Auf den Spuren von Fürst Emmerich (Imre) Thököly und seiner Frau Helena von Serin (Ilona Zrínyi).Weiterlesen
Kapela mira (Friedenskapelle), wo der Vertrag von Karlowitz ausgehandelt wurde
Vor 325 Jahren, am 26. Januar 1699, um 11.45 Uhr, wurde der Vertrag von Karlowitz (serb. Sremski Karlovci) unterzeichnet, der das Machtgleichgewicht in Mittel- und Osteuropa neu definierte und die anderthalb Jahrhunderte währende Türkenherrschaft in Ungarn beendete.
Der mittelalterliche ungarische Staat wurde am 29. August 1526 in der Schlacht von Mohatsch (Mohács) besiegt, und auf den Tag genau 15 Jahre später, im Jahr 1541, eroberten die Türken Ofen (Buda). Fast anderthalb Jahrhunderte lang verlief die Grenze zwischen den Habsburgern und den Osmanen mitten durch Ungarn, das zu einem Kriegsschauplatz geworden war. Die Habsburger, deren Staatskasse ständig leer war und die mit ihren europäischen Machtspielen beschäftigt waren, bekräftigten immer wieder den Frieden mit der Pforte, und selbst nachdem die christlichen Heere 1664 in der Schlacht von St. Gotthard (Szentgotthárd) einen großen Sieg errungen hatten, blieben mit dem Frieden von Eisenburg (Vasvár) alle Eroberungen in den Händen der Türken.
Die landesweite Empörung führte zur Wesselényi-Verschwörung und dann zum Thököly-Aufstand. Angesichts der Erfolge von Thököly versuchte das im Niedergang begriffene Osmanische Reich 1683 (zum dritten Mal nach 1529 und 1532) Wien, aus dem Kaiser Leopold I. floh, einzunehmen. Dieser Versuch wurde von den rettenden Armeen unter der Führung von König Johann III. Sobieski von Polen vereitelt.
Durch diesen unerwarteten Sieg ermutigt, schlossen sich die Habsburger, Venedig und Polen auf Initiative von Papst Innozenz XI. zur Heiligen Liga zusammen, die sich später auch Russland anschloss.
Die Armeen der Liga befreiten 1686 Ofen, eroberten 1688 Belgrad zurück und marschierten in Siebenbürgen ein. 1690 reorganisierte Großwesir Mustafa Köprülü die türkischen Armeen, die im folgenden Jahr vom Heer des Markgrafen Ludwig von Baden bei Alt-Slankamen (Stari Slankamen), in der blutigsten Schlacht der Türkenkriege, in der auch der Großwesir den Tod fand, besiegt wurden.
Die Kämpfe wurden mit wechselndem Erfolg fortgesetzt, die entscheidende Schlacht wurde am 11. September 1697 bei Zenta (Senta) geschlagen. Prinz Eugen von Savoyen, der ein kaiserliches Heer von 60.000 Mann befehligte, vernichtete das zahlenmäßig überlegene türkische Heer von fast 100.000 Mann, das von Sultan Mustafa II. selbst angeführt wurde. Etwa 20.000 türkische Tote blieben auf dem Schlachtfeld zurück, Zehntausende ertranken auf der Flucht in der Theiß, und die Kaiserlichen verloren knapp 700 Mann.
Der Widerstand der Türken war durch die Niederlage gebrochen, und Anfang 1698 wurden unter Vermittlung der Briten und Holländer Friedensverhandlungen aufgenommen. Mit Ausnahme Russlands, das unbedingt einen Weg zum Schwarzen Meer eröffnen wollte, waren auch die Mächte der Liga an einem Frieden interessiert: Die habsburgische Staatskasse war durch den Krieg schwer angeschlagen, Ungarn blutete aus und der Spanische Erbfolgekrieg stand unmittelbar bevor.
Der Friedenskongress wurde auf neutralem Gebiet abgehalten, auf halbem Weg zwischen Peterwardein (Petrovaradin) und Belgrad,
in der Nähe des zerstörten Dorfes Karlowitz in Syrmien (heute Serbien), nahe der Donau, wo eine regelrechte Zeltstadt errichtet wurde.
Zu diesem Zeitpunkt gehörte die Einheit der Heiligen Liga bereits der Vergangenheit an, da die internen Streitigkeiten dazu führten, dass jedes Land separat mit der Pforte verhandelte. Die Grundlage war die Aufrechterhaltung des Status quo nach dem Prinzip „uti possidenti“ – Jeder behielt das von ihm eroberte Gebiet. Die Verhandlungen wurden in einem rasanten Tempo geführt, da der strenge Winter die Diplomaten in ihren Zelten frieren ließ.
Der Wiener Hof, der keinen einzigen ungarischen Diplomaten in seiner Delegation hatte, erhielt ganz Ungarn mit Ausnahme des Temescher Banats, und Siebenbürgen wurde Teil des Reiches.
Fürst Emmerich Thököly und seine Mitrebellen wurden von den Türken nicht ausgeliefert, sondern weit von der ungarischen Grenze entfernt angesiedelt. Venedig erhielt Morea (die Halbinsel Peloponnes) und die Adriaküste, Polen Podolien, Kamenez und Podolsk, die Russen behielten den Hafen von Asow, und das Osmanische Reich war zum ersten Mal auf dem Balkan fest eingekesselt.
Die Parteien schlossen einen 25-jährigen Waffenstillstand, vereinbarten den Austausch von Gefangenen, die Zerstörung von Grenzfestungen und den freien Handel. Die in lateinischer und türkischer Sprache abgefassten Dokumente wurden am 26. Januar 1699 um 11.45 Uhr unterzeichnet, dem Zeitpunkt, an dem die Sterne nach Meinung der Astrologen am günstigsten standen.
Durch den Frieden wurde zwar ein Großteil Ungarns von der anderthalb Jahrhunderte währenden Türkenherrschaft befreit, die Souveränität des Landes wurde jedoch nicht festgeschrieben, und die türkische Bedrohung verschwand nicht vollständig. Auch wegen dieser Missstände begann 1703 der Rákóczi-Unabhängigkeitskrieg, denn in Karlowitz wurde „sine nobis de nobis“ (ohne uns über uns) entschieden.
Via MTVA Pressearchiv, Beitragsbild: Wikipedia