
Dr. László Sticz hat sich als Befehlshaber der Operation EUFOR Althea nicht nur national, sondern auch international Anerkennung erworben.Weiterlesen
Die ungarischen Soldaten haben mit ihrer Arbeit internationale Anerkennung und Wertschätzung im ungarischen Kommandojahr der EUFOR Althea erworben, erklärte der Verteidigungsminister am Montag in Budapest.
Kristóf Szalay-Bobrovniczky betonte bei der Abschlussfeier des ungarischen Kommandos der EUFOR Althea und der Rückführung des EUFOR-Personals, dass die an der EUFOR Althea-Mission beteiligten Soldaten in der vielleicht wichtigsten Region für die ungarischen Sicherheitsinteressen, dem Westbalkan, ihren Dienst taten.
Im Januar 2024 übernahm erstmals ein ungarischer Soldat das Kommando über die EU-Friedensmission EUFOR Althea in Bosnien und Herzegowina.
Generalmajor László Sticz war verantwortlich für die Führung von Soldaten aus 24 Nationen, darunter des verstärkten ungarischen Kontingents in Bosnien und Herzegowina.
Der Minister wies darauf hin, dass in dieser Region mehrere Kriege ausgebrochen sind und die Region noch immer von ethnischen, religiösen, wirtschaftlichen und politischen Spannungen geprägt ist, deren Stabilität eine Schlüsselfrage für Ungarn darstellt.
Er erinnerte daran, dass ungarische Soldaten nach dem Ende des Jugoslawienkrieges sofort in der Region präsent waren, zunächst im Rahmen der NATO-geführten IFOR und dann der SFOR, aber über fast drei Jahrzehnte militärischer Dienste hinaus spielten sie auch eine Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität der Region, beispielsweise durch humanitäre Arbeit, Infrastrukturentwicklung und Hochwasserschutz.
Kristóf Szalay-Bobrovniczky bezeichnete es als großen Stolz, dass die Mission im vergangenen Jahr einen ungarischen Kommandeur hatte.
Die ungarischen Soldaten und Kommandeur Sticz bewiesen, dass sie ein exzellenter, hochkarätiger, völlig unparteiischer, zuverlässiger, berechenbarer, präziser und entschlossener Verbündeter und Partner dieser Region sind,
betonte er. Dadurch hätten die ungarischen Soldaten internationale Anerkennung und Wertschätzung erworben, fügte er hinzu.
Der Minister erwähnte auch, dass das ungarische Engagement in der Region nicht endet. Ab Mai wird ein ungarischer Offizier Stabschef der EUFOR Althea-Mission sein, und ab März 2026 wird ein ungarischer Soldat die Position des stellvertretenden Kommandeurs innehaben. Kristóf Szalay-Bobrovniczky dankte den Soldaten für ihren Dienst.
Generalmajor László Sticz, der heimkehrende Kommandeur der EUFOR Althea-Mission, sagte, dass
die Rückmeldungen der Führung von Bosnien und Herzegowina und der internationalen Gemeinschaft bestätigen, dass sie ihre Aufgaben erfolgreich erfüllt haben.
Er fügte hinzu, dass das Personal mit seinem besten Wissen zum Erfolg des ungarischen Kommandos beigetragen habe.
Bei der Zeremonie übergab László Sticz Fahnen, die bisher im Butmir-Lager in Bosnien und Herzegowina gehisst waren, an Kristóf Szalay-Bobrovniczky und Generaloberst Gábor Böröndi, den Chef des ungarischen Verteidigungsstabes.
via mti.hu, Beitragsbild: honvedelem.hu