Wöchentliche Newsletter

Viktor Orbán nach Treffen mit NATO-Generalsekretär: Ungarn hat seine Garantien erhalten

Ungarn Heute 2024.06.12.

Heute Morgen trafen sich NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Ministerpräsident Viktor Orbán zu Gesprächen im Karmeliterkloster und hielten im Anschluss eine gemeinsame Pressekonferenz ab, berichtet Magyar Nemzet.

Péter Szijjártó bekräftigte während der Gespräche in einem Beitrag auf seiner Facebook-Seite, dass die NATO eine koordinierte Mission in der Ukraine vorbereite, „die wir für gefährlich und unnötig halten“. „Da jedoch 31 NATO-Mitgliedstaaten anderer Meinung sind, können wir dies nicht verhindern“, fügte er hinzu.

Das wichtigste Ziel und die wichtigste Aufgabe der Regierung sei es, zu garantieren, dass ungarische Soldaten nicht an dieser Mission teilnehmen müssten, dass kein Krieg auf ungarischem Territorium stattfinde und dass die ungarischen Steuergelder nicht zur Finanzierung der Mission verwendet würden.

Nach dem Beitrag von Péter Szijjártó ist die Gefahr einer Kriegseskalation ernster als je zuvor. Wir müssen uns auf einen ständigen Kampf einstellen, damit die Sicherheit Ungarns gewahrt bleibt und Ungarn sich aus dem Krieg heraushalten kann, betonte er.

Während der Pressekonferenz erinnerte Ministerpräsident Viktor Orbán daran, dass Ungarn ein loyales und engagiertes Mitglied der NATO sei. Gegenwärtig nehmen 1.300 ungarische Soldaten an NATO-Operationen teil.

Wir gehören zu den wenigen Ländern in der NATO, die alle ihre Verpflichtungen erfüllen, d.h. unsere Militärausgaben liegen über 2 Prozent des BIP, und wir erfüllen oder übertreffen die Zielvorgabe für die Entwicklung der Fähigkeiten in Höhe von 20 % deutlich,

unterstrich er. Der Premierminister sagte, dass Ungarn auch luftraumüberwachende Aufgaben in der Slowakei und in Slowenien wahrnehme. Dies seien die Beiträge, die Ungarn zur Stärkung der NATO leisten kann, und man werden diesen Verpflichtungen auch in Zukunft nachkommen.

In Bezug auf den Krieg in der Ukraine erklärte Viktor Orbán, dass Ungarn andere Antworten für den kürzesten Weg zum Frieden hat, als die Mehrheit der NATO-Mitgliedstaaten. Man sei sich bewusst, dass das Gewicht und die Zahl der Meinungen, die von der eigenen abweichen, beträchtlich sind. Er bedankte sich bei Jens Stoltenberg dafür, dass Ungarn seine Position in jeder NATO-Runde präsentieren konnte.

Ungarn habe jedoch weder die Fähigkeit noch die Kraft, die Meinung einer großen Zahl von Menschen zu ändern. Deshalb habe er in der heutigen Sitzung deutlich gemacht, dass Ungarn Entscheidungen in der NATO nicht blockieren will, die zwar von den vernünftigen Entscheidungen, die sich aus Ungarns Interpretation der Situation ergeben, abweichen, die aber von anderen Mitgliedsstaaten geteilt und befürwortet werden.

Foto: MTI/Máthé Zoltán

Der ungarische Ministerpräsident erklärte, dass der Schwerpunkt der heutigen Gespräche darin bestehe, dass jede militärische Aktion außerhalb des NATO-Gebiets nur freiwillig und auf der Grundlage der NATO-Regeln und unserer Traditionen erfolgen könne.

„Dies wurde vom Generalsekretär in der heutigen Sitzung bestätigt, und

so hat Ungarn die Garantien erhalten, die wir brauchen, (..) dass Ungarn und das ungarische Volk nicht an militärischen Aktionen außerhalb des NATO-Territoriums, in einem Krieg außerhalb des NATO-Territoriums teilnehmen.

Ungarn solle nach eigenem Ermessen den kürzesten Weg zum Frieden gehen“, sagte der Ministerpräsident.

Jens Stoltenberg erklärte während der Pressekonferenz, dass Ungarn seit 25 Jahren ein geschätzter NATO-Verbündeter ist, der eine multinationale Kampfgruppen der NATO anführt und wichtige militärische Hauptquartiere beherbergt. Darüber hinaus unterstütze es die Stabilität auf dem westlichen Balkan, unter anderem durch seinen bedeutenden Beitrag in Form von Truppen im Rahmen der friedenserhaltenden Operation KFOR. Seit dem Beginn des brutalen russischen Angriffskrieges habe Ungarn ukrainische Flüchtlinge unterstützt und beherbergt und bei der Rehabilitation verwundeter Soldaten geholfen. All dies trage zur gemeinsamen Sicherheit bei, so der Generalsekretär.

Der NATO-Chef erwarte, dass sich die Verbündeten darauf einigen, dass die NATO die Führung bei der Koordinierung und Erleichterung von Sicherheitshilfe und Ausbildung übernehmen werde. Er brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass die Mitgliedstaaten auch eine langfristige finanzielle Verpflichtung zur militärischen Unterstützung eingehen werden.

Jens Stoltenberg bestätigte, dass man sich darüber geeinigt habe, wie sich Ungarn aus den Unterstützungsmaßnahmen für die Ukraine heraushalten kann, dass ungarisches Militärpersonal nicht an diesen Aktivitäten beteiligt sein wird und dass ungarische Finanzmittel nicht für diese Aktivitäten verwendet werden.

Autonome Streitkräfte und NATO-Sicherheit ergänzen sich gegenseitig, so der Verteidigungsminister
Autonome Streitkräfte und NATO-Sicherheit ergänzen sich gegenseitig, so der Verteidigungsminister

Die NATO bietet keinen ausreichenden Schutz, wenn ein Mitgliedstaat nicht über Kampffähige Streitkräfte verfügt, erklärte Kristóf Szalay-Bobrovniczky.Weiterlesen

via magyarnemzet.hu, Beitragsbild: MTI/Pressestelle des Premierministers/Fischer Zoltán