Wöchentliche Newsletter

Ungarische Erfindung kann die Welt vor Einwegkunststoff retten

Ungarn Heute 2021.03.14.

Präsident János Áder hat am Montag in seinem Podcast „Blue Planet“ zwei junge ungarische Chemiker befragt, die eine Mischung von Bakterien entwickelt hatten, die Kunststoffe biologisch abbaubar machen könnten.

In seinem Gespräch mit Liz Madaras und Krisztina Lévay stellte Áder fest, dass sich das in den letzten 50 Jahren produzierte jährliche Plastikvolumen um das 20-fache erhöht hatte und dass weltweit 20.000 Plastikflaschen pro Sekunde verkauft wurden. Diese Flaschen brauchen 500 Jahre, um sich zu zersetzen, sagte er und bestand darauf, dass wir angesichts der Produktionsrate bis 2050 „mehr Plastik in den Meeren und Ozeanen haben könnten als Fische“.

Lévay sagte im Podcast, dass ihre Erfindung verwendet werden könnte, um eine breite Palette von Kunststoffen zu zersetzen, „ungefähr alle Kunststoffabfälle, die in einem Haushalt produziert werden“.

Illegale Müllentsorgung: In Ungarn droht Haftstrafe ab Januar
Illegale Müllentsorgung: In Ungarn droht Haftstrafe ab Januar

Illegale Müllentsorgung mit Volumen ab einer Tonne oder zehn Kubikmeter kann in Ungarn ab erstem Januar mit einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. Das Ministerium für Innovation und Technologie teilte mit, dass es zu den Aufgaben des neu errichteten Amts für Abfallwirtschaft zusammen mit anderen Kontrollorganen gehört, die Missetäter zu bestrafen. Wer […]Weiterlesen

Madaras sagte, dass die Bakterien das Plastik in umweltfreundliche Materie umwandeln und es so wieder in das Ökosystem gelangen könnte. Das Mineralöl, das als Rohstoff für diese Kunststoffe dient, „stammt aus pflanzlichen und tierischen Überresten vor vielen Millionen Jahren“. Der selektiv gesammelte Abfall konnte innerhalb von acht Wochen in Biomasse umgewandelt und dann als Bodendünger verwendet werden.

Der Präsident äußerte die Hoffnung, dass die industrielle Nutzung der Erfindung vor Ende dieses Jahres beginnen könnte.

Die beiden Erfinder trafen sich an der Budapester Universität für Technologie und Wirtschaft: Liz Madaras als Bioingenieurin, und Krisztina Lévay, als Chemieingenieurin.

(Bild: Hans Braxmeier – Pixabay)