Wöchentliche Newsletter

Viktor Orbán über die künftige Entwicklung des Budapester Flughafens

Ungarn Heute 2024.06.26.

Premierminister Viktor Orbán und Nicolas Notebaert, CEO von VINCI Concessions, haben am Dienstag in Paris Gespräche geführt, wie Bertalan Havasi, der Pressechef des Ministerpräsidenten, mitteilte.

Während des Treffens haben die Parteien die Entwicklungspläne für den Budapester Flughafen besprochen. In den nächsten zehn Jahren werden mehr als 1 Milliarde Euro in den Flughafen investiert, einschließlich des Baus eines neuen Terminals.

VINCI hat sich verpflichtet, den Liszt Ferenc International Airport zum erfolgreichsten Flughafen Mitteleuropas auszubauen,

heißt es in der Erklärung.

Viktor Orbán (r.) und Nicolas Notebaert (l.) in Paris (Foto: Zoltán Fischer/Pressebüro der Ministerpräsidenten/MTI)

Wie wir auch berichteten, hat der ungarische Staat mit Hilfe von VINCI Airports Anfang Juni die Budapest Airport Zrt., den Betreiber des Budapester Flughafens, zurückgekauft.

Vor einigen Tagen wurde der neue Verwaltungsrat des Budapester Flughafens eingesetzt.

Nach Angaben von airportal.hu sollen François Bérisot, CEO des Belgrader Flughafens, und Lorenzo Rebel, stellvertretender Finanzchef des Flughafens Gatwick, an der Spitze des neuen Unternehmens stehen.

Fast zeitgleich mit der Bekanntgabe des Eigentümerwechsels am 6. Juni traten der gesamte Vorstand und der Aufsichtsrat des Budapester Flughafens zurück, und

die Entscheidung über die neue Zusammensetzung der Gremien wurde in Form eines Gründungsbeschlusses getroffen,

so das Portal.

Laut den Unterlagen des Unternehmens, die auch online verfügbar sind, werden neben den von den früheren Eigentümern entsandten Vorstandsmitgliedern auch die Unterzeichnungsrechte der mit AviAlliance verbundenen Manager des Unternehmens, die das Unternehmen einzeln oder gemeinsam vertreten können, aufgehoben. Ausgeschieden sind der CEO Kam Jandu, der CFO Michael Carlson und der stellvertretende CFO Rolf Castro-Vasquez.

Die staatliche Corvinus Internationale Investitions Kft., die 80 Prozent des Budapester Flughafens besitzt, hat Máté Lóga, Staatssekretär für wirtschaftliche Entwicklung und nationale Finanzdienstleistungen im Ministerium für nationale Wirtschaft, zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats ernannt. Weitere Mitglieder des Verwaltungsrats sind Ferenc Antal, stellvertretender Staatssekretär für strategische Transaktionen im Ministerium für Volkswirtschaft, László Parragh, Präsident der Ungarischen Industrie- und Handelskammer, und Zoltán Guller, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Ungarischen Tourismusagentur Zrt.

VINCI Airports, das 20 Prozent des Unternehmens besitzt, hat ein Mitglied in den Vorstand berufen, Emmanuel Robert Menanteau, der für die Interessen des Flughafenbetreibers in den USA, Nord- und Osteuropa und Südostasien zuständig sein wird.

In der Führungsebene der ungarischen Manager, die als stellvertretende Vorstandsvorsitzende fungieren, gibt es dem Artikel zufolge keine Veränderungen.

Abrechnung über den Rückkauf des Budapester Flughafens veröffentlicht
Abrechnung über den Rückkauf des Budapester Flughafens veröffentlicht

Eine Erklärung des Wirtschaftsministeriums gibt Aufschluss darüber, ob die Regierung für den Rückkauf des Budapester Flughafens teuer bezahlt hat.Weiterlesen

via mti.hu, airportal.hu; Beitragsbild: Facebook/Budapest Airport