Wöchentliche Newsletter

Ukraine-Krieg: Deutschland wird in diesem Jahr 175 Milliarden Euro verlieren

MTI - Ungarn Heute 2023.01.24.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr 175 Milliarden Euro kosten, so die am Montag vorgestellten Berechnungen eines der renommiertesten Wirtschaftsforschungsinstitute des Landes, des IW Köln.

Nach Angaben des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln werden der russische Angriff auf die Ukraine und die mit dem Krieg verbundenen wirtschaftlichen Risiken Deutschland allein in diesem Jahr 175 Milliarden Euro kosten, was 4,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht.

Das bedeutet, dass der Krieg im Jahr 2023 zu einem „Wohlfahrtsverlust“ von 2.000 Euro pro Einwohner in Deutschland führen wird.

Für die Berechnungen wurde die Kriegssituation mit einer hypothetischen Situation verglichen, in der Russland nicht in die Ukraine einmarschiert wäre und es daher keine hohen Energiepreise, Produktionsschwierigkeiten oder „Versorgungsengpässe“ gegeben hätte.

Es wurde darauf hingewiesen, dass die größte Volkswirtschaft der EU in den letzten drei Jahren auch durch zwei große externe Krisen – die Coronavirus-Pandemie und den Krieg in der Ukraine – erhebliche Verluste erlitten hat. Im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Epidemie, gingen 175 Mrd. EUR an Wertschöpfung durch Schließungen und die allgemeine Unsicherheit aufgrund der Epidemie verloren, und weitere 125 Mrd. EUR im Jahr 2021. Im vergangenen Jahr beliefen sich die krisenbedingten Verluste nach vorläufigen Schätzungen auf rund 120 Milliarden Euro. Zusammen mit den für 2023 prognostizierten 175 Milliarden Euro könnte sich der Verlust auf 595 Milliarden Euro belaufen.

Die IW-Experten fügten hinzu, dass

sich die deutsche Wirtschaft immer noch im „Krisenmodus“ befinde.

Es lassen sich drei Hauptmerkmale dieser Arbeitsweise ausmachen. Erstens sind die Kosten hoch, und nicht nur Energie, sondern auch Rohstoffe und Waren sind teuer, was die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Zweitens sind die Unternehmen nicht in der Lage, den Kostenanstieg in vollem Umfang an ihre Kunden weiterzugeben, d. h. sie haben weniger Spielraum, was sie von Investitionen abhalten kann. Drittens belastet die Krise auch die Verbraucher stark, da die Haushalte weniger ausgeben und größere Anschaffungen aufschieben, z. B. den Kauf eines neuen Autos nur, wenn es unbedingt notwendig ist.

Daher bleibe die deutsche Wirtschaft „sehr fragil“, wird Michael Grömling, Forscher am IW, zitiert.

Auch die ungarische Wirtschaft leidet unter den Folgen des Ukraine-Krieges.

„Die Sanktionspolitik sei keine Frage des Prinzips, denn sie habe die Energiepreise in die Höhe schnellen lassen, was für die ungarische Wirtschaft ein Defizit von 10 Milliarden Euro pro Jahr bedeute“,

sagte Viktor Orbán Mitte November vergangenen Jahres. Der Ministerpräsident sagte, dass die ungarische Wirtschaft davon sechs Milliarden Euro „schlucken“ müsse, während vier Milliarden Euro eine Belastung für den Haushalt bleiben würden.

Foto: Potápi Árpád János Facebook

„Dies ist der Betrag, den das Land nicht für soziale Ziele wie Lohnerhöhungen oder Steuersenkungen ausgeben kann. In dieser Hinsicht scheint die ungarische Antisanktionspolitik nicht übertrieben“, betonte er.

Der Regierungschef sagte, dass sich der Energiepreis sogar halbieren könnte, wenn die Sanktionspolitik geändert würde. Er erinnerte daran, dass bei der Einführung der Sanktionen der Plan war, „ein Loch zu graben, in das die Russen fallen würden“, um ihre Fähigkeit, Krieg zu führen, zu untergraben. Da die Sanktionspolitik die erhofften Ergebnisse nicht erzielen konnte, müsse sie geändert werden, so der ungarische Ministerpräsident.

Deutsche Unternehmen in Ungarn blicken besorgt ins nächste Jahr
Deutsche Unternehmen in Ungarn blicken besorgt ins nächste Jahr

Die deutschen Unternehmen schätzten ihre eigene Geschäftslage jedoch positiv einWeiterlesen

Via MTI und Magyar Nemzet Beitragsbild: Institut der deutschen Wirtschaft Facebook