Forschern der Ungarischen Universität für Agrar- und Biowissenschaften (MATE) und der Universität Salerno ist es erstmals gelungen, Weinverfälschungen durch die Messung der Ausbreitung von Laserlicht zu erkennen.Weiterlesen
Die Ungarn würden härter gegen Fälscher und Vertreiber von Fälschungen vorgehen: im Jahr 2022 würden 60 Prozent der Bevölkerung sie härter bestrafen als heute, so das Ergebnis einer Umfrage des Nationalen Amtes für geistiges Eigentum (NIPO) und des TÁRKI Sozialforschungsinstituts Zrt.
Die ungarische Öffentlichkeit nimmt auch eine härtere Haltung ein, wenn es darum geht, die Käufer zur Verantwortung zu ziehen: Während 38 Prozent sagen, dass die Käufer gefälschter Produkte nicht verantwortlich sind, fordern 37 Prozent, dass die Käufer zur Verantwortung gezogen werden.
Der Vertrieb von Fälschungen wird von einem höheren Anteil der Bevölkerung als Verbrechen eingestuft als in den Vorjahren. In diesem Jahr halten 62 Prozent der Befragten den Verkauf von Fälschungen für ein Verbrechen, im letzten Jahr waren es 53 Prozent. 16 Prozent der Befragten halten den Vertrieb von gefälschten Waren nicht für illegal, während 22 Prozent der Umfrageteilnehmer zu diesem Thema keine Stellung beziehen.
In diesem Jahr stimmten 66 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Fälschungen einen ernsthaften Einnahmeverlust für den Haushalt bedeuten, während es im letzten Jahr nur 59 Prozent waren. 53 Prozent der Befragten glauben, dass Fälschungen zum Verlust von Arbeitsplätzen führen, ein Anstieg um 8 Prozentpunkte gegenüber dem letzten Jahr, so die Umfrage.
Drei Fünftel der beschlagnahmten gefälschten Waren, die in die Europäische Union gelangen, stammen aus dem Online-Verkauf, so eine kürzlich von pénzcentrum.hu veröffentlichte Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die häufigsten gefälschten Waren, die auch als gefährlich gelten, sind Parfüms, Kosmetika, Kleidung, Spielzeug, Autoteile und Medikamente. Laut einem im März veröffentlichten Bericht des EUIPO und der OECD über den Weltmarkt von 2017 bis 2019 verursachen gefälschte Waren nicht nur wirtschaftliche Schäden und Arbeitsplatzverluste, sondern stellen auch ein ernstes Risiko für die Verbraucher dar.
Die US-Handelskammer schätzt, dass der weltweite Handel mit gefälschten Waren die Weltwirtschaft jährlich rund 500 Milliarden Dollar kostet.
via hungarytoday.hu, Beitragsbild: IloveQatar.net Facebook