Auf ihrer Novembersitzung beschlossen die Entscheidungsträger ohne Gegenstimme eine Senkung des Leitzinses um 75 Basispunkte.Weiterlesen
Die Verbesserung der Risikowahrnehmung des Landes hat es der Zentralbank ermöglicht, den Leitzins weiter zu senken, und in den kommenden Monaten wird sie datengestützte Entscheidungen über die Senkung und das optimale Tempo des Leitzinses treffen, so der Währungsrat der Ungarischen Nationalbank (MNB) in einer Erklärung nach seiner Sitzung am Dienstag.
Auf der Sitzung senkte der Rat den Leitzins um 75 Basispunkte auf 10,00 Prozent und beschnitt die beiden Ränder des Zinskorridors um einen ähnlichen Wert. Dadurch sank der O/N-Einlagenzins auf 9,00 Prozent und der obere Rand, der O/N-Kreditzins, auf 11,00 Prozent.
Es wurde festgestellt, dass sich die Leistungsbilanz des Landes selbst in einem volatilen globalen Umfeld „trendmäßig“ verbessert hat und im November einen Überschuss aufwies, wie sie seit über sieben Jahren nicht mehr zu verzeichnen war, und dass sie sich 2023 um mehr als 8 Prozentpunkte im Verhältnis zum BIP verbessert hat.
Die positiven Trends werden sich in diesem Jahr fortsetzen, da neue Exportkapazitäten aufgebaut und in Betrieb genommen werden.
Der Zufluss von EU-Mitteln, der im Dezember einsetzte, wird die Nettokreditvergabekapazität stärken und die Devisenreserven der Zentralbank, die sich auf einem historisch hohen Niveau befinden, weiter erhöhen.
Die Disinflation in der ungarischen Wirtschaft ist seit Monaten stärker als erwartet, während sowohl der externe als auch der interne Nachfragedruck anhaltend gering ist.
Im vergangenen Jahr verzeichnete Ungarn den größten Inflationsrückgang in Europa, und im Dezember war die jährliche Inflationsrate mit 5,5 Prozent die niedrigste in der Region.
Der Währungsrat geht davon aus, dass sich die Disinflation im ersten Quartal des Jahres fortsetzen wird, wobei sich der Verbraucherpreisindex in den Frühjahrsmonaten dem oberen Ende des Toleranzbandes nähern dürfte.
Die anhaltende Abschwächung der Preisdynamik werde durch eine Kombination aus disziplinierter Geldpolitik, staatlichen Maßnahmen zur Förderung des Marktwettbewerbs, gedämpfter Inlandsnachfrage und einem deutlich niedrigeren externen Kostenumfeld als in den letzten Jahren unterstützt.
Die Zentralbank prognostiziert, dass der Verbraucherpreisindex von 4,0-5,5 Prozent in diesem Jahr bis 2025 dauerhaft unter die Toleranzgrenze der Zentralbank von 4 Prozent zurückkehren wird.
In der Begründung wird erklärt, dass ein positiver Realzins zur Fortsetzung der Disinflation und zur Erreichung des Inflationsziels beitragen wird.
Wenn sich die Inflation dem Toleranzbereich der Zentralbank nähert, wird der Realzins voraussichtlich sinken.
Es wird erwartet, dass das BIP-Wachstum in diesem Jahr 2,5-3,5 Prozent, im nächsten Jahr 3,5-4,5 Prozent und im Jahr 2026 3,0-4,0 Prozent betragen wird, was der Inflationsprognose vom September entspricht.
Es wurde festgestellt, dass die Zentralbank die im letzten Herbst begonnene Vereinfachung des geldpolitischen Instrumentariums fortsetzen und die Nutzung der Langzeiteinlagenfazilität, die ihre stabilisierende Rolle erfüllt hat, mit Wirkung vom 31. Januar aussetzen wird. Der Einsatz des Devisen-Liquiditäts-Swap-Instruments zum Jahresende hat erneut zur Aufrechterhaltung stabiler Swap-Marktströme beigetragen, und die MNB wird dieses Instrument auch weiterhin einsetzen.
Die Entscheidungsträger betonten, dass sowohl die Risiken im Zusammenhang mit der weltweiten Disinflation als auch die Volatilität der internationalen Anlegerstimmung eine umsichtige Geldpolitik rechtfertigen.
In den kommenden Monaten wird der Währungsrat in Abhängigkeit von den eingehenden makroökonomischen Daten, den Inflationsaussichten und der Entwicklung des Risikoumfelds datengestützte Entscheidungen über die weitere Senkung des Leitzinses und deren optimales Tempo treffen.
Die Verbesserung der makroökonomischen Grunddaten hätte ein schnelleres Tempo der Zinssenkungen als bisher ermöglicht, aber die erhöhte Unsicherheit in den Beziehungen zur EU seit letztem Montag hatte Auswirkungen auf die Finanzmärkte, so dass der Währungsrat das Tempo der Zinssenkungen nicht beschleunigt hat, erklärte Barnabás Virág, stellvertretender Gouverneur der MNB, in einer Online-Diskussion am Dienstag.
Die Optionen 75 und 100 Basispunkte werden auch im Februar auf dem Tisch liegen, wobei die Bewertung der Inflationsdaten und die Veränderungen in der Risikowahrnehmung ausschlaggebend sein werden,
sagte Barnabás Virág.
Das Wirtschaftswachstum blieb im letzten Quartal des vergangenen Jahres gedämpft, während der Arbeitsmarkt weiterhin angespannt und die Arbeitslosigkeit im EU-Vergleich niedrig blieb. Der Schlüssel zum Wachstum in diesem Jahr wird neben der Desinflation eine Erholung der Inlandsnachfrage sein, da die Reallöhne allmählich steigen und sich das Verbrauchervertrauen langsam verbessert, fügte er hinzu.
Er betonte, dass das Ziel der Zentralbank darin besteht, einen möglichst niedrigen Zinspfad zu erreichen, der Preisstabilität gewährleistet, das Gleichgewicht der Finanzmärkte aufrechterhält und die Wiederaufnahme der marktbasierten Kreditvergabe ermöglicht.
Auf ihrer Novembersitzung beschlossen die Entscheidungsträger ohne Gegenstimme eine Senkung des Leitzinses um 75 Basispunkte.Weiterlesen
Via MTI Beitragsbild: Magyar Nemzeti Bank Facebook