Wöchentliche Newsletter

Ungarn an zweiter Stelle in der NATO in Hinblick auf die Entwicklung der Verteidigungskapazitäten

MTI - Ungarn Heute 2025.02.04.

Mark Rutte (r) begrüßt Péter Szijjártó

Ungarn leiste als loyaler und zuverlässiger Verbündeter einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Verteidigungskapazitäten der NATO, was in der gegenwärtigen neuen Ära der Weltpolitik dringend erforderlich sei, sagte Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó am Montag in Brüssel.

Der Minister sagte nach einem Arbeitsfrühstück mit NATO-Generalsekretär Mark Rutte, dass eine völlig neue Ära in der Weltpolitik begonnen habe, eine völlig neue weltpolitische Realität sei entstanden, in der es wichtig sei, zu den ursprünglichen Ambitionen des Nordatlantischen Bündnisses zurückzukehren, um die Militärorganisation zum stärksten Verteidigungsbündnis der Welt zu machen. „Die Verteidigungskapazitäten dieses Verteidigungsbündnisses müssen gestärkt werden.

Ungarn wird als loyaler und zuverlässiger Verbündeter einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Verteidigungskapazitäten der NATO leisten“,

betonte er. In diesem Zusammenhang erinnerte der Chefdiplomat daran, dass Ungarn in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge mehr als zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Verteidigung ausgeben wird.

Wir müssen sehen, dass dies nicht ganz selbstverständlich ist, denn es gibt immer noch acht Mitgliedstaaten – ein Viertel der Verbündeten – die es nicht geschafft haben, dieses Zwei-Prozent-Niveau zu erreichen“,

betonte er. Péter Szijjártó wies darauf hin, dass Ungarn in der NATO führend sei, da es fast die Hälfte seines Verteidigungshaushalts für die Entwicklung ausgebe und derzeit nach Polen an zweiter Stelle liege.

Er kündigte außerdem an, dass das multinationale Divisionskommando, das zur Verstärkung der NATO-Ostflanke in Ungarn stationiert wird, nächste Woche seine volle Einsatzfähigkeit erreichen wird.

Ferner betonte der Minister, dass die Zahl der ungarischen Soldaten, die an den weltweiten Operationen des Bündnisses teilnehmen, bereits mehr als 1.000 beträgt. Anschließend kündigte er an, dass die Regierung auf der Grundlage früherer erfolgreicher Einsätze auch die Einladung an die ungarischen Luftstreitkräfte angenommen habe, sich in diesem Jahr an den Luftüberwachungsaufgaben der NATO im Baltikum zu beteiligen.

So wird die ungarische Luftwaffe erneut für vier Monate mit etwa 80-90 Soldaten, zwei Kampfflugzeugen und zwei Reserveflugzeugen nach Litauen entsandt,

wo wir von den Sommermonaten bis zum Ende des Herbstes an den baltischen Luftverteidigungsaufgaben teilnehmen werden“, teilte er mit. „Ungarn ist also ein verlässlicher Verbündeter, ein Verbündeter, der einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Verteidigungsfähigkeiten der NATO leistet, denn in dieser neuen weltpolitischen Ära muss die NATO als starkes Verteidigungsbündnis funktionieren“, so der Minister abschließend.

NATO-Truppen durchqueren das Land auf dem Weg zu einem Großmanöver
NATO-Truppen durchqueren das Land auf dem Weg zu einem Großmanöver

Die britischen Militärkonvois sind auf dem Weg zu einer NATO-Übung in Rumänien.Weiterlesen

Via MTI Beitragsbild: Péter Szijjártó Facebook