Eine derart vollständige medizinische Ausrüstung wie die von Jászberény sucht sowohl innerhalb als auch außerhalb des Römischen Reiches ihresgleichenWeiterlesen
Valentinian I.
Das Ungarische Nationalmuseum, das István-Dobó-Burgmuseum und das Lajos-Hatvany-Museum haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um mit den archäologischen Ausgrabungen des römischen Wachpostens in Hatvan-Nagygombos zu beginnen.
Das Nationalmuseum teilte der MTI mit, dass seine Sammlung bereits 1875 einige Ziegelfragmente erhielt, aus denen Experten schlossen, dass es in der Gegend von Hatvan römische Spuren gab, aber es war damals nicht möglich, sie zu identifizieren. Laut Gábor Zsigmond, dem Generaldirektor des Ungarischen Nationalmuseums, könnte die aktuelle Ausgrabung einiges klären. So wurde die Möglichkeit eines römischen Wachpostens in Betracht gezogen.
Im Komitat Heves ist das Burgmuseum in Eger (Erlau) für die archäologische Arbeit zuständig, so dass es naheliegend war, die Ausgrabung zu unterstützen. Da das Ausgrabungsgebiet in der Gegend von Hatvan liegt, war es auch sinnvoll, das Lajos-Hatvany-Museum in das Projekt einzubeziehen, sagte Csaba Ringert, Direktor des Burgmuseums.
Im Jahr 1875 bekam das Nationalmuseum gestempelte römische Ziegel aus der Gegend, die auf eine römische Militärpräsenz hinwiesen. In den Jahren 1967 und 1968 grub der Archäologe Sándor Soproni die Gebäude eines spätrömischen militärischen Wachpostens, einen Wachturm und eine Kaserne, sowie einen Abschnitt des umgebenden Grabens aus. Anhand mehrerer Ziegelstempel, die den Namen Frigeridus dux Valeriae limitis trugen, datierte er den Bau in die Regierungszeit von Kaiser Valentinian I.
Die ungewöhnlich große Entfernung des Wachpostens von der Grenze der Provinz Valeria unterstreicht die hohe wissenschaftliche Bedeutung der Stätte.
Der Wachposten von Hatvan-Nagygombos ist zu einer Schlüsselfundstelle für das Verständnis der Militärbauten von Kaiser Valentinian I. und der damit verbundenen strategischen Ziele geworden, deren Bau 373 n. Chr. im Barbaricum begann. Die archäologischen Forschungen vor Ort haben daher große internationale Aufmerksamkeit erregt. Die Stätte ist nach 60 Jahren durch den geplanten Ausbau eines landwirtschaftlichen Betriebs wieder in das Blickfeld der Archäologen gerückt.
Henriett Gritz, die Eigentümerin des Bauernhofs, auf dem ein großer Teil des römischen Wachpostens zu finden ist, hat das Burgmuseum über die archäologische Relevanz ihrer Immobilie informiert. Unter der Leitung der Archäologin Mónika Gutay und unter Beteiligung der Archäologin Andrea Gál sowie von Freiwilligen wurden dann die Wände der von Sándor Soproni erforschten spätrömischen Kaserne freigelegt, die sich auf einer Fläche von etwa 20 Quadratmetern befanden, die am 11. und 12. Mai dieses Jahres freigelegt wurde.
Es wurde deutlich, dass die weitere Erforschung des Gebäudes nur im Rahmen einer gut vorbereiteten Ausgrabung, in Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen und unter Einbeziehung eines Spezialisten für diese Zeit und dieses Thema fortgesetzt werden kann.
Zsolt Mráv, Archäologe am Archäologischen Institut des Ungarischen Nationalmuseums, ist der fachliche Leiter des Projekts.
Via MTI Beitragsbild: Wikipedia