Wöchentliche Newsletter

Ungarn gewährt dem ersten verfolgten polnischen Politiker seit dem Fall des Kommunismus Asyl

Ungarn Heute 2024.12.20.
Donald Tusk (in der Mitte) mit Ursula von der Leyen (links) und Roberta Metsola (rechts)

In einer außergewöhnlichen Entwicklung haben die ungarischen Behörden gestern dem ehemaligen stellvertretenden Justizminister Polens politisches Asyl gewährt.

Kanzleiminister Gergely Gulyás erinnerte in einem in Mandiner veröffentlichten Interview daran, dass die Frage der Rechtsstaatlichkeit in den letzten Jahren immer wieder aufgeworfen wurde, zum Beispiel in Bezug auf Ungarn, und wenn diese Kategorie nicht von den Liberalen „als Geisel genommen und als politische Waffe benutzt“ worden wäre, hätte es in den letzten Monaten in Europa Grund zur Sorge gegeben, vor allem wegen der Aktionen der polnischen Regierung.

Polen befindet sich nach den Wahlen im letzten Jahr in einer Krise der Rechtsstaatlichkeit, die auf das Verhalten der Regierung von Donald Tusk zurückzuführen ist, sagte Gergely Gulyás. Die polnische Regierung setze zum Beispiel die Entscheidungen des polnischen Verfassungsgerichts nicht um und setze die Instrumente des Strafrechts gegen ihre politischen Rivalen ein, obwohl diese Immunität genießen oder vom Präsidenten begnadigt werden, fügte er hinzu. Als Beispiel nannte der Minister die politisch motivierte Entlassung von Gerichtsleitern durch den polnischen Justizminister und die illegale Entlassung des Generalstaatsanwalts.

Obwohl der Oberste Gerichtshof Polens dies beanstandet hatte, ignorierte die Regierung das Urteil und ernannte einen neuen Staatsanwalt. Gergely Gulyás bestätigte Presseberichte, wonach Marcin Romanowski, stellvertretender Justizminister im vorherigen Warschauer Kabinett, in Ungarn eingetroffen ist und beim ungarischen Staat politisches Asyl beantragt hat. In Übereinstimmung mit ungarischem und EU-Recht wurde ihm Asyl gewährt, fügte er hinzu.

Im Fall des ehemaligen stellvertretenden Justizministers, der in diesem Sommer verhaftet wurde, obwohl er als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Immunität genießt, gebe es konkrete Beweise für einen Mangel an ordnungsgemäßem Verfahren.

Er wurde erst freigelassen, nachdem der Präsident der Versammlung bei den polnischen Behörden formell Protest eingelegt hatte und ein polnisches Gericht die Unrechtmäßigkeit der Verhaftung bestätigte“, so der Kanzleiminister.

Gergely Gulyás betonte, dass der ungarische Staat keinen Zugang zu den von den Behörden eines anderen Landes geführten Verfahren habe und sich daher nicht zur Berechtigung der Anschuldigung äußern könne.

Es handelt sich jedoch um eine Frage des politischen Asyls, das gewährt werden kann, wenn die unparteiische, von politischer Einflussnahme freie Beurteilung des Falles der betreffenden Person in ihrem Heimatland nicht zweifelsfrei gewährleistet ist, hob der Minister hervor.

Er fügte hinzu, dass dieses Risiko heute in Polen im Allgemeinen und im vorliegenden Fall im Besonderen aufgrund des bisherigen Verfahrens besteht.

 

Der Anwalt von Herrn Romanowski, Bartosz Lewandowski, bestätigte in einem Beitrag auf der Plattform X, dass „die ungarische Regierung dem Antrag von Marcin Romanowski stattgegeben und ihm internationalen Schutz nach dem Asylgesetz von 2007 im Zusammenhang mit Maßnahmen der polnischen Regierung und der ihr unterstellten Staatsanwaltschaft gewährt hat, die seine Rechte und Freiheiten verletzten.

Dr. Marcin Romanowski beantragte bei den ungarischen Behörden Schutz wegen politisch motivierter Maßnahmen der Behörden und der Staatsanwaltschaft, die unter anderem zu einem unrechtmäßigen Freiheitsentzug und Verstößen gegen das Völkerrecht führten. Darüber hinaus war der Grund für die Gewährung von Schutz die direkte Einmischung und Einflussnahme von Politikern der derzeitigen Regierungsmehrheit in Polen auf die Ermittlungen, wie aus Dokumenten im Besitz von Marcin Romanowski hervorgeht…

Darüber hinaus gab Dr. Marcin Romanowski in seinem Antrag an, dass

er nicht mit einem fairen Verfahren in Polen rechnen kann, da einige der Richter den derzeitigen Justizminister Adam Bodnar offen unterstützen und öffentlich die Notwendigkeit sogenannter „Vergleiche“ und damit die Verurteilung von Politikern der größten Oppositionspartei in Polen erklären.

Mein Mandant weist darauf hin, dass die Rechtswidrigkeit der Handlungen der derzeitigen Regierungskoalition durch die Urteile des Obersten Gerichtshofs und des Verfassungsgerichts bestätigt wurde, die von der Regierung im Namen der Doktrin der so genannten „kämpferischen Demokratie“ missachtet werden.

Der Abgeordnete Marcin Romanowski hat beschlossen, internationalen Schutz zu beantragen, um die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Situation in Polen und die politische Unterdrückung der Oppositionsparteien in unserem Land zu lenken. Mein Mandant weist darauf hin, dass er jederzeit mit Anschuldigungen konfrontiert werden könnte, die von Ermittlern formuliert werden, wenn die rechtsstaatlichen Standards in Polen wiederhergestellt sind.

Dies ist der erste Fall, in dem einem polnischen Politiker nach 1989 internationaler Schutz in einem anderen Land gewährt wird“, heißt es in der Erklärung des Anwalts.

In einer X-Videobotschaft versprach Romanowski seinerseits, dass er sein Bestes tun werde, „weil es um Polen geht“. Am Donnerstag hat ein Warschauer Gericht einen internationalen Haftbefehl gegen Herrn Romanowski erlassen. Ihm wird vorgeworfen, Mitglied einer organisierten kriminellen Gruppe zu sein und Betrug im Zusammenhang mit seinen Entscheidungen als Minister in der konservativen Regierung für Recht und Gerechtigkeit (PiS) begangen zu haben, insbesondere in Bezug auf den Justizfonds, der Opfern von Verbrechen helfen soll.

Der polnische Premierminister Donald Tusk hat bereits eine ominöse Warnung ausgesprochen: „Sollte Budapest irgendwelche merkwürdigen Entscheidungen treffen, die mit dem europäischen Recht unvereinbar sind, wie z.B. politisches Asyl oder die Missachtung des Europäischen Haftbefehls, wäre Victor Orban (Originalschreibweise – Anm. d. Red.) derjenige, der sich in einer prekären Lage befindet, nicht ich.“

Wie es zum Ende des Felczak-Instituts kam – Interview mit Maciej Szymanowski
Wie es zum Ende des Felczak-Instituts kam – Interview mit Maciej Szymanowski

Es gibt Kräfte, die aktiv daran arbeiten, die guten Beziehungen zwischen Polen und Ungarn zu behindern.Weiterlesen

 

Beitragsbild: Alain ROLLAND, EP