Das Amt für Wirtschaftswettbewerb hat den Markt für Konserven und Tiefkühlprodukte untersucht und seinen Bericht zur öffentlichen Konsultation vorgelegt.Weiterlesen
Die Verbraucherpreise stiegen im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um durchschnittlich 21,5 Prozent, so die neuesten Daten des ungarischen Statistischen Zentralamtes (KSH). Im Vergleich zum April fielen sie jedoch im Durchschnitt um 0,4 Prozent, berichtet Mandiner.
Im Durchschnitt lagen die Verbraucherpreise im Mai um 21,5 Prozent höher als ein Jahr zuvor (wobei die Preise für Haushaltsenergie und Lebensmittel am stärksten stiegen), so die Daten des KSH. Im Vergleich zum April fielen die Verbraucherpreise jedoch im Durchschnitt um 0,4 Prozent, was bedeutet, dass die Inflationsrate seit ihrem Höchststand im Januar allmählich zurückgeht.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Lebensmittelpreise um 33,5 Prozent. Insgesamt stiegen die Preise für Haushaltsenergie um 37,2 Prozent, während die Preise für Spirituosen und Tabakwaren um durchschnittlich 19,3 Prozent stiegen, darunter Spirituosen um 25,8 Prozent. Im Mai dieses Jahres stiegen die Preise für Gebrauchsgüter im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,1 Prozent, während die Preise für Dienstleistungen um 14,3 Prozent zunahmen.
Im Vergleich zum Vormonat fielen die Verbraucherpreise insgesamt im Durchschnitt um 0,4 Prozent gegenüber April. Für die wichtigsten Kategorien gilt: Die Preise für Nahrungsmittel stiegen im Durchschnitt um 0,1 Prozent. Die Preise für Haushaltsenergie fielen um 3 Prozent. Die Dienstleistungen stiegen um 0,9 Prozent.
Obwohl die Inflation im Mai weiterhin hoch war, konnte sie von 24 Prozent im Vormonat weiter auf 21,5 Prozent gesenkt werden. Die heutige Zahl ist sicherlich eine Überraschung, da der Analystenkonsens bei 22,3 Prozent lag, 0,8 Prozentpunkte höher als der tatsächliche Wert. Eine weitere positive Nachricht ist, dass die Preise im Monatsvergleich bereits um 0,4 Prozent gesunken sind.
Das bedeutet, dass wir uns allmählich von dem Höchststand von 25,7 Prozent im Januar entfernen – jetzt mit einem sichtbaren Tempo im Monatsvergleich.
Obwohl das 3-Prozent-Ziel der Zentralbank noch in weiter Ferne liegt, scheint eine einstellige Inflationsrate zum Jahresende auf der Grundlage der heutigen Daten in Reichweite zu sein, während wir für das Gesamtjahr eine Inflationsrate von 18,3 Prozent erwarten.
Neben der allmählichen Senkung der hohen Preise haben auch andere Faktoren zur Abschwächung der Inflation beigetragen. So sind die Kraftstoffpreise gegenüber dem Vormonat um 6,6 Prozent gesunken, was die Inflation allein um 0,5 Prozentpunkte verringert hat. Der Forint hat sich seit seinem Tiefstand im Oktober deutlich verteuert, und die Weltenergiepreise sind seit ihrem Höchststand im letzten Jahr erheblich gesunken, was sich allmählich in den Energiekosten der Unternehmen niederschlägt. Außerdem ist die Nachfrage viel schwächer als im Vorjahr, was ebenfalls verhindert, dass die Preise so schnell steigen wie früher.
Von den Produktgruppen stiegen die Preise für Nahrungsmittel mit 33,5 Prozent weiterhin am stärksten. Hier ist die Disinflation stärker ausgeprägt, da der Preisindexwert im Vormonat 37,9 Prozent und im Dezember 44,8 Prozent betrug. Bei den Nahrungsmitteln sind zwar immer noch Preissteigerungen zu verzeichnen (z. B. 52,7 Prozent bei Brot), doch sind diese Preiserhöhungen bereits moderater als in den Vormonaten. Auf Monatsbasis hat sich der Preis dieser Produktgruppe kaum erhöht – d. h. der monatliche Preisrückgang ist nicht auf diese Produktgruppe zurückzuführen, obwohl hinzugefügt werden muss, dass diese Produktgruppe ohne die typischen saisonalen Preisschwankungen bei Kartoffeln billiger geworden wäre. Auf Monatsbasis konnten die Preise für Gebrauchsgüter, Haushaltsenergie und verschiedene Artikel und Brennstoffe sinken, während der größte Anstieg mit 0,9 Prozent bei den Dienstleistungen zu verzeichnen war.
Auf Monatsbasis sank der auf das Jahr hochgerechnete Preisindex für alle Produktgruppen außer Dienstleistungen, was bedeutet, dass der Disinflationsprozess auf breiter Basis stattfindet.
Auf der Grundlage der heutigen Daten dürfte die Zentralbank in der Lage sein, die monetären Bedingungen weiter zu normalisieren und die Zinssätze zu senken. Natürlich sollte sie dabei vorsichtig vorgehen, denn die Lockerung sollte weder den Desinflationsprozess gefährden noch zu einer Schwächung des Forint führen, d.h. sie sollte nicht mehr sein, als der Markt verkraften kann. Dementsprechend erwarten wir im Juni eine weitere Senkung des effektiven Zinssatzes um 1 Prozentpunkt.
Via Mandiner.hu, Beitragsbild: pixabay