
Das „ungarische Meer" ist bestens gerüstet für eine neue Saison voller Fahrgäste und unvergesslicher Erlebnisse auf dem Wasser.Weiterlesen
Im Februar 2025 setzte der ungarische Tourismus sein Wachstum fort. Mehr als 1 Million Gäste wurden in den inländischen Beherbergungsbetrieben registriert, was einem Anstieg von fast 14% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Die Gäste verbrachten mehr als 2,3 Millionen Nächte in Ungarn, was einem Anstieg von fast 4% entspricht, so eine Mitteilung des Ministeriums für Volkswirtschaft.
Die Zahl der inländischen Gäste stieg um 5,4 % auf 485.000, während die Zahl der ausländischen Touristen um mehr als 22 % auf 536.000 zunahm.
Statue des siebenbürgischen Fürsten Ferenc Rákóczi II. auf dem Kossuth-Platz vor dem ungarischen Parlament. (Foto: MTI/Szigetváry Zsolt)
Das dynamischste Wachstum wurde in Budapest und in der Plattenseeregion verzeichnet. Nach Angaben des Statistischen Zentralamtes und des Nationalen Tourismus-Informationszentrums kamen 24 % mehr Touristen in die Hauptstadt als im Vorjahr. Unter den ländlichen Tourismusgebieten zog der Plattensee fast 10 % mehr Besucher an als im zweiten Monat des Jahres 2024.
Der Anstieg ist nicht nur auf ein um fast 22 % gestiegenes Interesse aus dem Ausland zurückzuführen, sondern auch auf eine um 7 % höhere Zahl inländischer Gäste.
Entwicklung der Zahl der Gäste in Beherbergungsbetrieben Unbereinigte, rohe Daten Saisonbereinigte Daten Grafik: KSH
Der Anstieg der Gästezahlen wirkte sich auch positiv auf die Einnahmen der Beherbergungsbetriebe aus, die landesweit fast 60 Mrd. Forint (149 Mio. Euro) erwirtschafteten, fast 17 % mehr als im Vorjahr. Dabei erzielten die Beherbergungsbetriebe auf dem Lande einen Umsatz von 33,8 Mrd. Forint (84 Mio. Euro), was einem Anstieg von 13,3 % entspricht.
Insgesamt brachten die ersten beiden Monate des Jahres 2025 ermutigende Ergebnisse: Mehr als 2 Millionen Gäste besuchten Ungarn, was einem Anstieg von fast 16 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Die Einnahmen lagen rund 19 % höher als im Januar-Februar letzten Jahres.
Aufgrund der bisherigen Daten ist es sehr wahrscheinlich, dass 2025 ein weiteres Rekordjahr für den ungarischen Tourismus wird.
Auch der Internationale Flughafen Liszt Ferenc, der seit letztem Jahr wieder in staatlicher Hand ist, trägt maßgeblich dazu bei, den Tourismus weiter anzukurbeln und die Attraktivität Ungarns als Reiseziel weiter zu stärken, und erhielt nach 2022 auch in diesem Jahr eine herausragende Auszeichnung: Er wurde zum besten Flughafen Europas in seiner Kategorie gekürt.
Auch die Kreuzfahrtsaison auf dem Balaton beginnt: Ab dem 28. März heißt die Balaton-Schifffahrtsgesellschaft (BAHART) die Reisenden willkommen. Immer mehr Menschen werden die Ufer des „Ungarischen Meeres“ als Urlaubsziel wählen, mit einem reichhaltigen Programm an Aktivitäten und einer Vielzahl an Kreuzfahrtmöglichkeiten.
via kormany.hu, Beitragsbild: wikipedia