Wöchentliche Newsletter

Unerwartete Wende bei den Vorschusszahlungen der EU-Gelder

Ungarn Heute 2023.10.02.

Der EU-Zyklus 2021-2027 weist eine überraschende Wende bei den EU-Fördermitteln für Ungarn auf: Obwohl die Gelder aufgrund kontroverser Fragen noch immer blockiert sind, haben die Vorschusszahlungen so dynamisch zugenommen, dass Ungarn derzeit an der Spitze des EU-Rankings steht, berichtet Index.

Man kann sich verwundert die Augen reiben, wenn man die täglich aktualisierte entwicklungspolitische Datenbank der Europäischen Kommission sieht: In der Liste der Zahlungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 steht Ungarn an der Spitze. Doch die lang erwartete Brüsseler Vereinbarung zwischen der ungarischen Regierung und den EU-Institutionen ist noch nicht zustande gekommen – wie ist das möglich?

Die Europäische Kommission kofinanziert EU-Entwicklungsprojekte im Nachhinein:

Nicht nur in Ungarn, sondern auch in den anderen 26 Mitgliedstaaten ist es gängige Praxis, dass die Länder Ausschreibungen veröffentlichen, auswerten und auszahlen, oder genauer gesagt, die Investitionen der erfolgreichen Projektträger auf Risiko und Kosten ihres eigenen zentralen Haushalts vorfinanzieren.

Aber bisher haben uns nicht einmal die Mitgliedstaaten überholt, deren EU-Entwicklungspläne nicht von Brüssel blockiert werden. Der Grund dafür ist, dass die meisten ihrer Projekte noch nicht in dem Stadium sind, in dem sie leistungsbezogene Rechnungen zur Erstattung durch die Kommission nach Brüssel schicken können.

Nach den Statistiken der Europäischen Kommission stehen Ungarn für den Zyklus 2021-2027 21,73 Mrd. € zur Verfügung,

von denen 3 Prozent, 606,1 Mio. €, bereits zugewiesen wurden. Die 21,73 Mrd. €, einschließlich des nationalen Eigenbeitrags, belaufen sich auf 26,13 Mrd. €.

Nach den neuesten Zahlen sind von den 606,1 Mio. € 540,6 Mio. € Vorschüsse und 65,5 Mio. € periodische Zahlungen. Dies ist möglich, weil es ein ungarisches operationelles Programm gibt, das nicht unter die rote Ampel fällt: Es handelt sich um das Programm VOP Plus, das grünes Licht erhalten hat. Es ist wichtig zu wissen, dass der Betrieb des institutionellen Durchführungssystems unter den Schirm dieses Programms fällt. Das Ziel dieses Programms ist es, die effektive und effiziente Nutzung der Kohäsionsfonds durch die Bereitstellung von aktuellem Wissen und Infrastruktur zu unterstützen.

Allerdings ist dieser erste Platz, noch vor Griechenland, Bulgarien und Portugal, nur eine Momentaufnahme,

so wie zum Beispiel im Fußball die Mannschaft, die nach den ersten Runden in Führung liegt, nicht unbedingt die Meisterschaft gewinnt.

János Bóka (l.) und Tibor Navracsics (r.). Foto: Tibor Navracsics Facebook

Der gute Start Ungarns könnte überschattet werden, wenn die europäischen Länder, die sich nicht mit Brüssel angelegt haben, anfangen, die Mittel in schnellem Tempo abzurufen. Vieles hängt davon ab, wann wir unsere Differenzen mit den EU-Institutionen beilegen können. Die Interessen Ungarns werden von Tibor Navracsics, Minister für regionale Entwicklung, und János Bóka, der als Minister für EU-Angelegenheiten in die Regierung eingetreten ist, vertreten.

Zuvor forderte Navracsics‘ Ministerium die Einleitung groß angelegter Massenausschreibungen für Investitionen in den ressourcenarmen KMU-Sektor bis Ende 2023 oder Anfang 2024, aber der Minister sagte kürzlich, dass alle Fragen bis zum nächsten Mai, dem 20. Jahrestag des EU-Beitritts, geklärt werden könnten. Der Experte für Entwicklungspolitik Zsombor Essősy ist pessimistischer: Wenn im Oktober in Brüssel keine Einigung erzielt werde, ist leicht möglich, dass der Streit mit Ungarn erst nach den EP-Wahlen im nächsten Juni beigelegt und eine Einigung über die Ungarn zustehenden EU-Mittel erzielt werden könnte.

Viktor Orbán verhandelt in Budapest über EU-Mittel
Viktor Orbán verhandelt in Budapest über EU-Mittel

Der ungarische Ministerpräsident empfing persönlich Johannes Hahn, den Kommissar für Haushalt und Verwaltung der Europäischen Kommission.Weiterlesen

Beitragsbild: Bóka János Facebook