priorität mehr zu sein“, so Tibor Toró abschließend.

Ungarisch ist in Rumänien immer noch die "Sprache der Geduldeten"
Ungarisch ist in Rumänien immer noch die

Vergeblich versucht man, in den staatlichen oder kommunalen Ämtern, in den Gerichten oder bei der Polizei seine Muttersprache zu verwenden.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Primăria Municipiului Sfântu Gheorghe Facebook